Dom

Montag, 07. Juni 2021

Beginn der Domausmalung vor 175 Jahren

Historische Aufnahme der Innenausmalung des Speyerer Doms

Größtes Kunstprojekt des 19. Jahrhunderts auf Initiative von König Ludwig I.

Speyer. Am 8. Juni 1846 begann Johann Schraudolph mit der Ausmalung des Speyerer Doms, die er nach siebenjähriger Arbeit 1853 beendete. Für etwa 100 Jahre war das Innere des Doms vollständig mit Fresken geschmückt. Während der großen Dom-Restaurierung wurde dann fast die gesamte Innenausmalung entfernt. Reste der Fresken sind heute noch im Mittelschiff und im Kaiser-saal zu sehen.

Beschluss zur Ausmalung des Doms
„Ich habe mich entschlossen den Dom malen zu lassen“, verkündete König Ludwig I. 1843 in Speyer nach einem Besuch des Speyerer Doms. Die Ausmalung war Herzenssache des  Königs, der den Dom durch den künstlerischen Großauftrag nicht nur verschönern, sondern auch in besonderer Weise auszeichnen wollte. Damit mit der Ausmalung begonnen werden konnte, waren mehrere Schritte notwendig. Zunächst wurde ein Vertrag zwischen Ludwig I. und Schraudolph geschlossen, in dem die Rahmenbedingungen und das Bildprogramm festgehalten wurden. Unter anderem heißt es hier: „Der Historienmaler Johann Schraudolph übernimmt die Ausmalung a buon Fresio des Speierer Domes mit Gegenständen aus dem neuen Testamente sowie der späteren Kirchengeschichte […] [er] verpflichtet sich die ganze Malerei im Zeitraum von zehn Jahren zu vollenden.“ Ein Original dieses „Contractes“ liegt heute im Bistumsarchiv Speyer.

Für das theologische Bildprogramm war der Speyerer Bischof Nikolaus von Weis verantwortlich. Unterstützt wurde er durch den Domkapitular Wilhelm Molitor und den späteren Bischof Konrad Reither.  Neben einem großen Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben Marias, entstanden kleinere Bildfolgen zum Leben und Wirken der Heiligen Stephanus und Bernhard von Clairvaux.

Die Ausmalung
Die Ausmalung zählte zu den größten Kunstprojekten des 19. Jahrhunderts – immerhin handelte es sich um eine Fläche von mehr als 4.000 Quadratmetern. Gemalt wurde  „al fresco“ einer handwerklich anspruchsvollen Technik, die eine sichere und schnelle Arbeitsweise erfordert. Für die Farben vermischte man Magerquark und gelöschten Kalk mit grob geriebenen Erdfarben, die mit Kalksinterwasser verdünnt wurden. Anschließend trug man sie auf den am Morgen aufgebrachten noch frischen Putz auf – daher auch die Bezeichnung Fresco, was „frisch“ bedeutet. Durch den relativ hohen Wassergehalt der Farben, waren diese transparent und konnten übereinander aufgetragen werden. So erhielten sie eine besondere Leuchtkraft. Johann Schraudolph hatte sein Handwerk unter anderem bei Joseph Schlotthauer, einem besonders versierten Freskenmaler, erlernt. Über ihn war Schraudolph auch mit einer Gruppe von Künstlern in Kontakt gekommen, die den Nazarenern nahestand. Durch sie erlebte die Freskomalerei in gewisser Weise eine kleine Renaissance. Darüber hinaus stimmte die religiöse Motivation der Künstler mit dem Ideal Ludwig I überein, der an die Veredelung des Menschen durch Kunst und Wissenschaft glaubte und die Absicht hegte, das Volk auf diesem Weg religiös zu erziehen.

Die Entfernung der Fresken im 20. Jahrhundert
Knapp ein Jahrhundert später, war die anfängliche Begeisterung über die Fresken verblasst. Vor allem das wenig zimperliche Vorgehen zur Schaffung von Malflächen sorgte für eine ablehnende Haltung: Man hatte die Sandsteine mit spitzen Einkerbungen versehen, Fenster und Nischen geschlossen und Gesimse abgeschlagen. Auch kam der Malstil der Nazarener schon recht bald nach der Ausmalung des Doms außer Mode und die Darstellungen wurden als „süßlich“ geschmäht. Im Zuge der großen Domrestaurierung 1957 wurden beinahe alle Fresken entfernt. Lediglich der sogenannte Marienzyklus, große Bildflächen im Mittelschiff, blieb „in situ“, also an Ort und Stelle, erhalten. Einige andere bildlichen Darstellungen wurden vom Herxheimer Restaurator Otto Schulz von der Wand abgelöst und sind seit 2021 größtenteils im Kaisersaal des Doms zu sehen.

Fotos: Dr. Franz Pelgen, Niederolm

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
13.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 7

„Tilge, Höchster, meine Sünden“

Konzert mit dem Mädchenchor am Dom zu Speyer – Bach-Kantate nach berühmtem Vorbild
10.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Glaubenszuversicht bewahren – Spaltung überwinden

Norbert Lammert ruft in seiner Fastenpredigt im Speyerer Dom zur Einheit der...
09.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gedenken an die Amtseinführung von Papst und Bischof

Feierliches Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Speyerer Dom – Verabschiedung ...
07.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Live-Übertragung der Fastenpredigten

"Im Puls" - Fastenpredigten von Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof...
06.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei Mitgliederversammlung des Speyerer Dombauvereins
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“

Kantaten für Solostimme von Johann Sebastian Bach in der Reihe „Cantate Domino“ im...
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Speyerer Dom jetzt Teil der „Via Habsburg“

Feierliche Aufnahme auf Europäische Kulturroute am 4. März
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Norbert Lammert spricht „Im Puls“ zur Fastenzeit im...

Auftakt der Predigtreihe mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Klagelieder des Jeremias

Vokalmusik der Renaissance in der Reihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom
28.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Was unserem Glück im Wege steht

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. März zum Thema „Sünde“
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen im Speyerer Dom am 01. und 02. Juli 2023
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Ein Weg der inneren Freude auf das Osterfest hin“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Aschermittwoch
21.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Konzerte zur Vorbereitung auf Ostern

Die Dommusik Speyer lädt in der Fastenzeit zur Konzertreihe „Cantate Domino“ in den...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Fastenpredigten „Im Puls“ im Speyerer Dom

Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof Karl-Heinz Wiesemann predigen im März...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Das Aschenkreuz als Zeichen der Umkehrbereitschaft

Am 22. Februar beginnt die Fastenzeit – Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt mit...
07.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Ökumenische Friedensgebete zum Jahrestag des...

Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz laden zu Gebeten für den...
30.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gottesdienst im Dom – mal anders

"Sehnsucht und Hoffnung" als Thema im Februar
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zum Tod von Dr. Wolfgang Hissnauer

Das Speyerer Domkapitel und der Dombauverein Speyer trauern um den langjährigen...
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Konzert mit Nachwuchspianist Max Hampl

Dommusik lädt zu „Kammermusik im Chorsaal“ ein
05.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Der „stillen Nacht“ folgt im Dom der Besucheransturm

Fast 50.000 Besucher innerhalb von acht Tagen – Krippe und Kerzenständer besondere...
04.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Immer die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt“

Bischof Wiesemann feiert Requiem für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. im...
Der Speyerer Dom in einer Lauftaufnahme in der Abendsonne
01.01.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Zeichen der Trauer um Papst em. Benedikt XVI. im Bistum...

Bistumsweites Glockengeläut und Trauerbeflaggung – Requiem am 3. Januar, 18 Uhr, im...
Kurienkardinal Joseph Ratzinger segnet vor dem Dom ein Kind
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 3

Trauer um Papst em. Benedikt XVI. am Speyerer Dom

Kurienkardinal Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., besuchte 1987 und...
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Auch hinter dem Papstamt steht ein konkreter Mensch“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Tod von Papst em. Benedikt XVI.
Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Dom
29.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Hoffnungszeichen und Zuversicht zum Jahreswechsel“

Bischof Wiesemann: Nicht nur Kriege, Krisen und Katastrophen sehen
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Gebetsaufruf für Papst emeritus Benedikt XVI.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lädt alle Gläubigen im Bistum ein zum Gebet für...
Das "Bläserensemble Dom zu Speyer" musizierend im Chorraum des Doms
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Neujahrskonzert im Dom

Das „Bläserensemble Dom zu Speyer“ und Domorganist Markus Eichenlaub gestalten...
27.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Spiritualität, Meditation

„Ich steh‘ an deiner Krippen hier“

Meditation zur Domkrippe am 1. Januar, 20 Uhr, im Dom
26.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Weihnachten - wo sich der Himmel öffnet“

Weihbischof Georgens: Verfolgte Christen nicht vergessen
Treffer 1 bis 40 von 864