Dom

Montag, 17. November 2025

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Der Adventskranz im Speyerer Dom © Domkapitel Speyer, Foto: Klaus Landry

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte

Speyer. Der Advent ist geprägt von freudiger Erwartung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) und auf die Menschwerdung Christi. Traditionell ist die Adventszeit auch eine Zeit der Besinnung und der inneren Einkehr. Gerade in der Zeit vor Weihnachten bietet der Dom die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen.

Der große Adventskranz, der im Altarraum des Doms steht, verweist auf die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft Christi. Drei Kerzen sind violett, die liturgische Farbe der Adventszeit, die im Kirchenjahr zu den Fasten- und Bußzeiten zählt. Eine Kerze allerdings ist rosafarben: Sie steht für den 3. Adventssonntag „Gaudete“ und kennzeichnet den freudigen Charakter dieses Tages und weist auf Weihnachten hin.

Übrigens: Die Festlegung, dass der Advent maximal vier Sonntage umschließt, geht auf den Salierkaiser und Domgründer Konrad II. zurück, der zur Klärung dieser Frage 1038 eine Synode in seinem Hauskloster Limburg einberief.

 

Ökumenisches Adventsläuten

Der Advent und damit auch das neue Kirchenjahr werden traditionell am Vorabend des ersten Adventssonntags mit dem ökumenischen Adventsläuten begrüßt. Am Samstag, den 29. November, erklingen ab 17 Uhr für eine Viertelstunde die Glocken aller Kirchen der Stadt. Am Dom ertönt das volle Geläut. Der beste Hörplatz für die Domglocken befindet sich im südlichen Domgarten.

 

Gottesdienste zum Auftakt und während der Adventszeit

Zum Auftakt der Adventszeit findet am Samstag, 29. November, um 16 Uhr eine Adventsandacht mit Adventskranzsegnung im Dom statt. Die Nachwuchschöre von Mädchenchor und Domsingknaben gestalten diese zusammen mit der Seniorenkantorei am Dom zu Speyer musikalisch. Am gleichen Tag lädt die Dompfarrei Pax Christi zur „Einstimmung ins Kirchenjahr“ mit Texten aus dem Matthäusevangelium, musikalisch umrahmt von der Band „Krempl“, um 18 Uhr in den Dom ein.

An den Adventssonntagen wird jeweils um 7:30 Uhr, um 10 Uhr und um 18 Uhr im Dom die Heilige Messe gefeiert. Alle Gottesdienste der Advents- und Weihnachtszeit werden musikalisch in besonderer Weise gestaltet.

Am Sonntag, 30. November, findet um 10 Uhr das Amt der Dompfarrei zum Großen Gebet mit Dompfarrer Matthias Bender statt. Der Chor der Domgemeinde unter der Leitung von Monika Keggenhoff gestaltet diesen Gottesdienst mit Motetten und Liedsätzen zum Advent.

In Erwartung des „Friedens auf Erden“ findet am Donnerstag, 4. Dezember, um 18 Uhr in der Afrakapelle des Doms ein ökumenisches Friedensgebet statt.

Der Gemeindeausschuss Mariä Himmelfahrt lädt dazu ein, sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest vorzubereiten und zu einer frühmorgendlichen Andacht in der Apsis des Doms zusammenzukommen. Die Frühschichten der Dompfarrei finden freitags am 5., 12. und 19. Dezember jeweils um 6:30 Uhr im Dom statt – mit anschließendem gemeinsamen Frühstück im Spee-Haus.

Am Sonntag, 7. Dezember, 20 Uhr, feiert Domdekan Dr. Christoph Maria Kohl einen „Gottesdienst im Dom – mal anders“.  Das Thema: „Mach’s wie Gott, werde Mensch“. Die Mitfeiernden treffen sich bis 19.55 Uhr vor dem nordwestlichen Seitenportal des Doms.

Ein besonderer Festtag im Advent ist das Hochfest Mariä Empfängnis, das am 8. Dezember mit einer Kapitelsvesper um 18 Uhr und einem Kapitelsamt um 18:30 Uhr gefeiert wird. Die Capella Spirensis gestaltet die Gottesdienstfeiern musikalisch mit Musik von Tomás Luis de Victoria, Giovanni Gastoldi und Gregorianik.

 

Gottesdienste der Weihnachtszeit

Am „Heiligen Abend“ lädt das Domkapitel um 15 Uhr zu einer Kinderkrippenfeier in den Dom ein. Das Weihnachts-Singspiel „Im Jahre Null“ von Verena Rothaupt, gesungen von den Vor- und Nachwuchschören des Mädchenchores und der Domsingknaben, steht im Mittelpunkt der Feier.

Ab 22:30 Uhr erklingt weihnachtliche Orgelmusik, gespielt von Domorganist Markus Eichenlaub. Die Christmette zelebriert Weihbischof Otto Georgens um 23 Uhr. Der Gottesdienst wird vom Domchor gestaltet. Neben der „Missa in D“ von Johann Georg Albrechtsberger erklingen bekannte Weihnachtslieder und Musik der Gregorianik. Höhepunkt ist das gemeinsame Singen des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ im dunklen Dom. In allen Hauptgottesdiensten wird die Orgel jeweils von Domorganist Markus Eichenlaub gespielt.

Am Ersten Weihnachtstag feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt, das musikalisch vom Mädchenchor, den Domsingknaben und den Dombläsern unter anderem mit der Missa „O Magnum mysterium“ von Tomas Luis de Victoria gestaltet wird. Um 16:30 Uhr findet die Pontifikalvesper statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Vokalensemble der Dommusik mit Stücken von Michael Praetorius, Hans Leo Hassler, Johann Pachelbel, Anton Bruckner und John Rutter.

Das Pontifikalamt am Zweiten Weihnachtstag, der dem Gedenken an den zweiten Patron des Doms, dem hl. Erzmärtyrer Stephanus, gewidmet ist, wird um 10 Uhr von Weihbischof Otto Georgens zelebriert. Es musiziert die Capella Spirensis. Erklingen wird unter anderem die Missa „Dies sanctificatus“ von Giovanni P. da Palestrina.

Die mit viel Aufwand und liebevoll gestaltete Weihnachtskrippe im Speyerer Dom wird jedes Jahr von sehr vielen Menschen besucht, vor allem auch von Familien mit kleinen Kindern. Deshalb lädt in diesem Jahr das Domkapitel am Samstag, 27. Dezember, um 15 Uhr zu einer Andacht mit Segnung der Kinder und Familien an die Krippe ein.

Am Fest der Heiligen Familie, Sonntag, 28. Dezember, feiert Domkapitular Dr. Georg Müller um 10 Uhr ein Kapitelsamt mit Kantorengesängen und Orgelmusik.

An Silvester, Mittwoch, 31. Dezember, um 16 Uhr findet ein feierliches Pontifikalamt zum Jahresschluss im Dom statt. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zelebriert die Messe, die musikalisch von Sängerinnen und Sängern des Mädchenchores, der Domsingknaben und des Domchores gestaltet wird. Sie singen gemeinsam die „Missa Fidem cantemus“ von Christian M. Heiß sowie Stücke von Anton Bruckner und Camille Saint-Saëns. Der Gottesdienst wird live auf den Social Media Kanälen von Dom und Bistum übertragen.

Am Neujahrstag, 1. Januar 2025, findet um 10 Uhr ein Kapitelsamt statt, das von der Schola gregoriana mit Gregorianik und deutschem Liturgiegesang mitgestaltet wird. Um 18 Uhr findet in der Afrakapelle des Doms ein ökumenisches Friedensgebet statt.

Die Reihe „Gottesdienst im Dom – mal anders“ wird auch im neuen Jahr 2026 fortgesetzt. Domdekan em. Dr. Christoph Kohl feiert jeweils am ersten Sonntag des Monats um 20 Uhr im Dom einen besonderen Gottesdienst. Die Gottesdienstfeiern sind in der besonderen Atmosphäre des abendlichen Doms bewusst ganzheitlich-meditativ gestaltet und regen zur aktiven Beteiligung der Mitfeiernden an. Da der Dom zu dieser Uhrzeit bereits für Besucher geschlossen ist, treffen sich die Mitfeiernden fünf Minuten vor Beginn am Nordwestportal des Doms.

Am Dreikönigstag, Dienstag, 6. Januar, zelebriert Weihbischof Otto Georgens um 10 Uhr ein feierliches Pontifikalamt zum Fest der Erscheinung des Herrn. Musikalisch gestaltet wird der festliche Gottesdienst von der Capella Spirensis mit der Missa „Dies sanctificatus“ von Giovanni P. da Palestrina.

Für alle Gottesdienstbesucher gibt es einen wichtigen Hinweis: Der Dom kann nicht beheizt werden. Die Temperatur liegt dort unter 10 Grad Celsius, so dass warme Kleidung unbedingt empfohlen wird. Kenner tragen zudem besonders warme Strümpfe oder entsprechende Einlegesohlen.

 

Die Domkrippe

Der Aufbau der Domkrippe beginnt bereits in der letzten Novemberwoche und dauert den gesamten Advent über an. Ihren Standort hat die Dom-Krippe seit einigen Jahren in der Nähe des Hauptportals, am westlichen Ende des südlichen Seitenschiffs. Dort wird auf mehreren Podesten eine aufwendige Szenerie mit Steinen, Sand und Pflanzen gestaltet. Ab Mitte Dezember bevölkern die ersten Tiere die Krippenlandschaft. Vollendet wird die Krippe am 24. Dezember, wenn die Heilige Familie dort Einzug hält. Die Domkrippe wird bis zum 2. Februar zu sehen sein.

 

Konzerte der Dommusik in der Advents- und Weihnachtszeit

Speyerer Adventsreigen

Singend in den Advent: Die Dommusik lädt am Samstag, 29. November, um 16 Uhr zu einer adventlichen Stunde in den Dom ein. Das Konzert steht in der Reihe geistlicher Konzerte „Cantate Domino“. Die Nachwuchschöre von Mädchenchor und Domsingknaben gestalten zusammen mit der Seniorenkantorei am Dom zu Speyer eine musikalische Adventsandacht, innerhalb derer auch der große Adventskranz im Dom gesegnet wird. Zusammen mit den Dombläsern und Domorganist Markus Eichenlaub an der Orgel kommt der „Speyrer Adventsreigen“ von Klaus Wallrath zur Aufführung, eine Art Adventslieder-Medley, welches für die Kinder der Dommusik im Grundschulalter in Auftrag gegeben und im Jahr 2022 uraufgeführt wurde. Die musikalische Leitung übernehmen Domkantor Joachim Weller und Michael Marz, der die Seniorenkantorei leitet. Die liturgische Leitung der Andacht übernimmt Dompfarrer Matthias Bender.

 

Magnificat

Am Samstag, 6. Dezember, 18 Uhr, lädt die Dommusik zu einem festlichen Adventskonzert unter dem Titel „Magnificat“ in den Dom. Namensgebend für das Programm ist der Lobgesang Marias aus dem Lukas-Evangelium – das Magnificat, eines der ältesten und kraftvollsten Gebete der Christenheit. Maria preist darin die Größe Gottes, der sich der Geringen annimmt, Machtverhältnisse umkehrt und sein Heil wirksam werden lässt. Diese Botschaft durchzieht das gesamte Programm: Zelenkas festliches Magnificat in C bringt die freudige Ergriffenheit Marias zum Klingen, während Vivaldis Version in g-Moll mit dramatischer Tiefe auf die existenzielle Dimension göttlicher Gnade verweist. Bachs Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ knüpft theologisch an das Magnificat an: Die Erwiderung des göttlichen Handelns mit glaubender Lebensführung steht hier im Zentrum. Die berühmten Choräle bezeugen diese bleibende Hinwendung zu Christus. Festliche Orgelwerke rahmen das Programm und unterstreichen die spirituelle Weite des Themas. Das Konzert lädt ein, Marias Lobgesang als zeitlose Antwort auf Gottes Wirken neu zu hören.

Gesungen werden die Werke der Barockzeit vom Mädchenchor am Dom zu Speyer und den Speyerer Domsingknaben und dem Speyerer Domchor. Als Solisten wirken Birgit Stöckler (Sopran), Anne Bierwirth (Alt), Fabian Kelly (Tenor) und Ekkehard Abele (Bass) an der Aufführung mit. Die instrumentale Gestaltung übernehmen das Barockorchester L’arpa festante und Domorganist Markus Eichenlaub.

 

Festliches Neujahrskonzert

Das Neujahrskonzert im Speyerer Dom erfreut sich seit vielen Jahren ungebrochener Beliebtheit. Am 1. Januar 2025, 15 Uhr, ist es wieder so weit: Das Neue Mannheimer Posaunenquartett und Domorganist Markus Eichenlaub an der Orgel präsentieren ein unvergessliches Neujahrskonzert voller Glanz und festlich-weihnachtlicher Stimmung!

Tickets ab 14 Uhr an der Tageskasse oder im Vorverkauf in der Dom-Info sowie bei www.reservix.de erhältlich. Für das Konzert gilt freie Platzwahl. Da der Dom nicht beheizt werden kann, wird das Tragen warmer Kleidung oder das Mitbringen von Decken empfohlen.

 

Konzert zum Ende der Weihnachtszeit

Am Samstag, 10. Januar 2026, um 18 Uhr lädt die Dommusik zu einem Konzert der Reihe „Cantate Domino“ in den Dom ein. Unter der Überschrift „O du fröhliche …!“ erklingt zum Ende der Weihnachtszeit Chor-, Bläser- und Orgelmusik von der Gregorianik bis zur Gegenwart von Michael Praetorius, Giovanni Gabrieli, Felix Mendelssohn Bartholdy, John Rutter u. a.

Gemeinsam mit dem Mädchenchor am Dom, den Domsingknaben und dem Domchor musizieren unter der Leitung von Dommusikassistent Frederic Beaupoil die Dombläser in großer Besetzung. Die Orgel spielt Domorganist Markus Eichenlaub. Neben dem Hören der Vokal- und Instrumentalmusik sind alle Anwesenden zum Mitsingen bekannter und beliebter Weihnachtslieder in festlichen Arrangements eingeladen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Jugendarbeit der Dommusik gebeten.

 

Besichtigung des Doms

Zu keiner anderen Zeit des Jahres besuchen so viele Menschen den Dom, wie im Advent und der Weihnachtszeit. Wer zeitlich unabhängig den Dom auf eigene Faust erkunden möchte, kann in der Dom-Info den Audioguide leihen, sich über kostenlose Flyer informieren oder vertiefende Literatur erwerben. Und wer nach einer passenden Unternehmung gemeinsam mit der Familie sucht, dem sei die Domrallye „City & Quest Kaiserdom“ empfohlen. Mit einer Tasche voller Hilfsmittel ausgerüstet gilt es gemeinschaftlich Rätsel rund um den Dom zu lösen. Weitere Infos zu allen Möglichkeiten gibt es hier: www.dom-zu-speyer.de/besuchen/

 

Öffnungszeiten

Um die Gottesdienstfeiern nicht zu stören, sind an den Tagen rund um Weihnachten die Besichtigungszeiten eingeschränkt. So ist am Heiligen Abend eine Besichtigung zwischen 9 Uhr und 15 Uhr sowie zwischen 16:30 Uhr und 17 Uhr möglich, am Ersten Weihnachtstag zwischen 12 Uhr und 16:30 Uhr und am Zweiten Weihnachtstag zwischen 11:30 Uhr und 17 Uhr. An Silvester kann der Dom zwischen 9 Uhr und 16 Uhr und am Neujahrstag zwischen 11:30 Uhr und 14 Uhr besichtigt werden. Am Dreikönigstag, 6. Januar, ist der Dom ab 11:30 Uhr bis 18 Uhr für Besucher geöffnet.

 

Öffnungszeiten Dom

24.12.: 9:00 – 15 Uhr und 16:30 – 18:00 Uhr

25.12.: 11:30 – 16:30 Uhr

26.12.: 11:30 – 17:00 Uhr

31.12.: 9:00 – 15:30 Uhr

01.01.: 11:30 – 14:00 Uhr

06.01.: 11:30 – 17:00 Uhr

 

Öffnungszeiten Dom-Info

24.12., 10:00 – 14:00 Uhr

25. und 26.12., geschlossen

27. bis 30.12., 10:00 – 16:00 Uhr

31.12. und 1.1., geschlossen

 

Dom im Dunkeln – Adventsführungen im Kerzenschein

In der Adventszeit öffnet der Dom seine Türen für ein besonderes Erlebnis: die Führungen „Dom im Dunkeln“. Abseits der regulären Öffnungszeiten erkunden kleine Gruppen den Kirchenraum in Dunkelheit und Stille – begleitet von erfahrenen Domführern. Im Schein einer Taschenlampe werden Details sichtbar, die am Tag verborgen bleiben: das Spiel von Licht und Schatten auf Stein, der Duft von Weihrauch, das Echo der Schritte. Thematisch führen die Rundgänge durch Baugeschichte und Lichtsymbolik des Christentums – von Mittelschiff und Querhaus bis in die Unterkirche, wo die Teilnehmenden den Raum schließlich im Kerzenschein erleben. Das Format passt perfekt in die Adventszeit, in der Besinnung und Entschleunigung im Mittelpunkt stehen. Die Führungen finden zu folgenden Terminen statt: Samstag, 06.12., 20 Uhr, Samstag, 13.12., 20 Uhr, Donnerstag, 18.12., 19 Uhr, Sonntag, 21.12., 20 Uhr, Samstag, 27.12., 19 Uhr, Sonntag, 28.12., 20 Uhr, Samstag, 03.01., 19 Uhr. Tickets zum Preis von 18 Euro, ermäßigt 12 Euro, sind vorab in der Dom-Info und über das Portal Reservix buchbar. Aufgrund der besonderen Atmosphäre ist die Teilnehmerzahl jeweils auf 20 Personen begrenzt.

 

Terminübersicht Führungen „Dom im Dunkeln“

Samstag, 06.12., 20:00 Uhr

Samstag, 13.12., 20:00 Uhr

Donnerstag, 18.12., 19:00 Uhr

Sonntag, 21.12., 20:00 Uhr

Samstag, 27.12., 19:00 Uhr

Sonntag, 28.12., 20:00 Uhr

Samstag, 03.01., 19:00 Uhr

 

Führungen „Der Dom zur Weihnacht“

Im Rahmen des Rundgangs „Der Dom zur Weihnacht“ werden Bezugspunkte zwischen dem Weihnachtsfest und dem Kirchenbau in den Blick genommen. Dazu gehören die Fresken im Mittelschiff und die Lichtsymbolik. Natürlich darf ein Blick auf die große Krippenlandschaft im südlichen Seitenschiff nicht fehlen.

Termine für die Führungen „Dom zur Weihnacht“ sind Samstag, 27.12., Sonntag, 28.12., Mittwoch, 31.12., Freitag, 02.01., Samstag, 03.01., Sonntag, 04.01., und Dienstag, 06.01., jeweils um 14 Uhr. Tickets sind vorab in der Dom-Info oder online über das Buchungsportal Reservix erhältlich. Der Preis für ein Ticket beträgt 12, ermäßigt 7 Euro. Größere Gruppen können bis zum 20. Dezember eine Führungsanfrage an domfuehrungen@bistum-speyer.de richten. Wer zeitlich unabhängig den Dom auf eigene Faust erkunden möchte, kann in der Dom-Info den Audioguide leihen, sich über kostenlose Flyer informieren oder vertiefende Literatur erwerben.

 

Terminübersicht Führungen „Der Dom zur Weihnacht“

Samstag, 27.12., 14:00 Uhr

Sonntag, 28.12., 14:00 Uhr

Mittwoch, 31.12., 14:00 Uhr

Freitag, 02.01., 14:00 Uhr

Samstag, 03.01., 14:00 Uhr

Sonntag, 04.01., 14:00 Uhr

Dienstag, 06.01., 14:00 Uhr

 

 

Terminübersicht Gottesdienste und Konzerte

Samstag, 29. November 2025, 17:00 Uhr

Ökumenisches Adventsläuten

 

Samstag, 29. November 2025, 16:00 Uhr

Cantate Domino zum Ersten Advent

Wir sagen euch an …!

Klaus Wallrath (*1959)

Speyerer Adventsreigen

für Kinderchor, Blechbläser und Orgel

Adventliche Chormusik zur Segnung des Adventskranzes

Nachwuchschöre des Mädchenchores am

Dom zu Speyer und der Speyerer Domsingknaben

Seniorenkantorei der Dommusik Speyer

Dombläser Speyer

Markus Eichenlaub, Orgel

Joachim Weller und Michael Marz, Leitung

 

Samstag, 29. November 2025, 18:00 Uhr

Einstimmung ins Kirchenjahr

mit Texten aus dem Matthäusevangelium

Musikalisch gestaltet von der Band Krempl

 

