Dom

Mittwoch, 04. Januar 2023

„Immer die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt“

Mit einem feierlichen Pontifikal-Requiem im Dom zu Speyer würdigte das Bistum Speyer den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI.

Bischof Wiesemann feiert Requiem für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. im Speyerer Dom

Speyer. Mit einem feierlichen Pontifikal-Requiem am Dienstagabend im Dom zu Speyer würdigte das Bistum Speyer den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. „Am Silvestertag hat Papst emeritus Benedikt XVI. sein Leben in die Hand seines Schöpfers zurückgelegt. Er war durch und durch ein geistlicher Mensch, ein großer Theologe und eine wichtige Gestalt in der Kirchengeschichte“ sagte Bischof Karl-Heinz Wiesemann zu Beginn des Gottesdienstes. Er denke an viele Begegnungen mit dem späteren Papst als junger Student zurück und sei „ihm persönlich dankbar, dass er mir vor 15 Jahren sein Vertrauen geschenkt und mich zum Bischof von Speyer ernannt hat“. Papst Benedikt sei gestorben „im tief gläubigen Bewusstsein, dass der Tod nicht das Ende ist“.

In seiner Predigt betonte der Speyerer Bischof, dass in der Mitte des ganzen Lebens, Denkens und Wirkens Joseph Ratzingers Jesus Christus gestanden habe: „Christus als der Weg, die Wahrheit und das Leben“. Dies komme auch im geistlichen Testament des emeritierten Papstes wie auch in seinen letzten Worten „Jesus, ich liebe dich ("Signore ti amo") zum Ausdruck.

In seinem langen Wirken in ganz verschiedenen Positionen in der katholischen Kirche habe Joseph Ratzinger in der Kirche immer die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt. „Lange hat die Kirche keinen so großen Theologen an der Spitze gehabt“, würdigte Wiesemann den Verstorbenen. In seinen Aussagen sei deutlich geworden: „Gott ist der Wirkmächtige in unserer Welt“ und „Gott lässt sich nicht beiseiteschieben, nicht aus dem privaten Leben, nicht aus der Gesellschaft, nicht aus der Öffentlichkeit“.

Für Speyer und seinen Dom bleibe die Europa-Rede von Kardinal Ratzinger zum Pfingstfest 1990 in der Kathedrale unvergessen, in der er deutlich gemacht habe, dass eine Gesellschaft ohne Gott totalitäre Züge entwickle und ein Europa ohne Gott einen Verrat an der eigenen Geschichte bedeute. Mit Blick auf den Speyerer Dom habe der damalige Präfekt der Glaubenskongregation betont: „In keiner Phase lebte diese Stadt ohne den Blick auf das Heilige, ohne den Versuch, vom Mitwohnen mit Gott her das rechte Miteinander-Wohnen der Menschen zu erlernen“. Europas Größe, so habe Ratzinger gesagt, „beruht auf einer Vernünftigkeit, in der Vernunft über alles Lernen und Können hinaus ihr Höchstes nicht vergisst: Vernehmen des Ewigen zu sein, Organ für Gott“. Ratzinger habe seine Rede mit dem Wunsch abgeschlossen: „Möge der Speyerer Dom Symbol solcher Offenheit, solch europäischen Geistes sein und damit Wegweiser in ein gesegnetes neues Jahrtausend“.

Konzelebranten des Requiems waren Weihbischof Otto Georgens, Generalvikar Markus Magin sowie Domdekan und Domkustos Christoph Kohl.

Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Mädchenchor am Dom zu Speyer und dem Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori und Domkantor Joachim Weller gestaltet. Die Orgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub.

Kondolenzbuch im Dom und Trauergeläut am 5. Januar

Bis einschließlich 8. Januar liegt im südlichen Seitenschiff des Speyerer Doms ein Kondolenzbuch aus. Am 5. Januar läuten um 11 Uhr, zum Zeitpunkt des Begräbnisses von Papst em. Benedikt XVI. in Rom, bistumsweit eine Viertelstunde lang die Glocken. Das Bistum Speyer schließt sich damit einer Initiative der Deutschen Bischofskonferenz an, die zu einem bundesweiten Trauergeläut zu diesem Zeitpunkt eingeladen hatte.

Auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz gibt es die Möglichkeit, eine - digitale - Kerze für den Verstorbenen aufzustellen:
https://www.trauer-papst-benedikt.de/anteilnahme/kerze-aufstellen

Foto: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

12.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden zum Dom zu...

Mehrsprachiges Pontifikalamt mit Weihbischof Georgens am 22. Mai
10.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 2

Erstmals Chornacht in Speyer

Acht Chöre laden zu Kurzkonzerten an vier Spielorten ein
09.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Veranstaltungen des Dombauvereins zur Person von...

Speyer. Mit dem Speyerer Dom ist der Name des Baumeisters Heinrich Hübsch fest...
06.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik am Dom 2022

Domkapellmeister Markus Melchiori und Domkantor Joachim Weller berichten über Pläne...
05.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

10. Speyerer Orgelspaziergang

Erlös für die Restaurierung der Wilbrand-Orgel der Kirche St. Joseph
03.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 10

Domausstecher und Saliergebäck

Speyer. Vor Weihnachten waren sie der große Renner: Domausstecher in Form der...
03.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Ökumenische Friedensgebete weiter wichtig

Angesichts des anhaltenden Kriegs in der Ukraine laden die beiden großen Kirchen in...
03.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Musikalische Maiandachten im Dom

Mit „Halte.Punkt.Maria“ lädt das Domkapitel samstags am frühen Abend zur Andacht ein
29.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Innenminister Roger Lewentz zu Besuch am Speyerer Dom

Begegnung vor Ort mit Weihbischof und Dompropst Otto Georgens und weiteren...
29.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Neue Domwein-Edition 2022

Präsentation des Dombauvereins - Weingut Werner Anselmann spendet 10 000 Euro, der...
27.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Uhu-Nachwuchs am Speyerer Dom

Drei junge Uhus gesichtet
26.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Internationaler Orgelzyklus im Dom startet am 30. April

Zweiter Domorganist Christoph Keggenhoff eröffnet mit Werken von Bach, Buxtehude,...
25.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Neue Gerüste am Dom

Untersuchungen an Fresken, Fenstern und Zugstangen
20.04.22
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gottesdienst im Dom – mal anders

Neue Gottesdienstformate mit mediativem Charakter, jeweils am ersten Sonntag im...
18.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Stärker als der Tod ist die Liebe Gottes“

Weihbischof Otto Georgens predigte am Ostermontag im Dom zu Speyer
17.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Die Logik von Gewalt und Tod durchbrechen“

Bischof Karl-Heinz Wiesemann ruft beim Gottesdienst am Ostersonntag dazu auf, die...
15.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Gott sieht das Leid der Menschen“

Weihbischof Otto Georgens richtet am Karfreitag den Blick auf die Opfer des Krieges
06.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Karwoche und Ostern am Dom zu Speyer 2022

Gottesdienste mit Bischof Wiesemann und Weihbischof Georgens
06.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
04.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Der Kanzler blickt auf den Dom

Gedenkbüste für Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl neben dem Dom eingeweiht –...
01.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Das Kreuz Christi als Antriebsfeder für das...

Bistum Speyer nimmt in einem Requiem Abschied vom früheren Domdekan und...
01.04.22
Dom zu Speyer

Turm und Kaisersaal wieder geöffnet

Endlich sind sie wieder zu bestaunen: die monumentalen Fresken im Kaisersaal und...
28.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Papstsonntag und Orgelweihe

Bischof Wiesemann feiert Gottesdienst – Fastenzeit Chance zur „Neuausrichtung des...
25.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Prälat Hubert Schuler verstorben

Ehemaliger Domdekan und mehr als 20 Jahre Leiter des Seelsorgeamtes des...
24.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Kreuz und Krone

Neues Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz ab 19. September 2022
23.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Der Dom zu Speyer 2022

Ausblick auf liturgische, bauliche und besucherorientierte Projekte
23.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Cantate Domino“ am 26. März entfällt

Erkrankungen im Ensemble sorgen für Ausfall
21.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gottesdienst zum Papstsonntag mit Orgelweihe

Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt am 27. März im Dom – anschließend Weihe der...
21.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Kapitelsamt zum Fest “Verkündigung des Herrn”

Weihbischof Georgens wird im Rahmen des Gottesdienstes das Weihegebet des Papstes...
14.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Ökumenisches Friedensgebet im Dom

Speyer. Die Dompfarrei Pax Christi, das Domkapitel und die Dommusik laden zusammen...
14.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Denkmal für verstorbenen Bundeskanzler Kohl

Europäische Stiftung Kaiserdom ehrt Gründungsvorsitzenden ihres Kuratoriums
14.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
10.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Gedenken an die Opfer von Krieg und Pandemie

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann am 13. März im Dom zu Speyer
08.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Ökumene
Aktuelles 4

Friedensgebet mit Bischof und Kirchenpräsidentin

Speyer. Der Krieg in der Ukraine bewegt auch die Menschen in der Pfalz weiterhin....
04.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Fastenzeit und Ostern am Dom zu Speyer 2022

Gottesdienste und Konzerte im Dom zu Speyer
03.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Die kleinen Zeichen des Reichs Gottes erkennen“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann markiert den Beginn der...
02.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Ökumenisches Friedensgebet im Dom

Dompfarrei Pax Christi, das Domkapitel und die Dommusik laden zusammen mit der...
28.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 4

Konzertreihe „Cantate Domino“ in der Fastenzeit

Die Dommusik lädt zur musikalischen Vorbereitung auf Ostern ein
25.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Zentrale Feier für Taufbewerber im Bistum Speyer

Gottesdienst mit Bischof Dr. Wiesemann am 6. März in der Domkrypta
24.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Kirchen rufen zum Gebet für den Frieden auf

Bischof Wiesemann und Kirchenpräsidentin Wüst: „Krieg ist niemals die Lösung.“