Dom

Mittwoch, 22. Juli 2015

Domsakristan mit Herz und Seele

Domsakristan Markus Belz

Auch nach 25 Dienstjahren hat Markus Belz noch viel Freude an seinem Traumjob

Speyer (22.07.2015). Seit 25 Jahren ist Markus Belz bereits Sakristan im Dom zu Speyer. Ein guter Anlass für unsere Schulpraktikantin, Nathalie Metzel,  den Mann hinter den Kulissen und seine Arbeit ein wenig besser kennenzulernen und einen Bericht darüber zu schreiben.

Der 1.7.1990 war der erste Arbeitstag für Markus Belz in der Domsakristei. Schon als Messdiener in seiner Heimatpfarrei Sankt Ludwig in Ludwigshafen träumte er davon, als Küster tätig zu sein. Leider war im ganzen Bistum keine Stelle frei, weshalb er zunächst zehn Jahre im Verkauf tätig war, bis er einen Hinweis erhielt, dass im Speyerer Dom eine Stelle ausgeschrieben wurde. „Ich habe mich auch gleich darauf beworben und dann klingelte um fünf Uhr das Telefon: Ich könnte am nächsten Tag anfangen“, erzählt Markus Belz lachend.

Das hat er dann auch getan und seitdem beginnt der Arbeitstag für ihn, wenn andere gerade erst aufstehen. Ist er für die Frühschicht eingeteilt, muss Belz für den Gottesdienst in der Afrakapelle bereits um 6.30 Uhr vor Ort sein. Wenn nach der Messe dann alles aufgeräumt ist, geht er erst einmal nach Hause einen Kaffee trinken. Seine Dienstwohnung ist praktischerweise nur wenige Meter vom Dom entfernt. Um neun Uhr heißt es dann Eingänge  aufschließen, anschließend fallen Büroarbeiten und Aufsichten im Dom an. Für Markus Belz ist das der absolute Traumjob, für den er eine 4-wöchige Messnerschulung gemacht hat. Zu den Hochfesten muss er mit seinen Kollegen dann  auch den Dom herrichten und sich zum Beispiel um den Blumenschmuck kümmern. „Da ist dann schon viel los“, erzählt er.

Was Markus Belz an seinem Beruf schätzt, sind aber auch Gespräche mit den Touristen. Teilweise unterhält er sich auch sehr intensiv mit ihnen, denn schließlich kennt er den Dom nicht nur aus touristischer Sicht. Für Belz bleibt er in erster Linie ein Gotteshaus. Leider ist das seit geraumer Zeit für einige Touristen unverständlich. „Viele Touristen sehen den Dom nur noch als Attraktion“, ärgert er sich. In dieser Beziehung musste er auch schon einiges erleben: eine Familie, die mit dem Hund hereinspaziert kommt, Menschen, die in Bahnhofslautstärke erzählen, andere erscheinen mit ihrem Eis in der Hand – erst vor kurzem hat Belz ein Mädchen nach draußen geschickt, das sich im Dom die Fußnägel lackiert hatte. Er betont dabei, dass es vor allem ältere Generationen sind, die nicht wüssten, wie man sich richtig verhält. An solchen Tagen gehe er nicht gern zur Arbeit, denn er ist entsetzt darüber, wie respektlos die Menschen sich teilweise verhalten.

Allerdings gibt es andere Ereignisse, die ihm wohl noch einige Zeit in Erinnerung bleiben werden. Die Besuche von Altkanzler Helmut Kohl mit Staatsgästen aus aller Welt beispielsweise. „Das war immer ein Riesenaufwand. Vorher wurde der komplette Dom nach Sprengstoff abgesucht“, erinnert er sich. Zu Beginn seiner Arbeitszeit seien nach dem Mauerfall fast alle zwei Wochen Staatsbesuche im Dom abgehalten worden. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog und auch Kurt Beck sind gerne gekommen. Markus Belz hat sie als sehr freundliche Menschen erlebt. „Es war immer schön, wenn sie da waren“, berichtet er. Besonders eindrucksvoll war aber auch der Dreh der Johannespassion von Johann S. Bach mit Regisseur Hugo Niebeling. Bei leergeräumtem Dom und teilweise auch mitten in der Nacht sei es sehr beeindruckend gewesen, wie das Gebäude gewirkt  habe. Besonders ergreifend war für Markus Belz die Szene der Kreuzigung Jesu.

In den Aufgabenbereich des Domsakristans gehört auch das Aufbauen der Krippe vor Weihnachten. Seit 30 Jahren kümmert er sich mit seinen Kollegen um die Gestaltung. Das macht ihm auch heute noch großen Spaß. „Die Krippe ist jedes Jahr wieder eine neue Herausforderung, aber die Vorfreude ist immer noch da“, erklärt er. Das endgültige Endprodukt entsteht dann beim Bauen selbst, denn erst während des Gestaltens wird klar, wie die Krippe letztlich aussehen soll. Belz besteht allerdings darauf, dass die Figuren erst am 23. Dezember aufgestellt werden, denn schließlich diene der Advent der Vorbereitung, nicht dem Feiern selbst. Damit widersetzt sich der Sakristan dem Druck des Tourismus, denn am liebsten würden die Touristen die Krippe zeitgleich mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt bestaunen. Doch da bleibt Markus Belz hart. „Die Krippe ist kein Tourismusobjekt“, betont er.

Was sich im Vergleich zu früher an seinem Beruf geändert hat? „Weniger Staatsbesuche“, antwortet Belz lächelnd und erklärt die Besonderheit an seinem Beruf. „Die Vielfältigkeit macht meinen Job aus. Außerdem bieten sich viele Vorteile, zum Beispiel morgens um zehn Uhr entspannt einkaufen oder schwimmen zu gehen.“ An seinen freien Nachmittagen verbringt er viel Zeit mit seinem sechsjährigen Sohn. Übrigens: Im Dom gibt es 12 verschiedene Weihrauchsorten, das muss Markus Belz nicht extra nachzählen – und behält auch nach 25 Dienstjahren immer noch den Durchblick.

Text / Foto: nathalie metzel

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
13.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 7

„Tilge, Höchster, meine Sünden“

Konzert mit dem Mädchenchor am Dom zu Speyer – Bach-Kantate nach berühmtem Vorbild
10.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Glaubenszuversicht bewahren – Spaltung überwinden

Norbert Lammert ruft in seiner Fastenpredigt im Speyerer Dom zur Einheit der...
09.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gedenken an die Amtseinführung von Papst und Bischof

Feierliches Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Speyerer Dom – Verabschiedung ...
07.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Live-Übertragung der Fastenpredigten

"Im Puls" - Fastenpredigten von Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof...
06.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei Mitgliederversammlung des Speyerer Dombauvereins
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“

Kantaten für Solostimme von Johann Sebastian Bach in der Reihe „Cantate Domino“ im...
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Speyerer Dom jetzt Teil der „Via Habsburg“

Feierliche Aufnahme auf Europäische Kulturroute am 4. März
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Norbert Lammert spricht „Im Puls“ zur Fastenzeit im...

Auftakt der Predigtreihe mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Klagelieder des Jeremias

Vokalmusik der Renaissance in der Reihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom
28.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Was unserem Glück im Wege steht

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. März zum Thema „Sünde“
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen im Speyerer Dom am 01. und 02. Juli 2023
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Ein Weg der inneren Freude auf das Osterfest hin“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Aschermittwoch
21.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Konzerte zur Vorbereitung auf Ostern

Die Dommusik Speyer lädt in der Fastenzeit zur Konzertreihe „Cantate Domino“ in den...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Fastenpredigten „Im Puls“ im Speyerer Dom

Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof Karl-Heinz Wiesemann predigen im März...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Das Aschenkreuz als Zeichen der Umkehrbereitschaft

Am 22. Februar beginnt die Fastenzeit – Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt mit...
07.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Ökumenische Friedensgebete zum Jahrestag des...

Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz laden zu Gebeten für den...
30.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gottesdienst im Dom – mal anders

"Sehnsucht und Hoffnung" als Thema im Februar
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zum Tod von Dr. Wolfgang Hissnauer

Das Speyerer Domkapitel und der Dombauverein Speyer trauern um den langjährigen...
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Konzert mit Nachwuchspianist Max Hampl

Dommusik lädt zu „Kammermusik im Chorsaal“ ein
05.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Der „stillen Nacht“ folgt im Dom der Besucheransturm

Fast 50.000 Besucher innerhalb von acht Tagen – Krippe und Kerzenständer besondere...
04.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Immer die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt“

Bischof Wiesemann feiert Requiem für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. im...
Der Speyerer Dom in einer Lauftaufnahme in der Abendsonne
01.01.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Zeichen der Trauer um Papst em. Benedikt XVI. im Bistum...

Bistumsweites Glockengeläut und Trauerbeflaggung – Requiem am 3. Januar, 18 Uhr, im...
Kurienkardinal Joseph Ratzinger segnet vor dem Dom ein Kind
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 3

Trauer um Papst em. Benedikt XVI. am Speyerer Dom

Kurienkardinal Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., besuchte 1987 und...
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Auch hinter dem Papstamt steht ein konkreter Mensch“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Tod von Papst em. Benedikt XVI.
Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Dom
29.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Hoffnungszeichen und Zuversicht zum Jahreswechsel“

Bischof Wiesemann: Nicht nur Kriege, Krisen und Katastrophen sehen
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Gebetsaufruf für Papst emeritus Benedikt XVI.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lädt alle Gläubigen im Bistum ein zum Gebet für...
Das "Bläserensemble Dom zu Speyer" musizierend im Chorraum des Doms
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Neujahrskonzert im Dom

Das „Bläserensemble Dom zu Speyer“ und Domorganist Markus Eichenlaub gestalten...
27.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Spiritualität, Meditation

„Ich steh‘ an deiner Krippen hier“

Meditation zur Domkrippe am 1. Januar, 20 Uhr, im Dom
26.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Weihnachten - wo sich der Himmel öffnet“

Weihbischof Georgens: Verfolgte Christen nicht vergessen
Treffer 1 bis 40 von 864