Sonntag, 30. November 2025 | Erster Advent, 10:00 Uhr

Hochamt der Domgemeinde

zum Großen Gebet

Chor der Domgemeinde, Leitung: Monika Keggenhoff

Motetten und Liedsätze zum Advent

 

Donnerstag, 4. Dezember 2025, 18 Uhr

Ökumenisches Friedensgebet

in der Afrakapelle

 

Samstag, 6. Dezember 2025, 18:00 Uhr

Magnificat – Meine Seele preist die Größe des Herrn

Festliches Adventskonzert der Dommusik

mit Vertonungen des Lobgesang Mariens der Barockzeit

Jan Dismas Zelenka: Magnificat in C

Antonio Vivaldi: Magnificat in g

Johann Sebastian Bach: Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“, BWV 147

Birgit Stöckler, Sopran * Anne Bierwirth, Alt

Fabian Kelly, Tenor * Ekkehard Abele, Bass

Mädchenchor am Dom zu Speyer * Speyerer Domsingknaben

Domchor Speyer * Barockorchester L‘ arpa festante

Markus Melchiori, Joachim Weller und Frederic Beaupoil, Leitung

Markus Eichenlaub, Orgel

 

Sonntag, 7. Dezember 2025 | Zweiter Advent, 10:00 Uhr

Pontifikalamt

75. Geburtstag von Weihbischof Dompropst Otto Georgens

KathedralJugendChor, Domchor

Giovanni P. da Palestrina: Missa „Papae Marcelli“

Canite tuba in Sion

Gregorianik: Introitus „Populus Sion“

Communio „Jerusalen surge“

 

Sonntag, 7. Dezember 2025 | Zweiter Advent, 15:00 Uhr

Pontifikalvesper

mit Weihbischof Otto Georgens

Vokalensemble

Johann Stadlmayr: Gott, heilger Schöpfer aller Stern

Ludovico da Viadana: Psalmen und Cantica

in Falsibordoni-Sätzen

Giovanni Gabrieli: Benedixisti Domine terram tuam

Giovanni P. da Palestrina: Alma redemptoris mater

 

Montag, 8. Dezember 2025 | Mariä Empfängnis, 18:00 Uhr

Kapitelsvesper

Capella Spirensis

Deutsche Vesper vom Festtag

Tomas Luis de Victoria: Ne timeas, Maria

 

Montag, 8. Dezember 2025 | Mariä Empfängnis, 18:30 Uhr

Kapitelsamt

Capella Spirensis

Giovanni Gastoldi: Missa „Ne timeas, Maria“

Gregorianik: Sanctus XVII

Communio „Gloriosa dicta sunt de te“

 

Sonntag, 14. Dezember 2025 | Dritter Advent, 10:00 Uhr

Kapitelsamt

mit Domkapitular Peter Schappert

Schola Cantorum Saliensis

Gregorianik: Missa XVII in tempore adventus

Introitus „Gaudete in Domino“

Communio: „Dicite Pussilanimes“

 

Sonntag, 21. Dezember 2025 | Vierter Advent, 10:00 Uhr

Kapitelsamt

mit Domkapitular Franz Vogelgesang

Schola Vox Puellarum

Gregorianik: Missa XVII in tempore adventus

Introitus „Rorate caeli“

Communio „Ecce virgo concipiet“

 

Heiligabend, 24. Dezember 2025, 15:00 Uhr

Kinderkrippenfeier

Vor- und Nachwuchschöre des Mädchenchores

und der Domsingknaben

Verena Rothaupt: aus dem Singspiel „Im Jahre Null“

 

Heiligabend, 24. Dezember 2025, 22:30 Uhr

Weihnachtliche Orgelmusik

 

Heiligabend, 24. Dezember 2025, 23:00 Uhr

Pontifikalamt Christmette

mit Weihbischof Otto Georgens

Musikalische Gestaltung: Domchor

Johann Georg Albrechtsberger: Missa in D

Carl Riedel: Kommet, ihr Hirten

Carl Thiel: Adeste fideles

Gregorianik: Introitus „Dominus dixit ad me“

Communio „In splendoribus“

Liedsätze von Praetorius, Fischbach, u.a.

 

Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2025, 10:00 Uhr

Pontifikalamt

mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann

Mädchenchor, Domsingknaben, Dombläser

Tomas Luis de Victoria: Missa „O magnum mysterium“

Hans Leo Hassler: Verbum caro factum est

Gregorianik: Credo III

Introitus „Puer natus est nobis“

Communio „Viderunt omnes fines terrae“

Liedsätze von Heiß, Praetorius und Biener

 

Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2025, 16:30 Uhr

Pontifikalvesper

mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann

Vokalensemble der Dommusik

Michael Pratorius: Vom Himmel hoch

Hans Leo Hassler: Cantate Domino

Johann Pachelbel: Magnificat in D

Anton Bruckner: Tantum ergo D-Dur

John Rutter: Christmas lullaby

 

Zweiter Weihnachtstag | Hl. Stephanus – erster Märtyrer, 26. Dezember 2025, 10:00 Uhr

Pontifikalamt

mit Weihbischof Otto Georgens

Capella Spirensis

Giovanni P. da Palestrina: Missa „Dies sanctificatus“

Elegerunt Apostoli Stephanum

Gregorianik: Sanctus VIII

Communio „Video caelos apertos“

Liedsätze von Bach

 

Samstag, 27. Dezember 2025, 15:00 Uhr

Kindersegnung an der Krippe

mit Domkapitular Franz Vogelgesang

 

Sonntag, 28. Dezember 2025 | Fest der Heiligen Familie, 10:00 Uhr

Kapitelsamt

mit Domkapitular Dr. Georg Müller

Kantorengesänge und Orgelmusik

 

Mittwoch, 31. Dezember 2025, 16:00 Uhr

Pontifikalamt zum Jahresschluss

und zum Ende des Heiligen Jahres

mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann

Mädchenchor, Domsingknaben, Domchor

Christian M. Heiß: Missa Fidem cantemus

Camille Saint-Saëns: Tollite hostias

Anton Bruckner: Tantum ergo in B

Liedsätze von Stollhof und Rüding

 

1. Januar 2026 | Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria, 10:00 Uhr

Kapitelsamt

Schola gregoriana

Gregorianik: Gloria & Sanctus VIII

Introitus „Salve sancta parens“

Communio „Exsulta filia Sion“

 

Donnerstag, 1. Januar 2026, 15:00 Uhr

Glanz und Gloria

Festliches Neujahrskonzert zur Begrüßung des neuen Jahres

Neues Mannheimer Posaunenquartett:

Marek Janicki, Maria Mertes, Johanna Pschorr & Frank Szathmary-Filipitsch

Markus Eichenlaub, Orgel

 

Donnerstag, 1. Januar 2026, 18 Uhr

Ökumenisches Friedensgebet

in der Afrakapelle

 

Sonntag, 4. Januar 2026 | Zweiter Sonntag nach Weihnachten, 10:00 Uhr

Kapitelsamt

mit Generalvikar Markus Magin

Kantorengesänge und Orgelmusik

 

Sonntag, 4. Januar 2026 | Zweiter Sonntag nach Weihnachten, 20:00 Uhr

Gottesdienst im Dom – mal anders

mit Domdekan em. Dr. Christoph Kohl

 

Dienstag, 6. Januar 2026 | Erscheinung des Herrn, 10:00 Uhr

Pontifikalamt

mit Weihbischof Otto Georgens

Capella Spirensis

Giovanni P. da Palestrina: Missa „Dies sanctificatus“

Reges Tharsis

Jacobus Gallus: Omnes de Saba venient

Gregorianik: Sanctus VIII

Introitus „Ecce advenit Dominator“

 

Samstag, 10. Januar 2026, 18:00 Uhr

O du fröhliche …!

Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen

Mädchenchor am Dom zu Speyer

Speyerer Domsingknaben

Domchor Speyer * Dombläser Speyer

Markus Eichenlaub, Orgel

Markus Melchiori, Joachim Weller und

Frederic Beaupoil, Leitung

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
06.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu...

Speyer. Bei der Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer,...
05.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Dom zu Speyer
04.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Neue Dom- und Diözesankonservatorin im Bistum Speyer

Katharina Kuntz übernimmt die Aufgaben
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Bewuchs, wo er nicht hingehört

Sanierungsmaßnahme am Sockelbereich des Doms
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
10.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Es ist schön, dass es Sie gibt, und es ist wichtig,...

Bischof Wiesemann feierte 40-jähriges Priesterjubiläum im Speyerer Dom