Dom

Sonntag, 04. Oktober 2015

"Flüchtlinge stellen christliche Sensibilität auf die Probe"

Pontifikalamt zum Domweihfest

Polnischer Erzbischof em. Henryk Muszynski ruft beim Domweihfest zu „außergewöhnlicher Solidarität“ der europäischen Länder auf

Speyer. Das diesjährige Domweihfest – das 954. seit der Weihe des Domes im Jahr 1061 - bot Anlass, sowohl auf 25 Jahre deutsche Einheit als auch auf das Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren zurückzublicken. Damit verband sich die Erinnerung an den historischen Briefwechsel zwischen den polnischen und den deutschen Bischöfen aus dem Jahr 1965. Darin hatten die polnischen Bischöfe im Blick auf das Leid und das Unrecht des Zweiten Weltkriegs geschrieben: „Wir gewähren Vergebung und erbitten Vergebung.“ Die deutschen Bischöfe hatten damals in gleicher Weise geantwortet.

„Das war in einer Zeit, als die Wunden des Krieges noch lange nicht verheilt waren, eine mutige Initiative und der erste und wichtigste Schritt zur Versöhnung zwischen Deutschland und Polen“, betonte der ehemalige polnische Primas Erzbischof em. Henryk Muszynski aus Gnesen, der aus Anlass des Jahrestages und des Domweihfestes nach Speyer gekommen war. Der Briefwechsel sei der Beginn eines gemeinsamen Weges gewesen, in dem sich das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen immer mehr zum Besseren gewendet habe. „Ohne Versöhnung gibt es keine wahre Gemeinschaft und keine Zukunft“, unterstrich Muszynski in seiner Predigt im Pontifikalamt im Speyer Dom und mahnte zugleich, dass Versöhnung nicht durch politische Dokumente, sondern vor allem durch die persönliche Begegnung und das gemeinsame Gebet erreicht werde.

„Haltung zu Flüchtlingen stellt christliche Sensibilität auf die Probe“

Der Speyerer Dom sei für ihn ein Mahnmal für Versöhnung und Frieden, zugleich auch für die wieder zu erlangende Einheit unter den Christen. Diese müsse jedoch „nicht als Ergebnis von Kompromissen, sondern als Gabe Gottes“ errungen und erwartet werden.

Im Blick auf die Gegenwart sprach Muszynski von einer „tragischen Migrationswelle“, die Europa erreiche. Durch sie werde die Solidarität innerhalb der Europäischen Union, aber auch die christliche Sensibilität und Identität auf die Probe gestellt. Die außergewöhnliche Lage erfordert aus seiner Sicht eine „außergewöhnliche Solidarität der europäischen Länder und Institutionen“. Deutschland habe sich in der Aufnahme der Flüchtlinge als großartig erwiesen, lobte Muszynski. Auch jeder Christ sei aufgerufen, in den Heimatlosen „das Antlitz des Herrn zu erkennen“ und sich zu fragen: „Was können wir noch mehr unternehmen, um den Flüchtlingen zu helfen?“

„Einsatz für Friede und Versöhnung fordert jede Generation mit ganzer Kraft“

Auch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann würdigte den Briefwechsel zwischen den deutschen und den polnischen Bischöfen als wichtigen Beitrag, dass ein „neues Europa des Friedens und der Versöhnung“ aufgebaut werden konnte. Der Dom als Sinnbild für die christlichen Wurzeln Europa sei ein bleibender Aufruf, sich für Friede und Versöhnung zwischen den Völkern einzusetzen. „Dieser Einsatz fordert jede Generation neu und mit ganzer Kraft“, so Wiesemann. Neben Erzbischof Muszynski feierten auch der Pfarrer der Speyerer Partnerstadt Kursk Eugen Kondratenko und sein Vorgänger Pfarrer Jan Bober das Pontifikalamt im Speyerer Dom mit.

Für die musikalische Gestaltung sorgten der Domchor Speyer und der Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin mit der Messe solenelle cis-Moll von Louis Vierne. Die Leitung hatte Domkapellmeister Markus Melchiori. Im Rahmen des Domweihfestes wurde zugleich der neue Domkantor Joachim Weller in sein Amt eingeführt.

 

Text und Foto: is

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

06.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik am Dom 2022

Domkapellmeister Markus Melchiori und Domkantor Joachim Weller berichten über Pläne...
05.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

10. Speyerer Orgelspaziergang

Erlös für die Restaurierung der Wilbrand-Orgel der Kirche St. Joseph
03.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 10

Domausstecher und Saliergebäck

Speyer. Vor Weihnachten waren sie der große Renner: Domausstecher in Form der...
03.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Ökumenische Friedensgebete weiter wichtig

Angesichts des anhaltenden Kriegs in der Ukraine laden die beiden großen Kirchen in...
03.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Musikalische Maiandachten im Dom

Mit „Halte.Punkt.Maria“ lädt das Domkapitel samstags am frühen Abend zur Andacht ein
29.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Innenminister Roger Lewentz zu Besuch am Speyerer Dom

Begegnung vor Ort mit Weihbischof und Dompropst Otto Georgens und weiteren...
29.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Neue Domwein-Edition 2022

Präsentation des Dombauvereins - Weingut Werner Anselmann spendet 10 000 Euro, der...
27.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Uhu-Nachwuchs am Speyerer Dom

Drei junge Uhus gesichtet
26.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Internationaler Orgelzyklus im Dom startet am 30. April

Zweiter Domorganist Christoph Keggenhoff eröffnet mit Werken von Bach, Buxtehude,...
25.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Neue Gerüste am Dom

Untersuchungen an Fresken, Fenstern und Zugstangen
20.04.22
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gottesdienst im Dom – mal anders

Neue Gottesdienstformate mit mediativem Charakter, jeweils am ersten Sonntag im...
18.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Stärker als der Tod ist die Liebe Gottes“

Weihbischof Otto Georgens predigte am Ostermontag im Dom zu Speyer
17.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Die Logik von Gewalt und Tod durchbrechen“

Bischof Karl-Heinz Wiesemann ruft beim Gottesdienst am Ostersonntag dazu auf, die...
15.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Gott sieht das Leid der Menschen“

Weihbischof Otto Georgens richtet am Karfreitag den Blick auf die Opfer des Krieges
06.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Karwoche und Ostern am Dom zu Speyer 2022

Gottesdienste mit Bischof Wiesemann und Weihbischof Georgens
06.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
04.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Der Kanzler blickt auf den Dom

Gedenkbüste für Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl neben dem Dom eingeweiht –...
01.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Das Kreuz Christi als Antriebsfeder für das...

Bistum Speyer nimmt in einem Requiem Abschied vom früheren Domdekan und...
01.04.22
Dom zu Speyer

Turm und Kaisersaal wieder geöffnet

Endlich sind sie wieder zu bestaunen: die monumentalen Fresken im Kaisersaal und...
28.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Papstsonntag und Orgelweihe

Bischof Wiesemann feiert Gottesdienst – Fastenzeit Chance zur „Neuausrichtung des...
25.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Prälat Hubert Schuler verstorben

Ehemaliger Domdekan und mehr als 20 Jahre Leiter des Seelsorgeamtes des...
24.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Kreuz und Krone

Neues Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz ab 19. September 2022
23.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Der Dom zu Speyer 2022

Ausblick auf liturgische, bauliche und besucherorientierte Projekte
23.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Cantate Domino“ am 26. März entfällt

Erkrankungen im Ensemble sorgen für Ausfall
21.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gottesdienst zum Papstsonntag mit Orgelweihe

Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt am 27. März im Dom – anschließend Weihe der...
21.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Kapitelsamt zum Fest “Verkündigung des Herrn”

Weihbischof Georgens wird im Rahmen des Gottesdienstes das Weihegebet des Papstes...
14.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Ökumenisches Friedensgebet im Dom

Speyer. Die Dompfarrei Pax Christi, das Domkapitel und die Dommusik laden zusammen...
14.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Denkmal für verstorbenen Bundeskanzler Kohl

Europäische Stiftung Kaiserdom ehrt Gründungsvorsitzenden ihres Kuratoriums
14.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
10.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Gedenken an die Opfer von Krieg und Pandemie

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann am 13. März im Dom zu Speyer
08.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Ökumene
Aktuelles 4

Friedensgebet mit Bischof und Kirchenpräsidentin

Speyer. Der Krieg in der Ukraine bewegt auch die Menschen in der Pfalz weiterhin....
04.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Fastenzeit und Ostern am Dom zu Speyer 2022

Gottesdienste und Konzerte im Dom zu Speyer
03.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Die kleinen Zeichen des Reichs Gottes erkennen“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann markiert den Beginn der...
02.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Ökumenisches Friedensgebet im Dom

Dompfarrei Pax Christi, das Domkapitel und die Dommusik laden zusammen mit der...
28.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 4

Konzertreihe „Cantate Domino“ in der Fastenzeit

Die Dommusik lädt zur musikalischen Vorbereitung auf Ostern ein
25.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Zentrale Feier für Taufbewerber im Bistum Speyer

Gottesdienst mit Bischof Dr. Wiesemann am 6. März in der Domkrypta
24.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Kirchen rufen zum Gebet für den Frieden auf

Bischof Wiesemann und Kirchenpräsidentin Wüst: „Krieg ist niemals die Lösung.“
21.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Das Aschekreuz als Zeichen der Umkehrbereitschaft

Am 2. März beginnt die Fastenzeit – Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt mit...
14.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Aufführung Matthäus-Passion und Studientag zum Werk...

Konzert am Palmsonntag in der Speyerer Gedächtniskirche - Kombiticket mit...
27.01.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Gottesdienst mit Kerzenweihe

Kapitelsamt mit Vesper am 2. Februar