Dom

Donnerstag, 01. September 2022

„Fenster in eine andere Sphäre“

Der Organist Andreas Jetter an der Orgel in der Churer Kathedrale

Internationaler Orgelzyklus mit dem Schweizer Organisten Andreas Jetter

Speyer. Ein einziges Werk steht auf dem Programm des nächsten Konzerts, das der Internationale Orgelzyklus im Dom zu Speyer präsentiert: Die Symphonie Nr. 1 in E-Dur von Hans Rott. Der Schweizer Organist Andreas Jetter bietet eine Orgelfassung des mit zahlreichen Besonderheiten gekennzeichneten Werkes am Samstag, 10. September, 19.30 Uhr, auf der Orgelanlage im Dom dar.

Dem 1858 in Wien geborenen österreichischen Komponisten und Organisten Hans Rott war offenbar kein friedliches Leben beschieden. Der erste Satz seiner Symphonie, den er 1878 bei einem Kompositionswettbewerb am Wiener Konservatorium einreichte, blieb ohne Auszeichnung. Johannes Brahms, der in der Prüfungskommission saß, soll sich über Rotts Erstling vernichtend geäußert haben. Gleichwohl absolvierte der angehende Komponist die Ausbildung mit Erfolg; Anton Bruckner soll große Stücke auf ihn gehalten haben. Dennoch konnte sich Hans Rott nicht als Musiker etablieren. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich als Organist. Ein staatliches Stipendium wurde ihm verwehrt. Die Lebensumstände wurden immer schwieriger. Wien musste er verlassen, um eine Stelle als Chorleiter im elsässischen Mülhausen anzutreten. Im Zug dorthin soll es zur Katastrophe gekommen sein: Rott bedrohte einen Mitreisenden mit dem Revolver, als dieser sich eine Zigarre anzünden wollte, da er befürchtete, dass Brahms persönlich den Zug mit Dynamit habe beladen lassen. Rott kam in eine Psychiatrische Klinik und schließlich in die Niederösterreichische Landes-Irrenanstalt, wo er 1884 im Alter von erst 25 Jahren starb. Wenige Tage vor seinem Tod wurde ihm doch noch das zunächst verweigerte Stipendium gewährt. Die Tragik dieser Lebensumstände kontrastieren in eigenartiger Weise mit der Bedeutung, die der ersten Symphonie Hans Rotts zugesprochen wird, beispielsweise durch Gustav Mahler, der dem jungen Komponisten bescheinigte, Erfinder einer neuen Symphonie zu sein, „wie ich sie verstehe“. Hatte Rott die Vernichtung all seiner Werke verfügt, so bildete die Symphonie in E-Dur die einzige Ausnahme. Die Uraufführung 100 Jahre später in Amerika soll eine Sensation gewesen sein.

Das opulente Werk ist von Mahlerschen Ausmaßen geprägt; der Pianist und Organist Andreas Jetter hat die rund 300 Partitur-Seiten für Orgel bearbeitet. Er sagt dazu: „Auf mich persönlich wirkt das Werk, das mit seinen vier Sätzen eine Spielzeit von knapp siebzig Minuten hat, immer wieder visionär, wie eine Art Fenster in eine andere Sphäre, eine Botschaft, die Rott in seinem kurzen Leben unbedingt in Töne geschrieben wissen wollte.“

Andreas Jetter ist seit 2010 Dommusikdirektor im schweizerischen Chur, wo er sich für die Chorarbeit und Orgelmusik an der Bischofskirche verantwortlich zeichnet. 2013 wurde er zusätzlich als Kantor ans Münster Unserer Lieben Frau in Radolfzell berufen.

Vor dem Orgelkonzert beginnt um 18:45 Uhr eine Einführung („Praeludium“) mit Andreas Jetter auf dem Königschor.

Tickets für das Konzert kosten 12 Euro (ermäßigt 5 Euro). Karten sind im Vorverkauf Online bei Reservix oder vor Ort in der Dom-Info auf der Südseite der Kathedrale erhältlich sowie in allen Reservix Vorverkaufsstellen erhältlich.

Text: Domkapitel / Foto: Andreas Jetter

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

16.01.25
Bistum
Dom zu Speyer
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

In ökumenischer Gemeinschaft

Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen und Auftakt der...
14.01.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 10

Begegnungstage „Bistum Speyer backstage“ für...

472 Schülerinnen und Schülern aus 15 Schulen lernen vom 17. bis 29. Januar ihr...
10.01.25
Dom zu Speyer
Schule
Aktuelles 10

Ganztagsgrundschule mit musikalischem Schwerpunkt

Informationsveranstaltung der Klosterschule St. Magdalena für das Schuljahr 2026/27...
08.01.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Musik zum Ende der Weihnachtszeit im Speyerer Dom

Konzert der Dommusik zum Zuhören und Mitsingen zum Ende der Weihnachtszeit
08.01.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

78.000 Besucher innerhalb von 14 Tagen

Ein neuer Besucherrekord zur Weihnachtszeit am Dom
31.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Wege der Hoffnung

Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann zum Jahresschluss und zur Eröffnung des...
30.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Dombaumeisterin blickt auf ein arbeitsreiches Jahr...

Viele Baustellen an der romanischen Kathedrale
25.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 1

„In der Stille wächst die Hoffnung“

Bischof Wiesemann bezeichnet Weihnachten als Übung in „Menschlichkeit, Herz,...
20.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Führungen „Dom zur Weihnacht“

Öffentliche Führungen zwischen den Jahren
19.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Mit Pauken und Trompeten ins neue Jahr

Festliches Neujahrskonzert zur Begrüßung des neuen Jahres
19.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 5

Der Engel über dem Stall von Bethlehem – Engel für uns

Gottesdienst im Dom – mal anders am 29. Dezember
18.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Neuer 0-Euro-Schein mit Domansicht

Nachdem der erste 0-Euro Schein vergriffen ist, kommt nun ein neuer...
18.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Kindersegnung an der Domkrippe

Andacht mit Segnung von Kindern und Familien am 28. Dezember
17.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Liturgie
Aktuelles 3

Weihnachten und Jahreswechsel am Dom zu Speyer

Gottesdienste, Konzerte und Besucherangebote
17.12.24
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

"Himmlisches für unser Leben" – Den Speyerer Dom...

Bildungs- und Besinnungs-Wochenenden mit Domdekan & Domkustos Dr. Christoph Kohl
16.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Liturgie
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 1

"Das Friedenslicht ist Ausdruck der Hoffnung"

Rund 1000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder beim Friedenslicht in Speyer
09.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Zur Krippe her kommet

Die Speyerer Domkrippe wird 100 Jahre alt
08.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„In jedem Fall hat der Staat das Leben zu schützen“

Feier zu 25 Jahre Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind
08.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Feier von Maria Empfängnis im Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller feiert am Montag, 9. Dezember, ab 18 Uhr eine...
05.12.24
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

Aussendungsfeier des „Friedenslichtes aus Bethlehem“

Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ - Feier am 15. Dezember im Speyerer Dom