Dom

Freitag, 23. Juni 2023

Feintuning der Domglocken

Die Glockensachverständige Birgit Müller steht in der Kaiserglocke des Doms.

Erneuerung der Läuteanlage des Speyerer Doms sorgt für ungewohnte Klänge – Einblick in die Glockenstube der Kathedrale

Speyer. Wenn derzeit die große Kaiserglocke des Speyerer Domes läutet, ist das kein Grund zur Sorge. Normalerweise kündet das alleinige Geläut der größten Glocke des Doms vom Tod des Papstes oder des Bischofs. Im Moment wird sie jedoch geläutet, um die Feineinstellungen der neuen Läutemaschinen vornehmen zu können. Zu Beginn der Maßnahme stand ein großer Autokran neben dem Dom, der die alten Maschinen nach unten, und neues Material nach oben transportierte. Danach war von außen zunächst nichts mehr zu hören und zu sehen. Jetzt kommen die Glocken jedoch langsam wieder in Schwung. Rund drei Wochen dauert die Maßnahme und wird etwa 40.000 Euro kosten. Ende Juni sollen die Glocken wieder läuten.

Erneuerung der Läuteanlage nach 60 Jahren

Mit mehr 60 Jahren war die Läuteanlage in die Jahre gekommen. „Wenn immer mehr Reparaturen anstehen, dann zieht man irgendwann die Notbremse“, erläutert die Glockensachverständige des Bistums Birgit Müller die Notwendigkeit der Maßnahme. Sie hatte daher Dombaumeisterin Hedwig Drabik empfohlen, die Läuteanlage komplett erneuern zu lassen. Diese hatte die Maßnahme geplant und mit den Verantwortlichen abgesprochen. Mit ihm Boot ist beim Thema Glocken beispielsweise auch Domkapellmeister Markus Melchiori, der für die Läuteordnung des Doms verantwortlich ist. Er hatte 2019 zusammen mit Birgit Müller 113 Läutemotive erarbeitet und bestimmten Anlässen zugeordnet.

Da klar war, dass die Glocken am Dom für drei Wochen schweigen, mussten die Arbeiten so terminiert werden, dass sie außerhalb großer kirchlicher Festzeiten durchgeführt werden konnten. „Zentral war auch das Thema Brandschutz“, so Müller. Die ganze Elektronik wurde ausgetauscht und es wurden neue speziell geschützte Kabel verlegt. Durch das Abschalten der Elektronik war ein Läuten der Glocken zwischenzeitlich nicht möglich. Seit dem 21. Juni werden einzelne Glocken probegeläutet. „Nun ist alles auf dem neuesten Stand der Technik“, sagt Müller.

Glockengeläut lädt in den Dom

Glockengeläut ist jedoch weit mehr als ein technischer Vorgang. „Die Glocken laden die Menschen dazu ein, in den Dom zu kommen“, sagt Müller, „und diese Einladung muss freundlich klingen“. Damit drückt sie aus, welche Bedeutung das Geläut einer Kirche für sie hat: es gibt ihr quasi ein musikalisches Gesicht. Auch wenn sie für 5000 Kirchen zuständig ist, bekommt sie beim Dom immer noch Gänsehaut, wenn eine der großen Glocken klingt. Steht man, wie sie und die Fachtechniker direkt nebendran, gehen die Schwingungen der Glocke durch den ganzen Körper.

André Vögele, Chef der Firma Marx aus St. Wendel, und sein Team arbeiten seit dem 12. Juni im Gockenturm des Doms. Er ist, wie Müller, absoluter Fachmann auf dem Gebiet und arbeitet beispielweise auch bei der Wiederherstellung des Geläuts von Notre Dame in Paris mit. Neben handwerklichen Kenntnissen benötigt man für diese Arbeit auch Gespür für die Glocken und ihren Klang.

„,Bimbam‘ ist das Ideal“

Bewegt werden die insgesamt 9 Glocken des Doms über große Läuteräder, die über Ketten mit den Motoren der Läutemaschinen verbunden sind. Im Rahmen der Maßnahme wurden diese Läuteräder entfettet, gesäubert und haben anschließend einen neuen Schutzanstrich erhalten. Beim Anschluss der neuen Läutemaschinen wurde dann darauf geachtet, dass keine Kette an einer der Glocken entlang schleift. „Dann beginnt das Feintuning“, wie Georg Schneider von der Firma Marx Kirchentechnik bei einem Medientermin im Glockenstuhl des Doms erläutert. Die Glockendachverständige Birgit Müller erklärt: „Wenn die Glocke ,bimbam‘ macht, ist das ideal“. Bewegt sie sich zu langsam oder zu schnell dann schlägt der Klöppel nicht richtig an oder man hört „bimbim“, ein ungewollter Doppelschlag. Die große Kaiserglocke, die 5350 Kilogramm auf die Waage bringt, benötigt zwei Läutemaschinen.

1822 wurden die vier großen Glocken des Doms von Peter Lindemann aus Zweibrücken gegossen; ein selten erhaltenes Großgeläute des 19. Jahrhunderts. Dazu kamen 1963 fünf kleinere Glocken, welche die Möglichkeit von liturgisch wertvollen Teilgeläuten enorm erhöhte. Aus diesem Jahr stammten auch die alten Läutemaschinen, die nun ausgetauscht wurden. Gesteuert werden die Glocken seither elektronisch, was vom Glockenstuhl oder der Domsakristei aus möglich ist.

Einen vertiefen Einblick zum Thema Domglocken bietet die Dom-Homepage (https://www.dom-zu-speyer.de/bauwerk/glocken). Dort werden die einzelnen Glocken vorgestellt und man kann diese über ein Glockenmischpult einzeln oder zusammen läuten lassen.

Foto: © Domkapitel Speyer, Foto Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

26.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Ich sehe schon den Himmel offen

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
26.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Klezmer in ungewöhnlicher Kombination

Konzert „Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom
25.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

„Unheimliche Umtriebe im Dom“

Benefiz-Lesung mit dem Speyerer Krimi-Autor Uwe Ittensohn
18.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals am Dom zu Speyer

Dombauverein und Domkapitel boten besondere Einblicke – Erstmals mit Sakristei,...
13.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Sakramente
Aktuelles 4

„Diakone sind Pilger der Hoffnung“

Weihbischof Georgens weihte Stefan Kopf und Markus Breuer zu Diakonen
11.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer mit Psalmvertonungen
08.09.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Pilgerinnen der Hoffnung im Speyerer Dom

Speyer. Eine große Schulgemeinschaft unterwegs: Die Mädchen der St....
04.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Der Tag des offenen Denkmals 2025

Besondere Einblicke in die Kirchen im Bistumsgebiet – Im Speyerer Dom erstmals mit...
03.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Aktuelles 3

Domkantor Joachim Weller feiert 10-jähriges...

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum
31.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 2

„Zusammenkommen, um danke zu sagen“

Rund 600 Paare feierten im Speyerer Dom ihr Ehejubiläum
29.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 4

Klang gewordener Glaube

Das weit gespannte Programm der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer 2025
28.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 5

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Gottesdienst am 8. September im Speyerer Dom
27.08.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Als Pilger der Hoffnung die Zukunft gestalten

Schülerinnen der St. Franziskus Schulen Kaiserslautern unternehmen am 5. September...
26.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

Hoffnung

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
24.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Aktuelles 1

„Mein Wunsch ist es, die Freude und die Hoffnung, die...

Weihbischof Otto Georgens beauftragt Vanessa Großnick zum Dienst als...
22.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Bruckners 3. Sinfonie erklingt auf der Orgel

Alessandro Urbano beendet Reihe „Kathedralklänge“ im Speyerer Dom
19.08.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Musikkurse der Dommusik für Kleinkinder

Neues Kennenlernangebot für den Musikgarten
16.08.25
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 2

„Maria führt uns zu Jesus“

Mariä Himmelfahrt endet mit Marienfeier und Lichterprozession
15.08.25
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 1

„Zukunftsbild, das Kraft gibt“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Patronatsfest Mariä...
05.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...