Donnerstag, 06. Januar 2022
"Globale Geschwisterlichkeit im gemeinsamen Haus der Schöpfung"
Gottesdienst zum Fest "Erscheinung des Herrn" mit Weihbischof Otto Georgens im Dom zu Speyer
Speyer. Zum Fest der "Erscheinung des Herrn" feierte Weihbischof Otto Georgens ein Pontifikalamt im Speyerer Dom. "Beim menschgewordenen Gott ist der Treffpunkt für alle", sagte er in seiner Predigt im Blick auf die Sterndeuter, die nach dem Besuch der Hirten ebenfalls nach Betlehem gekommen waren. "Alle kommen nach Betlehem, unabhängig von Lebensalter, Bildung, Kultur und Sprache, Hautfarbe und Weltanschauung." Die Kutluren und Hautfarben der damals bekannten Kontinente spiegelten sich in den klassischen und volkstümlichen Darstellungen der Heiligen Drei Könige. "Dieses Leitbild für das Zusammenleben aller Menschen und Völker im 21. Jahrhundert stellt uns Papst Franziskus eindringlich vor Augen: Eine globale Geschwisterlichkeit im gemeinsamen Haus der einen Schöpfung", so Georgens.
Epiphanie sei das Fest der Manifestation Gottes im Unterwegs-Sein, im Füreinander-Dasein. "Gott erfährt man nur, wenn man wie die Gelehrten aus dem Osten die Komfortzone verlässt und sich auf den Weg zum Nächsten macht." Die Mühe der Suchenden werde belohnt. "Die Sterndeuter haben gefunden, was sie ersehnt haben. Sie konnten finden, weil sie sich nicht geschont haben." Die Aktion Dreikönigssinger könne in diesem Jahr pandemiebedingt nur eingeschränkt stattfinden."Doch gerade in diesen Wochen zwischen Frustration und Hoffnung, zwischen Verständnis für alle möglichen Einschränkungen und den Demos blanker Empörungen, genau inmitten dieser Spannungen brauchen wir die Botschaft von Weihnachten", betonte der Weihbischof. Musikalisch wurde der Gottesdienst von der Kantorenschola gestaltet. Es erklang unter anderem die Missa in C von Robert Jones. Die Orgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub.
Das Fest der Erscheinung des Herrn – nach dem Griechischen auch Epiphanie genannt – gehört zu den Hochfesten in der katholischen Kirche. Es beschließt zusammen mit dem Fest der Taufe des Herrn am nachfolgenden Sonntag den Weihnachtsfestkreis. Der Name besagt, dass in Jesus Christus Gott selbst in der Welt erschienen ist. In den Gottesdiensten dieses Tages wird das Evangelium von den Sterndeutern aus dem Osten gelesen, die sich von einem Stern zu dem neu geborenen Jesuskind in Betlehem führen ließen und ihm huldigten. Bezugnehmend auf ihre Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe machte die spätere Überlieferung aus den Sterndeutern drei Könige. Nach ihnen wurde das Fest auch Dreikönigstag genannt.
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de