Dom

Montag, 04. April 2022

Der Kanzler blickt auf den Dom

Die Gedenkbüste für Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl.

Gedenkbüste für Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl neben dem Dom eingeweiht – Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer würdigt damit den Gründungsvorsitzenden ihres Kuratoriums

Speyer. Viele der Festgäste waren am 3. April bereits zum Kapitelsamt um 10 Uhr in den Dom gekommen. Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl, der an diesem Morgen die Messe hielt, begrüßte sie in der romanischen Kathedrale, der-Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl in solch besonderer Weise verbunden war. Der heutige Geburtstag des Altkanzlers sei eine besonders gute Gelegenheit, an Helmut Kohl zu denken, so der Domdekan, und mit ihm an alle Wohltäter des Doms.

Nach dem Gottesdienst versammelten sich mehr als hundert Menschen auf der Südseite des Doms, wo die Gedenkbüste ihren Platz gefunden hat. Auf einem Sandsteinsockel ruht die etwa lebensgroße Bronzeplastik des Kanzlers der Einheit und Ehrenbürgers Europas. Die Büste ist so positioniert, dass Helmut Kohl auf den Dom blickt. Geschaffen wurde sie vom Speyerer Künstler Wolf Spitzer und ermöglicht durch eine Spende des Ehepaars Willi und Susanne Kuhn aus Jockgrim. Die Initiative zur Aufstellung der Gedenkbüste kam von der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer, an deren Gründung Helmut Kohl maßgeblich beteiligt war und deren Kuratorium er über lange Jahre bis zu seinem Tod vorstand. Unter den Gästen waren viele Unterstützer des Doms aus den Reihen der Stiftung, der Stadtspitze und auch von Seiten des Bistums.

Begrüßt wurden die Festgäste vom Vorstandsvorsitzenden der Europäischen Stiftung Prof. Dr. Alfried Wieczorek. Er hob hervor, dass Helmut Kohl den Menschen, insbesondere den Pfälzern, immer nah sein wollte. Diese Haltung komme auch in der nun eingeweihten Büste zum Ausdruck. Sie sei so proportioniert und positioniert, dass Helmut Kohl nicht auf die Menschen herabblicke, sondern ihnen auf Augenhöhe begegne. Als Vorsitzender der Stiftung dankte er dem Ehepaar Willi und Susanne Kuhn als Stiftern der Büste und ihrem Erschaffer, Wolf Spitzer.

Als Vertreter der Ministerpräsidentin Malu Dreyer und als amtierender Kuratoriums-Vorsitzender der Europäischen Stiftung sprach Ministerpräsident a.D. Kurt Beck zu den Anwesenden. Er hoffe, dass das Denkmal seinen Zweck erfülle, indem es Menschen zum Nachdenken bringe. Angesichts der derzeitigen Situation werde deutlich, dass das Leben in Frieden keine Selbstverständlichkeit sei. „Helmut Kohl verdanken wir Frieden in weiten Teilen von Europa“, so Beck.

Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl berichtete, dass er den Alt-Bundeskanzler bei jeder seiner Domführungen mindestens zweimal erwähne. Einmal in Verbindung mit den zahlreichen Besuchen, die dieser mit und ohne Staatsgästen dem Dom abgestattet habe und zum anderen als großen Unterstützer des Doms. So kam auf Helmut Kohls Vermittlung eine hohe Spende der Unternehmerfamilie Quandt zustande, die den Neubau der großen Domorgel ermöglicht habe. Es sei daher auch das Anliegen des Domkapitels gewesen, Kohl bereits zu dessen Lebzeiten mit einer Gedenkplatte in der Vorhalle zu würdigen.

Konstantin Spitzer, der Sohn des Künstlers Wolf Spitzer, der ebenfalls anwesend war, verlas abschließend dessen Worte zu seinem Kunstwerk. Er habe versucht, sich der Persönlichkeit Kohls zu nähern und ein Wesensporträt zu schaffen, das die Lebensstationen, Erlebnisse und physiognomischen Eigenheiten des Bundeskanzlers beinhalte. Gestaltet ist die Büste in der für Spitzer typischen Form einer detailreichen Bronzeplastik mit teilweiser Kolorierung. Der Sockel aus rotem Sandstein, einem Hauptbaumaterial des Dom, stelle die Verbindung zu diesem her. Zwei vertikale Bronzebänder mit den Inschriften „Kanzler der Einheit“ und „Ehrenbürger Europas“ verdeutlichen die Verdienste Kohls. Enthüllt wurde die Büste schließlich von Stifter Willi Kuhn und der Ehefrau des Künstlers, Jutta Spitzer.

Die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer hat einen Flyer mit Erläuterungen zur Plastik herausgebracht, der in der Dom-Info erhältlich ist.

Text: Europäische Stiftung Kaiserdom/Fotos: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

25.03.18
Bistum
Dom zu Speyer

Palmsonntag „Mahnung und Ermutigung“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann eröffnet Heilige Woche im Dom zu Speyer
Rekonstruktion Speyer 1193
22.03.18
Bistum
Dom zu Speyer

König Löwenherz vor dem Domportal

In der Karwoche vor 825 Jahren wurde Richard I. in Speyer seiner Verbrechen...
19.03.18
Bistum
Dom zu Speyer

Gemeinsam für den Dom aktiv

Die Mitgliederversammlung des Speyerer Dombauvereins 2018
19.03.18
Bistum
Dom zu Speyer

Mit dem Glauben auf Tuchfühlung gehen

Malteser-Grabtuchausstellung im Dom zu Speyer eröffnet
19.03.18
Bistum
Dom zu Speyer

Die Karwoche und Ostern im Dom zu Speyer

Gottesdienste und Musik in der heiligen Woche 2018
15.03.18
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Dommusik Speyer führt Bachs Matthäuspassion auf

Konzert am 25. März in der Gedächtniskirche
08.03.18
Bistum
Dom zu Speyer

Begräbnis und Weihe vor 975 Jahren

Tod der Kaiserin Gisela und Weihe der Ostteile des Speyerer Doms im März 1043
Mann im Rollstuhl wird mit einer Treppenraupe die Treppe zum Querhaus im Speyerer Dom hochtransportiert.
02.03.18
Bistum
Dom zu Speyer

Neuer Zugang für Rollstuhlfahrer zu Krypta und Querhaus

Anschaffung einer Treppenraupe für den Speyerer Dom
01.03.18
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Dommusik gratuliert Bischof Wiesemann zum Jubiläum

Konzert in der Reihe Cantate Domino am 10. März
27.02.18
Bistum
Dom zu Speyer

Würzburger Domkapitel zu Besuch in Speyer

Bischofsweihe in Würzburg am 10. Juni um 14 Uhr – Weihe durch Bischöfe Schick,...
23.02.18
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Cantate Domino in der Österlichen Bußzeit

Nächstes Konzert der Reihe am 24. Februar im Speyerer Dom
16.02.18
Bistum
Dom zu Speyer

Dr. Franz Jung zum Bischof von Würzburg ernannt

Biographische Wurzeln in Ludwigshafen am Rhein - Seit dem Jahr 2009 Generalvikar...
15.02.18
Bistum
Dom zu Speyer

Der Dom zu Speyer 2018

In einem Mediengespräch informierten Vertreter des Domkapitels über das, was in...
06.02.18
Bistum
Dom zu Speyer

Zentrale Feier für Taufbewerber im Bistum Speyer

Gottesdienst mit Bischof Dr. Wiesemann am 18. Februar in der Domkrypta
04.02.18
Bistum
Dom zu Speyer

Pontifikalamt am Aschermittwoch im Speyerer Dom

Beginn der 40-tägigen Fastenzeit - Misereor-Kollekte am 17./18. März
28.01.18
Bistum
Dom zu Speyer

„Dom-Info“ für internationale Besucher

Anlaufstelle für alle Dom-Besucher mit neuer Benennung und Beschilderung
26.01.18
Bistum
Dom zu Speyer

Ausstellung „Der Dom auf Briefmarken“

Dombauverein und Briefmarkensammlerverein präsentieren beeindruckende Sammlung im...
16.01.18
Bistum
Dom zu Speyer

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen mit Weihbischof Georgens im Speyerer Dom am 18. und 19....
11.01.18
Bistum
Dom zu Speyer

Personelle Veränderung im Vorstand der Europäischen...

Domkapitel entsendet ab Februar 2018 Domdekan Dr. Christoph Kohl als neuen...
01.01.18
Bistum
Dom zu Speyer

„Gott setzt in uns die Kraft frei, neue Anfänge zu...

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann predigt zum Jahresschluss im Dom zu Speyer
29.12.17
Bistum
Dom zu Speyer

König Rudolf I. und das Haus Habsburg

Europäische Stiftung Kaiserdom richtet viertes wissenschaftliches Symposium aus
25.12.17
Bistum
Dom zu Speyer

„An Weihnachten leuchtet der Grund unserer Lebensfreude...

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lenkt den Blick auf die Freude der Kinder als...
19.12.17
Bistum
Dom zu Speyer

Dombauvereinsmitglieder haben 2018 freien Zugang zur...

Neue Vergünstigung für Vereinsmitglieder
14.12.17
Bistum
Dom zu Speyer

Sektverkauf bringt dem Dombauverein 6.500 Euro

Winzergenossenschaft Weinbiet verkauft 2017 4.200 Flaschen Domsekt
05.12.17
Bistum
Dom zu Speyer

Pontifikalamt an Dreikönig

Gottesdienst mit Weihbischof Georgens im Dom zu Speyer
27.11.17
Bistum
Dom zu Speyer

Dom zu Speyer: Maßnahmen zum Bauerhalt 2017

Afrakapelle umfassend saniert – Zwerggalerie und Mittelschiffwand im ersten...
24.11.17
Bistum
Dom zu Speyer

Der Stiftung-Kaiserdom stehen große Aufgaben bevor

Würdigung des verstorbenen Bundeskanzlers Helmut Kohl
23.11.17
Bistum
Dom zu Speyer

Benefizkonzert mit Domorganist Markus Eichenlaub

Konzert der Weinbruderschaft Pfalz für den Domerhalt
23.11.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Christoph Keggenhoff beschließt Orgelzyklus im Dom zu...

Abschlusskonzert am Samstag, 25. November
20.11.17
Bistum
Dom zu Speyer

Jahrestagung der Kaiserdom-Stiftung am 22. November

Öffentliches Orgelkonzert um 18 Uhr
17.11.17
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv

Die Speyerer Bischofsjahre Kardinal Faulhabers

Schriftenreihe des Bistumsarchivs: Predigten und Ansprachen im Ersten Weltkrieg
06.11.17
Bistum
Dom zu Speyer

Erfolgreicher Bilderverkauf für den Dom

Dombauverein erhält Spende in Höhe von 3.320 € – Erlös aus Verkauf von Aquarellen...
06.11.17
Bistum
Dom zu Speyer
Sakramente

"Der Geist gibt uns Kraft und Mut, Tag für Tag"

Bischof Wiesemann firmt 83 erwachsene Frauen und Männer im Speyerer Dom
02.11.17
Bistum
Dom zu Speyer

Gedenken an tote Bischöfe

Pontifikalrequiem mit Weihbischof Otto Georgens am 10. November – Grablichter und...
28.10.17
Bistum
Dom zu Speyer

Dom jetzt mit eigenem Facebook-Auftritt

Aktuelle Informationen, Impressionen und Dialog
22.10.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Wer die Flamme des Glaubens trägt, wird auch selbst...

Seit 25 Jahren als Priester im Dienst der Kirche und des Bistums Speyer:...
16.10.17
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv

1000. Geburtstag von Kaiser Heinrich III.

Salierkaiser am 28. Oktober 1017 in Goslar geboren – Grab im Speyerer Dom
10.10.17
Bistum
Dom zu Speyer

Generalvikar Dr. Franz Jung begeht silbernes...

Kapitelsamt im Speyerer Dom am Sonntag, den 22. Oktober, um 10 Uhr wird als...
06.10.17
Bistum
Dom zu Speyer

Der Dom zu Lund und das „Speyer-Gefühl“

Wissenschaftliches Forum des Dombauvereins mit Prof. Dr. Christofer Herrmann
01.10.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Den Atem des Gebets“ im Dom spüren

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum 956. Fest der Domweihe