Dom

Donnerstag, 03. Juni 2021

„Eine Chance, bewusster dabei zu sein“

Weihbischof Georgens erteilte vor dem Dom des Segen.

Weihbischof Georgens feierte mit der Pfarrei Pax Christi und Vertretern des Domkapitels Fronleichnamsgottesdienst im Speyerer Dom – Segen für die Stadt

Speyer. Als „Chance, bewusster dabei zu sein“, bezeichnete Weihbischof Otto Georgens zu Beginn seiner Predigt beim Festgottesdienst der Pfarrei Pax Christi im Speyerer Dom das Fronleichnamsfest ohne die traditionelle Prozession „mit gezogener Handbremse, mit weniger Aufwand, weniger Dekor, weniger Folklore“, wie er sagte. Es sei „dafür mehr ein geistliches Dasein für unsere Stadt, für das Land, für die Menschen“, ein „Dabei sein mit dem Herzen“. In einer Nachricht habe ihm auch Bischof Karl-Heinz Wiesemann, der derzeit erkrankt ist, versichert „mit dem Herzen dabei“ zu sein.

Es gehe an Fronleichnam um ein „bewusstes Hinausgehen, den Prozessionsweg im Herzen, um Jesus den Menschen zu zeigen und sie zu segnen“, erklärte der Weihbischof bei dem Pontifikalamt. Auf den Stufen zur Vorhalle des Domes werde der Segen für die Stadt, für die hier lebenden und arbeitenden Menschen gespendet, unabhängig von ihrer Konfession oder Religion. „Für alle, die glauben, für die die ihre Zweifel haben, sich mit der Kirche schwertun oder sie verlassen haben. Wir wollen sie nicht für uns vereinnahmen, wir respektieren ihre Freiheit“, betonte Georgens. Der Segen des Allerheiligsten gelte auch den Kranken und Leidenden und den Menschen, „die spüren, dass ihr Lebensweg sich dem Ende zuneigt“ sowie denjenigen „die unter der Pandemie leiden, die durch die Krise in eine schwere Depression gerutscht sind oder mit einer anderen Last zu kämpfen haben.“

Neben dem bewussten Hinausgehen gehe es an diesem Tag auch darum, bewusst nieder zu knien. „Wir knien uns nieder vor dem Menschgewordenen und damit auch vor der Würde des Menschen, die unantastbar ist. Wir knien uns nieder vor Gott, der auch heute noch seine Wunder tut. Niederknien hat Kraft. Sich kleinmachen, um auf die Ohnmacht von Menschen hinzuweisen, die in ihrer Würde missachtet und gedemütigt wurden“, sagte der Weihbischof.

„Bewusst anbeten“ nannte er als dritten Aspekt des Festes. Anbeten könne heißen „die Augen schließen, Bilder kommen lassen. Vielleicht das Bild einer hell scheinenden Sonne. Ihre goldenen Strahlen ergießen sich über unsere Erde, über die ganze Welt, über alles, was lebt. Ist nicht auch das heilige Sakrament eine solche Sonne, die unsere Herzen erhellt? Daraus kann Anbetung erwachsen“, so Georgens.

Anstelle der traditionellen Prozession, die coronabedingt zum zweiten Mal ausfallen musste, waren vor dem Gottesdienst Messdiener und Abgeordnete der fünf Speyerer Gemeinden vor dem Dom zusammen gekommen. Sie brachten Blüten mit für einen kleinen Blumenschmuck vor der Kathedrale und feierten das Pontifikalamt auch stellvertretend für die Pfarrei mit.

An einem Altar vor dem Dom segnete der Weihbischof am Ende des Gottesdienstes die Stadt und sandte die Vertreter der Gemeinden mit der Eucharistie zur Feier in ihre Gemeinden aus. Konzelebranten beim Gottesdienst waren Dompfarrer Matthias Bender und Kaplan Maximilian Brandt. Diakon Paul Nowicki gestaltete ebenfalls die Liturgie mit.

Musikalisch wurde das Pontifikalamt von Frauenstimmen des Domchores und der „Schola gregoriana“ sowie Felicitas Laxa (Violine) und Rut Bantay (Violoncello)  gestaltet. Die Leitung lag bei Domkantor Joachim Weller und Domkapellmeister Markus Melchiori, der auch die Truhenorgel spielte. Die Hauptorgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub. Der Gottesdienst im Dom wurde per Livestream über die Social-Media Kanäle von Dom und Bistum übertragen.

Link zum Video-Stream:https://www.youtube.com/watch?v=rgQe-MTpBz4

Die Predigt von Weihbischof Georgens im Wortlaut


Zum Fest Fronleichnam
Die Bezeichnung „Fronleichnam“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie "Herrenleib". Der offizielle liturgische Name lautet "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". 1264 führte Papst Urban IV. das Fest aufgrund der Visionen von Juliana von Lüttich für die gesamte katholische Kirche ein. Seitdem gedenken die Gläubigen alljährlich am zweiten Sonntag nach Pfingsten der Einsetzung des Altarsakraments. Besonders beliebt waren die seit 1273 stattfindenden Sakramentsprozessionen, bei denen eine gewandelte Hostie feierlich durch Straßen und Felder getragen wurde. Besonders in der Diaspora oder in Zeiten religiöser Unterdrückung erlebten und erleben Katholiken diesen Tag als identitätsstiftendes Fest ihres Glaubens.Die Bezeichnung „Fronleichnam“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie "Herrenleib". Der offizielle liturgische Name lautet "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". 1264 führte Papst Urban IV. das Fest aufgrund der Visionen von Juliana von Lüttich für die gesamte katholische Kirche ein. Seitdem gedenken die Gläubigen alljährlich am zweiten Sonntag nach Pfingsten der Einsetzung des Altarsakraments. Besonders beliebt waren die seit 1273 stattfindenden Sakramentsprozessionen, bei denen eine gewandelte Hostie feierlich durch Straßen und Felder getragen wurde. Besonders in der Diaspora oder in Zeiten religiöser Unterdrückung erlebten und erleben Katholiken diesen Tag als identitätsstiftendes Fest ihres Glaubens.

Fotos: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
06.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu...

Speyer. Bei der Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer,...
05.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Dom zu Speyer
04.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Neue Dom- und Diözesankonservatorin im Bistum Speyer

Katharina Kuntz übernimmt die Aufgaben
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Bewuchs, wo er nicht hingehört

Sanierungsmaßnahme am Sockelbereich des Doms
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen