Dom

Mittwoch, 02. Juni 2021

Vergoldung am Kenotaph Adolf von Nassau fertiggestellt

Der Kenotaph für Adolf von Nassau in der Vorhalle des Speyerer Doms

Großherzog Henri von Luxemburg spendet für das Grabdenkmal seines Vorfahren in der Vorhalle des Speyerer Domes

Speyer. Mit der Vergoldung der Inschrift konnte die Restaurierung des Kenotaphen für Adolf von Nassau in der Vorhalle des Speyerer Doms abgeschlossen werden. Diese wurde ermöglicht durch eine Spende des Großherzogs Henri von Luxemburg, zu dessen Ahnherren Adolf von Nassau gehört. Das Kenotaph für Adolf von Nassau wurde 1824 von Leo von Klenze entworfen und vom Bildhauer David Ohnmacht aus Straßburg in sogenanntem Schuppacher Marmor ausgeführt. Gestiftet wurde es von Wilhelm von Nassau, der auf der Inschrift des Sockels genannt ist. Die Vergoldung der Schrift war nahezu gänzlich verwittert und zuletzt unsichtbar.

In der Vorhalle des Doms stehen heute zwei große Kenotaphe für im Dom bestattete Herrscher: Adolf von Nassau im Norden und Rudolf von Habsburg im Süden. Als Kenotaph wird ein Grabdenkmal zur Erinnerung eines Verstorbenen bezeichnet, der dort nicht begraben liegt. Beide Kenotaphe standen zunächst auf dem Königschor, bis sie im Zuge der großen Domrestaurierung 1961 in die Vorhalle verbracht wurden.
2018 wurde mit der Sanierung der Vorhalle begonnen. Ursprünglich war der Ab- und Wiederaufbau der beiden Kenotaphe zu Restaurierungszwecken vorgesehen. Eine Untersuchung mit Hilfe eines Endoskops konnte den statischen Zustand konkretisieren und von einem Abbau konnte Abstand genommen werden. Korrodierte Metallteile, die bereits zu Rostsprengungen geführt haben wurden mit einem Korrosionsschutzanstrich versehen.

Im Zuge der Maßnahme wurde zunächst der oberflächliche Schmutz und Staub auf dem Kenotaph entfernt. Zur Beruhigung und Glättung der Oberflächen wurde ein dreistufiges Schleifverfahren durchgeführt. Ausbruchstellen wurden mit Restauriermörtel ergänzt und offene Fugen geschlossen. Hier kamen Baustellenmischungen farblich passend zum Bestand zum Einsatz. Feine Risse wurden durch eine feinkörnige, mineralische Schlämme verschlossen. Die Schlämme wurde aus einem leicht verdünnten, mineralischen Restauriermörtel in Baustellenmischung hergestellt.

In die Restaurierung des Kenotaphen waren, wie bei der Gesamtmaßnahme, der Leiter der kirchlichen Denkmalpflege Wolfgang Franz und der Wissenschaftliche Beirat einbezogen. Bei dem Grabdenkmal, das den Herrscher in seiner Rüstung, kniend und mit zum Gebet gefalteten Händen zeigt, handelt es sich um ein Bildhauerstück Sandstein. Der schwarze, mittlerweile graue Sockelaufbau besteht aus Lahnmarmor Schuppacher Kalkstein. Als Lahnmarmor, früher auch Nassauer Marmor genannt, werden polierbare Kalksteine aus dem Südosten des Rheinischen Schiefergebirges zusammengefasst. Der Abbau dieses auch international nachgefragten Natursteins reicht nachweislich bis in das 16. Jahrhundert zurück. Die Bezeichnung „Marmor“ ist gesteinskundlich nicht korrekt, wird hier aber als Kulturbegriff für polierbare Kalksteine mit marmorierter Textur verwendet.

Der vergraute Schuppacher Marmor des Kenotaphen für Adolf von Nassau war ursprünglich poliert und tiefschwarz. Die Denkmalpflege, Restauratoren und Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates hatten darüber beraten, ob das ursprüngliche schwarze Erscheinungsbild wieder hergestellt werden könnte. Da sich die Oberfläche jedoch bedingt durch die Luftverschmutzung im 20. Jahrhundert dauerhaft verändert hat, ist der Zustand irreversibel.

Einen angemessenen Abschluss des Kenotaphs bildet eine neue profilierte Sockelleiste, die sich farblich an den Bestand anpasst. Diese ersetzt eine vormalig vorgeblendete einfache Sockelleiste aus rotem Sandstein. Ermöglicht wurde die Erneuerung dieser Leiste ebenfalls durch die Spende des Luxemburgischen Großherzogs. Die Maßnahmen am Kenotaph Adolf von Nassau konnten auch aufgrund der Corona-Pandemie und der klimatisch ungünstigen Bedingungen im Frühjahr erst jetzt abgeschlossen werden. Da das Material viel Wasser aufnimmt, waren Retuschen und Ergänzungen durch das feuchte Klima der vergangenen Monate erschwert.

Durch eine Spende des Großherzog Henri von Luxemburg  in Höhe von 11.000 € war die Realisierung einer Neuvergoldung und die Erneuerung der Sockelleiste des Kenotaph möglich. Der Großherzog, der 2019 den Dom besuchte, ist über die Walramsche Linie mit Adolf von Nassau verwandt. Sein Sohn, Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg, ist Mitglied des Kuratoriums der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer. Die Spende erging daher mit einer entsprechenden Zweckbindung an die Europäische Stiftung und wird nun nach Fertigstellung an das Domkapitel weiter geleitet.

Foto: © Domkapitel Speyer/Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
13.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 7

„Tilge, Höchster, meine Sünden“

Konzert mit dem Mädchenchor am Dom zu Speyer – Bach-Kantate nach berühmtem Vorbild
10.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Glaubenszuversicht bewahren – Spaltung überwinden

Norbert Lammert ruft in seiner Fastenpredigt im Speyerer Dom zur Einheit der...
09.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gedenken an die Amtseinführung von Papst und Bischof

Feierliches Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Speyerer Dom – Verabschiedung ...
07.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Live-Übertragung der Fastenpredigten

"Im Puls" - Fastenpredigten von Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof...
06.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei Mitgliederversammlung des Speyerer Dombauvereins
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“

Kantaten für Solostimme von Johann Sebastian Bach in der Reihe „Cantate Domino“ im...
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Speyerer Dom jetzt Teil der „Via Habsburg“

Feierliche Aufnahme auf Europäische Kulturroute am 4. März
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Norbert Lammert spricht „Im Puls“ zur Fastenzeit im...

Auftakt der Predigtreihe mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Klagelieder des Jeremias

Vokalmusik der Renaissance in der Reihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom
28.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Was unserem Glück im Wege steht

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. März zum Thema „Sünde“
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen im Speyerer Dom am 01. und 02. Juli 2023
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Ein Weg der inneren Freude auf das Osterfest hin“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Aschermittwoch
21.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Konzerte zur Vorbereitung auf Ostern

Die Dommusik Speyer lädt in der Fastenzeit zur Konzertreihe „Cantate Domino“ in den...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Fastenpredigten „Im Puls“ im Speyerer Dom

Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof Karl-Heinz Wiesemann predigen im März...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Das Aschenkreuz als Zeichen der Umkehrbereitschaft

Am 22. Februar beginnt die Fastenzeit – Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt mit...
07.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Ökumenische Friedensgebete zum Jahrestag des...

Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz laden zu Gebeten für den...
30.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gottesdienst im Dom – mal anders

"Sehnsucht und Hoffnung" als Thema im Februar
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zum Tod von Dr. Wolfgang Hissnauer

Das Speyerer Domkapitel und der Dombauverein Speyer trauern um den langjährigen...
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Konzert mit Nachwuchspianist Max Hampl

Dommusik lädt zu „Kammermusik im Chorsaal“ ein
05.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Der „stillen Nacht“ folgt im Dom der Besucheransturm

Fast 50.000 Besucher innerhalb von acht Tagen – Krippe und Kerzenständer besondere...
04.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Immer die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt“

Bischof Wiesemann feiert Requiem für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. im...
Der Speyerer Dom in einer Lauftaufnahme in der Abendsonne
01.01.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Zeichen der Trauer um Papst em. Benedikt XVI. im Bistum...

Bistumsweites Glockengeläut und Trauerbeflaggung – Requiem am 3. Januar, 18 Uhr, im...
Kurienkardinal Joseph Ratzinger segnet vor dem Dom ein Kind
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 3

Trauer um Papst em. Benedikt XVI. am Speyerer Dom

Kurienkardinal Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., besuchte 1987 und...
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Auch hinter dem Papstamt steht ein konkreter Mensch“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Tod von Papst em. Benedikt XVI.
Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Dom
29.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Hoffnungszeichen und Zuversicht zum Jahreswechsel“

Bischof Wiesemann: Nicht nur Kriege, Krisen und Katastrophen sehen
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Gebetsaufruf für Papst emeritus Benedikt XVI.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lädt alle Gläubigen im Bistum ein zum Gebet für...
Das "Bläserensemble Dom zu Speyer" musizierend im Chorraum des Doms
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Neujahrskonzert im Dom

Das „Bläserensemble Dom zu Speyer“ und Domorganist Markus Eichenlaub gestalten...
27.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Spiritualität, Meditation

„Ich steh‘ an deiner Krippen hier“

Meditation zur Domkrippe am 1. Januar, 20 Uhr, im Dom
26.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Weihnachten - wo sich der Himmel öffnet“

Weihbischof Georgens: Verfolgte Christen nicht vergessen
25.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„In stillen Stunden Vertrauen wachsen lassen“

Weihnachtspredigt des Bischofs von Speyer: Wärmendes Feuer gelebter Solidarität
21.12.22
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Neue induktive Höranlage im Speyerer Dom

Verbesserung für Schwerhörige: Audiosignal direkt im Ohr empfangen
Treffer 1 bis 40 von 862