Dom

Samstag, 17. Juni 2017

"Hier in diesem Dom ist man mitten in Europa"

Dr. Helmut Kohl

Stiftung Kaiserdom trauert um ihren Kuratoriums-Vorsitzenden

Speyer. Die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer hat in einem Nachruf, der am Samstag veröffentlicht wurde, die Verdienste ihres Kuratoriums-Vorsitzenden Dr. Helmut Kohl um den Speyerer Dom gewürdigt:

„Die »Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer« trauert um ihren Kuratoriums-Vorsitzenden Dr. Helmut Kohl, der am Freitag im Alter von 87 Jahren in Ludwigshafen verstorben ist. Der frühere Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hatte den Vorsitz des Gremiums seit Errichtung der Stiftung 1999 inne.

„Es war ihm eine Herzensangelegenheit, sich für diesen europäischen Dom einzusetzen und in den Fördergremien mitzuwirken“, würdigte Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Frankenberg das Engagement Kohls für die Stiftung. „Helmut Kohl, der herausragende europäische Staatsmann, hat wesentlich zur Gründung der Stiftung beigetragen. Sein Vorsitz des Kuratoriums verlieh der Stiftung ein hohes Renomee und internationales Ansehen. Ohne Helmut Kohl wäre die Stiftung nicht das, was sie heute darstellt“, meinte der ehemalige Baden-Württembergische Wissenschaftsminister. Für Helmut Kohl hatte der Dom eine zutiefst geistliche Dimension gehabt, aus der heraus er beispielsweise auch die Französisch-Deutsche Freundschaft begründete, meinte Prof. Frankenberg weiter.

„Es gibt kaum einen Ort, an dem der Atem der Geschichte so spürbar ist wie im Speyerer Dom”, sagte der Altkanzler bei der Gründungsfeier zur Errichtung der »Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer« am 2. Juli 1999 in der Dom-Krypta. Dies hätten auch die vielen Staatsgäste so empfunden, die er durch die Kathedrale geführt habe, sagte Kohl damals. Als Beispiele nannte er Michael Gorbatschow und Boris Jelzin, die fast gleichlautend betont hätten: „Wenn man hier in diesem Dom ist, ist man mitten in Deutschland und Europa"!

In der vorausgegangenen Sitzung wurde Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Kohl einstimmig zum Vorsitzenden des Stiftungs-Kuratoriums gewählt. Nach der Wahl sagte er: „Der Dom ist Teil meines Lebens, Teil meiner Heimat. Der Dom ist ein deutsches Nationaldenkmal. Ich übernehme sehr gern das Amt.“

Die »Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer« will Freude am Speyerer Kaiserdom wecken, das Bewusstsein für den Dom schärfen und Menschen begeistern. Stiftungszweck ist nach der Satzung die Förderung von Maßnahmen zur dauerhaften Erhaltung des Domes, seiner Kunstwerke und seiner Ausstattung sowie von Aktivitäten, die die europäische Bedeutung des Domes unterstreichen und wissenschaftliche Forschungen zum Kaiserdom ermöglichen. Dazu gehören auch Projekte der Öffentlichkeitsarbeit, die geeignet sind, den Dom in seiner historischen, künstlerischen und kulturellen Dimension einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.

Die Errichtung der Stiftung war das Ergebnis eines Prozesses, der bereits drei Jahre zuvor mit der Konstituierung eines Kuratoriums zur großen Dom-Restaurierung, dem bis heute namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Kultur, Wirtschaft und Medien angehören, begann. Als amtierender Regierungschef nahm Dr. Helmut Kohl 1996 an der konstituierenden Sitzung des Dom-Kuratoriums in Speyer teil. Seitdem half er beim Einwerben von Fördermitteln.

Der Altkanzler nahm häufig an den jährlichen Gremiensitzungen teil und übernahm dabei stets die Sitzungsleitung des Kuratoriums. Bereitwillig gab er am Rande Zeitungs-, Rundfunk- und Fernsehinterviews. Er stand auch als Gesprächspartner bei Fernsehsendungen zur Verfügung und rührte kräftig die Werbetrommel für die Stiftung.

In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Kuratoriums lobte er die Initiativen der Stiftung und motivierte die Protagonisten. Begeistert zeigte er sich davon, dass sich Menschen zusammenfinden, um sich für den Dom zu engagieren. Das seien bürgerschaftliche Initiativen, die viele gar nicht mehr für möglich gehalten hätten. Solche Aktionen würden weit über den finanziellen Aspekt hinausgehen, erklärte er.

An anderer Stelle sagte der Altkanzler: „Wir sind dankbar für alle, die helfen, dass der Dom erhalten bleibt.” Die junge Generation könne das gut verstehen, da man gerade dabei sei, das Haus Europa zu bauen. Ein Haus, das groß genug sei, um die Völker Europas je nach ihren Bedürfnissen zusammenzubringen. Das Haus Europa berge die große Botschaft in sich, dass wir nie wieder zurückgehen zu jener Zeit des engen nationalstaatlichen Denkens, des Rassismus, Fanatismus und all’ dem, was die Menschen selbst Negatives gebracht haben.

Das „Erlebnis Dom” habe beim Besuch mit der eigenen Mutter begonnen und sich über die Jahrzehnte fortentwickelt, räumte der ehemalige Regierungschef einmal ein. Der Dom sei ein „Anruf des realistischen Optimismus”. Er stehe seit fast 1000 Jahren im Auf und Ab im Wechsel der Zeit. „Der Dom ist ein Gotteshaus”, betonte Dr. Kohl dabei. “Hier haben über die Jahrhunderte hinweg Menschen gebetet, Gott angefleht und gedankt.” Es sei auch eine Botschaft dieses Domes, dass man Realist sein müsse, dass man begreifen müsse, was die Welt in sich birgt, dass es aber keinen Grund zum Pessimismus gebe. Der Dom zu Speyer und der Rhein, der Schicksalsstrom der Deutschen, bergen diese Botschaft in sich, nach vorne zu blicken ohne die Geschichte zu verkennen: „Denn ein Volk, das seine Geschichte nicht kennt, kann die Gegenwart nicht begreifen und die Zukunft nicht gestalten.”

Dass wir Erbe bewahren, habe etwas mit der moralischen Statur unseres Volkes zu tun, war sich Kohl sicher. Es sei ein Zeichen der Dankbarkeit gegenüber den früheren Generationen, die dieses großartige Bauwerk geschaffen haben. Die »Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer« wird Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl ein bleibender Ort des Dankes und der Erinnerung sein.“

Weitere Informationen und Fotos zum Thema

 

Text: Karl-Markus Ritter / Foto: Mannstein

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
06.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu...

Speyer. Bei der Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer,...
05.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Dom zu Speyer
04.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Neue Dom- und Diözesankonservatorin im Bistum Speyer

Katharina Kuntz übernimmt die Aufgaben
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Bewuchs, wo er nicht hingehört

Sanierungsmaßnahme am Sockelbereich des Doms
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen