Dom

Freitag, 02. April 2021

Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu

Generalvikar Andrea Strum predigte im Karfreitagsgottesdienst.

Generalvikar Andreas Sturm predigt bei Karfreitagsliturgie im Dom zu Speyer –Weihbischof Georgens stellt die Liebe in den Mittelpunkt seiner Predigt an Gründonnerstag

Speyer. Das Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu stand im Mittelpunkt der Karfreitagsliturgie im Dom zu Speyer. Zelebrant und Prediger war Generalvikar Andreas Sturm. Der Gottesdienst wurde, wie auch die Messe zu Gründonnerstag, live auf den Social Media Plattformen von Dom und Bistum übertragen. Am Gründonnerstag hatte Weihbischof Otto Georgens die Messe zelebriert und gepredigt.

„Das Kreuz erinnert uns an den Leidensweg unseres Herrn, an seine letzte Station“, erklärte Generalvikar Andreas Sturm in seiner Predigt. Und unabhängig davon, wie ein Kreuz gestaltet sei, bleibe es immer ein Bild von Tod und Leid. In dem dreimaligen Ruf zur Kreuzverehrung stecke die Aufforderung „das Bild des Gekreuzigten aber auch die vielen Kreuze, in denen das Bild des Gekreuzigten aufscheint“, wahrzunehmen.

Auch heute zeige sich das Bild des Gekreuzigten, das Kreuz, in ganz unterschiedlicher Weise und da gelte es hinzuschauen, nicht wegzublicken. „Vielleicht waren das im letzten Jahr die vielen Corona-Toten, die Gesichter der Angehörigen, die nicht von ihren Lieben Abschied nehmen konnten, die Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger, die am Ende ihrer Kräfte waren“. Das Bild des Gekreuzigten zeige sich in den unzähligen Kriegs- und Krisengebieten der Erde, in überfüllten Flüchtlingslagern oder den Gesichtern von hungernden und frierenden Kindern. „Das Bild des Gekreuzigten zeigt sich auch in all jenen, die sich in unserer Kirche ausgeschlossen fühlen, wegen ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder wegen Brüchen in ihre Lebensgeschichte“, erläuterte der Generalvikar. Oder es zeige sich in „Menschen, die wir lieben, die aber von Krankheit und Tod bedroht sind.“ 

All diese Kreuze gelte es anzuerkennen und zu ehren. Das Kreuz solle aber auch daran erinnern, „dass wir alles dran setzen müssen, um Leid zu wehren und so unseren Mitmenschen zu helfen und ihnen beizustehen.“ Das Kreuz sei mächtig und dort „wo wir das Knie vor dem Kreuz beugen, glauben und bekennen wir, dass Gottes Liebe mächtig ist, mächtiger als alles, was Menschen einander antun können“, bekräftigte Sturm.

Musikalisch wurde der Gottesdienst von der Schola der Dommusik unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori gestaltet.

„In der Kirche haben wir den Auftrag, uns für die Liebe einzusetzen“
Am Gründonnerstag stellte Weihbischof Otto Georgens die Liebe in den Mittelpunkt seiner Predigt. „In der Kirche haben wir den Auftrag, uns für die Liebe einzusetzen“, betonte er und äußerte sich dankbar für pastorale Initiativen, die „in Beratung und Begleitung versuchen, die Wunden homosexueller Menschen, die sich nicht selten von der Kirche ausgeschlossen fühlen, zu heilen und so einen Platz und Heimat in der Kirche zu ermöglichen.“ Alle Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, seien berufen, den Weg der Liebe zu gehen und den Willen Gottes zu suchen. Jesus stelle einen „ganz und gar nicht egoistischen, nicht selbstgenügsamen, nicht willkürlichen Gott“ dar. Die Eucharistie und das Teilen des täglichen Brotes gehörten untrennbar zusammen.

Besonders würdigte Weihbischof Georgens die Hilfe der Caritas für Obdachlose, Alleinerziehende, Menschen unterhalb der Armutsgrenze, Einsame und kinderreiche Familien. „Unsere Caritas im Verband und in den Gemeinden will helfen, satt machen, wärmen, Hoffnung und Zuversicht geben“, so Georgens. Er erinnerte an die Menschen, die wegen Krieg, Verfolgung oder Aussichtslosigkeit geflüchtet sind, zum Beispiel die Geflüchteten in den Konfliktzonen des Nahen Ostens und an die Menschen in den Flüchtlingslagern in Griechenland. Die kirchliche Caritas helfe medizinisch, aber auch ganz grundlegend mit Lebensmitteln, Wasser und Hygieneprodukten. Auch das Speyerer Partnerbistum Cyangugu in Ruanda habe von Seiten des Bistums im vergangenen Jahr Hilfe und Unterstützung erfahren.

Predigt von Weihbischof Georgens zum Gründonerstag im Wortlaut

Fotos: Klaus Landry


Gottesdienste zur Osternacht und den Osterfeiertagen
Die Feier der Auferstehung im Dom zu Speyer beginnt am Samstag, 3. April, um 21 Uhr mit der Osternacht. Zelebrant ist Weihbischof Otto Georgens. Das Osterfeuer wird in der Vorhalle entzündet. Von dort aus wird die brennende Osterkerze in den dunklen Dom getragen. Die Osternacht ist das Hauptfest des Kirchenjahres und wird live übertragen, um möglichst vielen Menschen eine Mitfeier an den Bildschirmen zu ermöglichen.

Am Ostersonntag, 4. April, feiert Weihbischof Georgens um 10 Uhr ein Pontifikalamt.
Am Ostermontag, 5. April, um 10 Uhr zelebriert Generalvikar Andreas Sturm das Kapitelsamt im Dom.

Für die Gottesdienste ist eine Anmeldung vorab notwendig. Diese kann online unter www.kirchen-in-speyer.de oder über das Pfarramt der Dompfarrei Pax Christi telefonisch unter 06232-102140 oder E-Mail: pfarramt.speyer@bistum-speyer.de erfolgen. Zu den behördlich verordneten Hygieneschutzregeln für Gottesdienste gehört das durchgehende Tagen einer mitgebrachte  Mund-Nase-Bedeckung (KN95/N95, FFP2 oder OP-Masken-Standard), Handdesinfektion und 1,5 Meter Abstand zueinander sind verpflichtend.

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
13.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 7

„Tilge, Höchster, meine Sünden“

Konzert mit dem Mädchenchor am Dom zu Speyer – Bach-Kantate nach berühmtem Vorbild
10.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Glaubenszuversicht bewahren – Spaltung überwinden

Norbert Lammert ruft in seiner Fastenpredigt im Speyerer Dom zur Einheit der...
09.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gedenken an die Amtseinführung von Papst und Bischof

Feierliches Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Speyerer Dom – Verabschiedung ...
07.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Live-Übertragung der Fastenpredigten

"Im Puls" - Fastenpredigten von Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof...
06.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei Mitgliederversammlung des Speyerer Dombauvereins
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“

Kantaten für Solostimme von Johann Sebastian Bach in der Reihe „Cantate Domino“ im...
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Speyerer Dom jetzt Teil der „Via Habsburg“

Feierliche Aufnahme auf Europäische Kulturroute am 4. März
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Norbert Lammert spricht „Im Puls“ zur Fastenzeit im...

Auftakt der Predigtreihe mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Klagelieder des Jeremias

Vokalmusik der Renaissance in der Reihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom
28.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Was unserem Glück im Wege steht

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. März zum Thema „Sünde“
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen im Speyerer Dom am 01. und 02. Juli 2023
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Ein Weg der inneren Freude auf das Osterfest hin“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Aschermittwoch
21.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Konzerte zur Vorbereitung auf Ostern

Die Dommusik Speyer lädt in der Fastenzeit zur Konzertreihe „Cantate Domino“ in den...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Fastenpredigten „Im Puls“ im Speyerer Dom

Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof Karl-Heinz Wiesemann predigen im März...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Das Aschenkreuz als Zeichen der Umkehrbereitschaft

Am 22. Februar beginnt die Fastenzeit – Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt mit...
07.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Ökumenische Friedensgebete zum Jahrestag des...

Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz laden zu Gebeten für den...
30.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gottesdienst im Dom – mal anders

"Sehnsucht und Hoffnung" als Thema im Februar
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zum Tod von Dr. Wolfgang Hissnauer

Das Speyerer Domkapitel und der Dombauverein Speyer trauern um den langjährigen...
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Konzert mit Nachwuchspianist Max Hampl

Dommusik lädt zu „Kammermusik im Chorsaal“ ein
05.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Der „stillen Nacht“ folgt im Dom der Besucheransturm

Fast 50.000 Besucher innerhalb von acht Tagen – Krippe und Kerzenständer besondere...
04.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Immer die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt“

Bischof Wiesemann feiert Requiem für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. im...
Der Speyerer Dom in einer Lauftaufnahme in der Abendsonne
01.01.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Zeichen der Trauer um Papst em. Benedikt XVI. im Bistum...

Bistumsweites Glockengeläut und Trauerbeflaggung – Requiem am 3. Januar, 18 Uhr, im...
Kurienkardinal Joseph Ratzinger segnet vor dem Dom ein Kind
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 3

Trauer um Papst em. Benedikt XVI. am Speyerer Dom

Kurienkardinal Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., besuchte 1987 und...
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Auch hinter dem Papstamt steht ein konkreter Mensch“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Tod von Papst em. Benedikt XVI.
Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Dom
29.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Hoffnungszeichen und Zuversicht zum Jahreswechsel“

Bischof Wiesemann: Nicht nur Kriege, Krisen und Katastrophen sehen
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Gebetsaufruf für Papst emeritus Benedikt XVI.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lädt alle Gläubigen im Bistum ein zum Gebet für...
Das "Bläserensemble Dom zu Speyer" musizierend im Chorraum des Doms
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Neujahrskonzert im Dom

Das „Bläserensemble Dom zu Speyer“ und Domorganist Markus Eichenlaub gestalten...
27.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Spiritualität, Meditation

„Ich steh‘ an deiner Krippen hier“

Meditation zur Domkrippe am 1. Januar, 20 Uhr, im Dom
26.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Weihnachten - wo sich der Himmel öffnet“

Weihbischof Georgens: Verfolgte Christen nicht vergessen
Treffer 1 bis 40 von 864