Dom

Mittwoch, 07. August 2024

Porentief rein

Reinigungsarbeiten im Dom © Domkapitel Speyer, Klaus Landry

Reinigung der Bodenflächen im Speyerer Dom

Speyer. Einmal feucht durchwischen. So, oder eher so ähnlich, wird derzeit dem Schmutz im Fußboden des Speyerer Doms zu Leibe gerückt. Nachdem im letzten Herbst das Reinigungskonzept mit Maschinen und fachlicher Unterstützung der Firma Kärcher bereits in der Krypta erprobt wurde, ist nun der Hauptraum an der Reihe. Ausgeführt werden die Arbeiten vom lokalen Steinmetzbetrieb Uhrig mit Geräten, welche das Dombauamt angeschafft hat. Während der Arbeiten müssen die Besucher des Doms zeitweise mit leichten Beeinträchtigungen durch Hintergrundgeräusche und Teilabsperrungen rechnen.

Porentiefe Reinigung
Die Bodenflächen, die alle aus zwischen 6 und 10 cm dicken Sandsteinplatten bestehen, werden mit einem Heißwasser-Hochdruckreiniger in Verbindung mit einem Flächenreiniger bearbeitet, sodass der Schmutz mit hohem Druck aus den Poren gelöst wird. Das Schmutzwasser wird sofort aufgefangen und abgeleitet. So wird verhindert, dass übermäßig Wasser in den Untergrund gelangt und die Luftfeuchtigkeit ein, insbesondere für die Orgeln, kritisches Maß erreicht. Der Bodenbelag stammt im Wesentlichen aus der Zeit der Dom-Restaurierung der 1960er Jahre. Frühere Bodenbeläge sind nicht erhalten.

Zwei olympische Schwimmbecken
Bodenreinigung im Speyerer Dom bedeutet, dass 2500 Quadratmeter Bodenfläche in Angriff genommen werden. Das ist zweimal die Fläche eines olympischen Schwimmbeckens. Begonnen wurde im Osten, im Bereich der Apsis. Von dort aus folgen die Vierung, die Querhausarme, der Chorraum bis zur Ebene des Pfarraltars und schließlich das Mittelschiff und die Seitenschiffe. Im Querhaus und dem Mittelschiff müssen dazu die Bänke verschoben werden, was bei einem Gewicht von jeweils über 100kg eine sportliche Aufgabe ist, die mittels eines besonderen Wagens gelöst wird. Bis zum Beginn der Adventszeit sollen die Reinigungsmaßnahmen abgeschlossen sein.

Endgegner Kaugummi
Geht es bei ebenen Steinflächen relativ schnell voran, wird es in Ecken und bei Stufenanlagen schon aufwändiger. Hier kann der große Tellerreiniger nur bedingt eingesetzt werden und es muss mit einem kleineren Reinigungsgerät nachgearbeitet werden. Stärkere Verschmutzungen durch Kerzenwachs erfordern eine intensivere und längere Bearbeitung der Flächen. Der „Endgegner“ der Reinigungsgeräte sind – man ahnt es – die am Boden klebenden und in die Poren des Steins getretenen Kaugummis.

Guter Zeitpunkt
Der Dom wird jährlich von nahezu einer Million Besuchern begangen, die Staub und Schmutz in das historische Bauwerk hineintragen. Neben diesen Verschmutzungen sorgen auch Kerzenwachs und Ruß für einen dunklen Schleier auf den Bodenflächen, der sich mit der Zeit intensiviert. Das Reinigungsteam des Doms kümmert sich täglich um die Reinigung der Böden im Dom. Dies kann jedoch nicht eine umfassende Grundreinigung ersetzen, welche dem hartnäckigeren Schmutz zu Leibe rückt. „Da im Dominnern in nächster Zeit keine umfassenden Maßnahmen geplant sind, ist jetzt ein guter Zeitpunkt für eine Bodenreinigung“, erklärt Dombaumeisterin Hedwig Drabik. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten werden, falls notwendig, Ausbesserungen an Sandsteinoberflächen und Fugen durch einen Steinmetzbetrieb vorgenommen.

Damit es schön sauber bleibt
Wann beziehungsweise wie oft die Reinigung wiederholt werden muss, hängt von der Anzahl der Besucher, Veranstaltungen und vom Verschmutzungsgrad ab. Kleinere Flächen, die regelmäßig durch Kerzenwachs verschmutzt werden, sollen in regelmäßigen Abständen innerhalb eines Jahres gereinigt werden, damit der Aufwand im Nachgang nicht zu groß wird. Hierfür wurde ein kleineres Handgerät angeschafft. Die aufwändige Grundreinigung wird in Intervallen von drei bis fünf Jahren wiederholt und richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

05.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Dom zu Speyer
04.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Neue Dom- und Diözesankonservatorin im Bistum Speyer

Katharina Kuntz übernimmt die Aufgaben
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Bewuchs, wo er nicht hingehört

Sanierungsmaßnahme am Sockelbereich des Doms
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
10.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Es ist schön, dass es Sie gibt, und es ist wichtig,...

Bischof Wiesemann feierte 40-jähriges Priesterjubiläum im Speyerer Dom
30.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
26.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur

Ich sehe schon den Himmel offen

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
25.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

„Unheimliche Umtriebe im Dom“

Benefiz-Lesung mit dem Speyerer Krimi-Autor Uwe Ittensohn
18.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals am Dom zu Speyer

Dombauverein und Domkapitel boten besondere Einblicke – Erstmals mit Sakristei,...
13.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Sakramente
Aktuelles 4

„Diakone sind Pilger der Hoffnung“

Weihbischof Georgens weihte Stefan Kopf und Markus Breuer zu Diakonen
11.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer mit Psalmvertonungen