Dom

Mittwoch, 06. September 2017

Tod Matildas von England vor 850 Jahren

Der Steinsarg von Heinrich V. im Speyerer Dom.

Deutsche Kaiserin und Englische Regentin – Ahnherrin von Richard Löwenherz

Speyer. Am 10. September 1167 verstarb Matilda von England, die Frau des letzten salischen Kaisers Heinrich V. Als Kaiserin unterstützte sie ihren Mann, indem sie bei zahlreichen Konflikten als Vermittlerin auftrat und während seiner Abwesenheit Regierungsaufgaben übernahm. Als Heinrich 1125 verstarb, war sie 23 Jahre alt. Da die Ehe kinderlos geblieben war, erlosch damit die salische Dynastie. Heinrich V. liegt zusammen mit seinen Eltern, seinem Groß- und seinem Urgroßvater im Speyerer Dom begraben. 

Nach dem Tod ihres Mannes regelte Matilda noch die wichtigsten Angelegenheiten zur neuen Wahl, bevor sie sich, auf Wunsch ihres Vaters, zurück in ihre englische Heimat begab. Der englische König Heinrich I. versuchte zunächst, seine Tochter als Herrscherin zu etablieren. Er ließ die englische Aristokratie und Geistlichkeit per Eid bezeugen, dass Matilda seine legitime Nachfolgerin auf dem Königsthron sei. 

Ihre Macht und die Machtansprüche ihrer Nachkommen musste Matilda jedoch mehrfach verteidigen. Aus politischen Gründen heirate sie den angevinischen Erbgrafen Gottfried Plantagenet. Durch diese Ehe wurde sie zur Begründerin einer neuen Dynastie: Ihr Sohn Heinrich II. war der erste englische Herrscher aus dem Hause Plantagenet. Der Ehe Heinrichs II. mit Eleonore von Aquitanien entsprang der berühmte Ritterkönig Richard Löwenherz. Das Wappen dieses Herrscherhauses Plantagenet zieren drei goldene Löwen.

Im Kampf um den englischen Thron ließ Matilde von England 1141 ihren Gegenspieler Stephan von Blois gefangen nehmen und wurde zur Herrin der Engländer proklamiert. Sie war damit kurzzeitig für einige Monate die erste weibliche Regentin des Königreichs England, wurde aber nicht gekrönt. Ihr Sohn Heinrich II. wurde schließlich nach dem Tod seines Vaters und der Beilegung weiterer Querelen englischer König. Matilda blieb Beraterin ihres Sohnes und hatte nachweislich Einfluss auf ihn. Im Konflikt zwischen Heinrich II. und dem Erzbischof Canterbury Thomas Becket agierte sie als Vermittlerin. Bereits als Kaiserin und verstärkt nach der Thronbesteigung ihres Sohnes in England förderte sie kirchliche Einrichtungen durch Stiftungen.

Bis zu ihrem Tod ließ sich Matilda als „empress”, also als Kaiserin, ansprechen, führte aber das Siegel einer römischen Königin. Die Herrscherin starb am 10. September 1167 in Rouen. In einer feierlichen, vom Erzbischof Rotrou geleiteten Zeremonie fand ihre Beisetzung vor dem Hochaltar der Abteikirche von Bec-Hellouin statt. Einige Zeilen von Matildas Grabinschrift lauteten: „Hier liegt die Tochter, Ehefrau und Mutter Heinrichs; groß durch Geburt, größer durch Heirat, doch am größten durch ihre Nachkommen.“ Durch den historischen Roman „Die Säulen der Erde“ gelangte Matilda von England in neuerer Zeit wieder zu einiger Bekanntheit.

Text:Friederike Walter/Foto: © Domkapitel Speyer; Andreas Lechtape

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
06.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu...

Speyer. Bei der Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer,...
05.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Dom zu Speyer
04.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Neue Dom- und Diözesankonservatorin im Bistum Speyer

Katharina Kuntz übernimmt die Aufgaben
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Bewuchs, wo er nicht hingehört

Sanierungsmaßnahme am Sockelbereich des Doms
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen