Mittwoch, 15. Februar 2023
Fastenpredigten „Im Puls“ im Speyerer Dom
Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof Karl-Heinz Wiesemann predigen im März 2023 in der romanischen Kathedrale
Speyer. Im März 2023 wird im Dom die Tradition der Fastenpredigten wieder aufgenommen. Wie in diesem Format üblich, werden hierbei bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft Akzente in der vorösterlichen Bußzeit setzen. An drei Donnerstagen in Folge besteht dieses Angebot unter dem Titel „Im Puls“. Am Donnerstag, 9. März, 19:30 Uhr, wird der ehemalige Bundestagspräsident und Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Prof. Dr. Norbert Lammert als Gast im Dom predigen. Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Hl. Stuhl Dr. h.c. Annette Schavan spricht am Donnerstag, 16. März, um 19:30 Uhr in der romanischen Kathedrale. Als Abschluss der vom Domkapitel initiierten Predigtreihe wird am 23. März, ebenfalls um 19.30 Uhr, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann die dritte Fastenpredigt halten.
Die Predigtreihe wird unter dem Thema stehen: „Was ist der Mensch, dass du dich seiner annimmst?“ (Psalm 8,5). Damit ist der Horizont von christlichem Menschenbild, Würde und Verantwortung des Menschen, von Solidarität und unserer Verantwortung für Gesellschaft und Welt abgesteckt. Die jeweils etwa einstündigen Andachten werden musikalisch von Domorganist Markus Eichenlaub gestaltet, der die Texte durch ausgewählte Orgelstücke und eigene Improvisationen musikalisch illustrieren und vertiefen wird.
Hintergrund: Zur Tradition der Fastenpredigten
Fastenpredigten haben in der katholischen Kirche eine lange, bis in das 5. Jahrhundert zurückreichende Tradition. In früherer Zeit dienten sie auch der Vorbereitung der Taufbewerber auf den Empfang der Taufe in der Osternacht. Heute sollen sie, entsprechend dem Sinn der Österlichen Bußzeit, den Glauben der Zuhörer intensivieren und sie dabei unterstützen, ihr Leben am Evangelium zu orientieren.
Fastenpredigten sind gewöhnlich länger als eine Sonntagspredigt und werden meist von bekannteren Kanzelrednern, gelegentlich auch von prominenten Laien, gehalten. Thematisch beschäftigen sie sich häufig mit den Grundlagen des christlichen Glaubens sowie Übungen der christlichen Askese, wie sie beispielsweise im Fasten zum Ausdruck kommen. Liturgisch wird die Fastenpredigt allenfalls durch wenige Liedstrophen oder meditative Musik, Abschlussgebet und Segen zu einer Andacht erweitert.
Für das Spätmittelalter, vor Einführung der Predigtpflicht im Sonntagsgottesdienst, sind Fastenpredigten als allabendlicher Brauch von Aschermittwoch bis Ostern bezeugt. Oft wurden sie von Mönchen der Predigerorden gehalten und kamen dem wachsenden Bedürfnis nach persönlich-individuellem Glauben entgegen. Nicht selten enthielten sie eindringliche Beschreibungen der Leiden Christi und drastische Appelle zur Lebensführung der Zuhörer. Heute ist die wöchentliche Fastenpredigt im Rahmen einer thematischen Reihe vor allem im deutschen Sprachraum und in Frankreich verbreitet.
Bildnachweise:
Professor Dr. Norbert Lammert, Foto: Konrad Adenauer Stiftung
Dr.h.c.mult. Annette Schavan Bundesministerin a.D., Foto: Laurence Chaperon
Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Bischof von Speyer, Foto: Klaus Landry
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de