Dom

Freitag, 08. Dezember 2023

Wo Gottes Wort zum Glänzen kommt

Bei der Buchvorstellung wurden einige Teile des Speyerer Evangeliars gezeigt, dabei von links nach rechts: Dr. Thomas Fandel, Anja Eisfeld, Weihbischof Otto Georgens und Klaus Haarlammert.

Neues Buch über Speyerer Evangeliar vorgestellt

Speyer. Es ist eine fast übersehene Kostbarkeit im Speyerer Dom: Ein Evangeliar mit zwölf Bildtafeln aus Email auf Goldgrund aus dem Jahr 1984. Das Werk der Benediktiner-Ordensfrau Lioba Munz (1913 bis 1997) aus der Abtei St. Maria in Fulda wird 40 Jahre nach seiner Entstehung mit einem Buch in der Schriftenreihe des Speyerer Diözesan-Archives gewürdigt. Der Speyerer Theologe und Publizist Klaus Haarlammert hat das 80-seitige Buch mit dem Titel „Offen zum Himmel“ verfasst.

Die zwölf Tafeln, die wie der kunstvoll gestaltete Einband allesamt als Bilder im Buch zu finden sind, zeigen herausragende Ereignisse aus der Heiligen Schrift. Zunächst die wichtigsten Feste der Christenheit: Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Dann die katholischen Hochfeste Verkündigung des Herrn, Darstellung des Herrn und Aufnahme Marias in den Himmel. Weitere Tafeln sind dem Leben und Wirken Jesu gewidmet: Bergpredigt, Brotvermehrung, Heilung eines Blinden, Einzug Jesu in Jerusalem, Fußwaschung, Kreuzigung und Grablegung Jesu. Autor Klaus Haarlammert, Jahrgang 1948, erläutert sowohl die Motive der einzelnen Bildtafeln als auch den mit kostbaren Elementen geschmückten Einband. Das Buch erschließt dem Betrachter und Leser Theologie und Spiritualität der farbenprächtigen Darstellungen sowie der Bibeltexte.

Weihbischof und Dompropst Otto Georgens sagte bei der Buchvorstellung am 7. Dezember im Speyerer Kloster St. Magdalena, das Evangeliar sei wie das neue Buch darüber „zum Lob der Herrlichkeit Gottes“ gemacht: „Schwester Lioba wollte Gottes Herrlichkeit verkünden und ins Bild setzen.“ Das Buch von Klaus Haarlammert lade nun ein, den Emailbildern zu begegnen, sie zu betrachten und zu meditieren. Der Dompropst äußerte den Wunsch, dass das kostbare Evangeliar trotz dessen Gewichts vermehrt eine Rolle im Dom spiele: „Es ist nicht geschaffen worden, dass es irgendwo verborgen ist oder gar verstaubt, sondern für den liturgischen Gebrauch.“ So sei der Einsatz des Kunstwerkes etwa an den Festtagen denkbar, zu denen sich im Evangeliar eine Bildtafel befindet.

Anja Eisfeld, zuständige Mitarbeiterin des Pilgerverlags, würdigte die Schriftenreihe des Diözesan-Archivs „als Buchreihe mit außergewöhnlichen Titeln und bemerkenswerten Inhalten“. Dr. Thomas Fandel, der Leiter des Archivs, stellte die Reihe vor, in der „Offen zum Himmel“ nun der 57. Band ist. Solche Buchveröffentlichungen seien das „Sahnehäubchen“ der Archivarbeit, „weil darin die wissenschaftliche Beschäftigung mit unseren Archivalien und Dokumenten und unserer Kirchengeschichte zum Ausdruck kommt“. Mit dem Archivgut, so der Historiker, sei es wie mit dem Evangeliar Schwester Liobas: „Es geht nicht darum, dass wir die Dinge verborgen halten, sondern darum, dies einer möglichst breiten Öffentlichkeit präsent zu machen.“

Bei der Buchvorstellung wurde dementsprechend das Originalwerk in Teilen präsentiert. Das Speyerer Evangeliar gilt als ein herausragendes Beispiel der Emailkunst der Gegenwart und stellt unter den vielfältigen Werken von Lioba Munz (1913 bis 1997) ihre bedeutendste Arbeit dar. Gestiftet wurde sie vom damaligen Bischof von Speyer, Friedrich Wetter, aus Anlass der 950-Jahr-Feier der Grundsteinlegung zum Speyerer Dom. Im weiteren Vorfeld der 1000-Jahr-Feier ist jetzt das Buch ein würdiger Anlass, die Öffentlichkeit auf diesen besonderen Glaubensschatzes des Domes hinzuweisen.

Klaus Haarlammert hob die einzigartige Bedeutung gerade des Speyerer Evangeliars von Lioba Munz hervor: „Keines ihrer Werke ist theologisch und spirituell so dicht wie das Speyerer Evangeliar.“ Der Theologe warb für einen größeren Stellenwert der Verkündigung in der Kirche: „Bei allem, was wir in der Kirche heute erleben – auch bei allen Sparmaßnahmen - dürfen wir nicht vergessen, dass wir Gottes Wort verkünden müssen.“ Und dabei müsse auch etwas von dem Glanz deutlich werden, der diesem Wort innewohne, schlug Haarlammert einen Bogen zu dem prächtigen Evangeliar und zitierte die Dichterin Hilde Domin: „Wir essen Brot, aber wir leben vom Glanz.“

Buchhinweis:

Klaus Haarlammert:
Offen zum Himmel.
Das Evangeliar der Benediktinerin Lioba Munz im Dom zu Speyer.
Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Band 57
Pilgerverlag Speyer, 2023. 80 Seiten, Softcover,
ISBN 978-3-946777-31-1, Preis: 14,95 Euro.

Text: Hubert Mathes, Bild: Marco Fraleoni

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

18.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals am Dom zu Speyer

Dombauverein und Domkapitel boten besondere Einblicke – Erstmals mit Sakristei,...
13.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Sakramente
Aktuelles 4

„Diakone sind Pilger der Hoffnung“

Weihbischof Georgens weihte Stefan Kopf und Markus Breuer zu Diakonen
11.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer mit Psalmvertonungen
08.09.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Pilgerinnen der Hoffnung im Speyerer Dom

Speyer. Eine große Schulgemeinschaft unterwegs: Die Mädchen der St....
04.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Der Tag des offenen Denkmals 2025

Besondere Einblicke in die Kirchen im Bistumsgebiet – Im Speyerer Dom erstmals mit...
03.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Aktuelles 3

Domkantor Joachim Weller feiert 10-jähriges...

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum
31.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 2

„Zusammenkommen, um danke zu sagen“

Rund 600 Paare feierten im Speyerer Dom ihr Ehejubiläum
29.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 4

Klang gewordener Glaube

Das weit gespannte Programm der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer 2025
28.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 5

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Gottesdienst am 8. September im Speyerer Dom
27.08.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Als Pilger der Hoffnung die Zukunft gestalten

Schülerinnen der St. Franziskus Schulen Kaiserslautern unternehmen am 5. September...
26.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

Hoffnung

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
24.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Aktuelles 1

„Mein Wunsch ist es, die Freude und die Hoffnung, die...

Weihbischof Otto Georgens beauftragt Vanessa Großnick zum Dienst als...
22.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Bruckners 3. Sinfonie erklingt auf der Orgel

Alessandro Urbano beendet Reihe „Kathedralklänge“ im Speyerer Dom
19.08.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Musikkurse der Dommusik für Kleinkinder

Neues Kennenlernangebot für den Musikgarten
16.08.25
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 2

„Maria führt uns zu Jesus“

Mariä Himmelfahrt endet mit Marienfeier und Lichterprozession
15.08.25
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 1

„Zukunftsbild, das Kraft gibt“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Patronatsfest Mariä...
05.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
04.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Mariä Himmelfahrt: Patronatsfest von Dom und Bistum

Gottesdienste im Dom laden zur Mitfeier ein – Stimmungsvolle Lichterprozession...
28.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 7

Lichtermesse im Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am 2. August – Domkapitular Dr. Georg...
28.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Internationaler Orgelzyklus startet nach der...

Berner Münsterorganist spielt im Dom