Dom

Freitag, 10. März 2023

Glaubenszuversicht bewahren – Spaltung überwinden

Prof. Dr. Norbert Lammert bei seiner Fastenpredigt im Dom zu Speyer am 9. März 2023.

Norbert Lammert ruft in seiner Fastenpredigt im Speyerer Dom zur Einheit der Christen auf – Kirchenkritik auch verbunden mit klarem Bekenntnis zum synodalen Weg

Speyer. Traditionsgemäß werden zu Fastenpredigten profilierte Redner eingeladen, die ein Stück weit Außenstehende sind und so in der vorösterlichen Bußzeit neue Akzente in der Beschäftigung mit Glaubensthemen setzen können. Diesem Aufruf war am 9. März 2023 Prof. Dr. Norbert Lammert gefolgt, der in der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom predigte. Seine Worte, mit denen er Veränderungsbereitschaft anmahnte und vor allem Kritik an dem aus seiner Sicht ins Stocken geratenen Prozess der Ökumene übte, ließen dabei an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. 

Zunächst bedankte sich der ehemalige Bundestagspräsident und Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Einladung von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, „als katholischer Laie“ und als „kritischer, loyaler, bekennender Christ“ im Speyerer Dom predigen zu dürfen. Dies bezeichnete er als „ehrenvolle Aufgabe“ der er gerne nachgekommen sei, zumal er den Dom zu Speyer seinen „Lieblingsdom unter den deutschen Kathedralen“ nannte.

Seine Predigt gliederte Lammert in drei Teile. Zunächst beschäftigte er sich mit der historischen Zäsur des Jahres 2023, in dem „erstmals in der Geschichte eines jahrhundertelang von den christlichen Kirchen geprägten Landes“ weniger als 50 Prozent der Menschen in Deutschland einer christlichen Kirche angehörten. Angesichts anderer Zahlen zum Thema Glauben und Kirche in Deutschland sei dies in erster Linie als Vertrauensverlust in die Kirchen und weniger als Glaubensverlust zu werten. Das Glaubensbekenntnis sei immer seltener auch ein Kirchenbekenntnis. Die Sätze des Glaubensbekenntnisses seien dabei nicht einfach nachvollziehbar. In der Beschäftigung mit dessen Inhalten liege jedoch gleichzeitig der Weg zur Glaubensgewissheit. „Diese Glaubenszuversicht zu bewahren und zu entwickeln, bleibt eine ständige Herausforderung“, stellte Lammert fest. Das sei jedoch, so zitierte er Kardinal Walter Kasper, nicht durch ein „in Stein meißeln“ und bloßes Wiederholen von Glaubenssätzen möglich, sondern nur dadurch, dass man den überlieferten Glauben in neue Fragestellungen hinein übersetze. „Den Glauben lebendig zu halten und Glauben zu leben, ist die gemeinsame Verantwortung von Kirchen und Gläubigen“, sagte Lammert.

Im zweiten Teil seiner Predigt beschrieb Lammert seine Arbeit in der Initiative „Ökumene jetzt“, der er im Zuge der Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 angehört hatte. Die Befürchtung, dass dieses Jubiläum zu keiner wirklichen Veränderung führe, kein wirklicher Schritt zur Einheit der Christen sein werde, habe sich bewahrheitet. In einem Zustand, bei dem der Umgang der Konfessionen miteinander noch nie so freundlich und verständnisvoll war wie gegenwärtig, habe man es sich gemütlich gemacht. Die „versöhnte Verschiedenheit“ sei für ihn - bei allem Wohlklang  - eine „verdeckte Kapitulationserklärung“ und „schlicht zu wenig“. Noch deutlicher wurde Lammert beim Thema des gemeinsamen Abendmahls. Dass die beiden Kirchen hier noch nicht zu einem gemeinsamen Amtsverständnis gekommen sind, bezeichnete er als „Enttäuschung und Ärgernis für mich als Christ“. Die Beibehaltung der Kirchenspaltung, die er als „Skandal“ bezeichnete, sei nicht Glaubensgründen, sondern der institutionellen Selbstbehauptung der Kirchen geschuldet. „Wenn die überfälligen Reformbemühungen in der katholischen Kirche und der Besinnung auf ihren eigentlichen Auftrag, der mit dem synodalen Weg endlich in Angriff genommen worden ist", von wichtigen Stimmen aus dem Episkopat als „Protestantisierung“ angegriffen würden, mache ihn das „fassungslos, aber nicht sprachlos“.

„Das Verhältnis von Gott und Mensch ist immer konkret“, leitete Lammert den letzten Teil seiner Predigt ein. Damit stellte er indirekt auch die Frage nach der Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Kirche als Institution, wenn Glaube immer eine persönliche Sache ist. „Die Kirche hat Zweifel an ihrer göttlichen Sendung selbst befördert“, stellte Lammert fest. Den Abschluss der Predigt bildete ein von Lammert selbst formuliertes Glaubensbekenntnis. Damit setzte er selbst das um, was er zuvor als Forderung an die Kirche und an die Gläubigen formuliert hatte: „Den Glauben bewahren und immer wieder neu sagen“.

Die Fastenpredigt von Prof. Dr. Norbert Lammert wurde live auf den Social Media Beiträgen übertragen und steht dort auch in Nachhinein zum Aufruf bereit:  https://www.youtube.com/watch?v=TtmSAyqqCGI

Foto: © Domkapitel Speyer, Foto: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

18.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 3

Der Gekreuzigte als Zeichen einer grenzenlosen...

Weihbischof Otto Georgens ruft zu Mitgefühl und Solidarität auf
15.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 3

Ein Licht der Hoffnung schenken

Malteser Hilfsdienst Speyer spendet Osterkerze an den Dom
14.04.25
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Aktuelles 4

Schlag auf Schlag

Die Passion Jesu Christi gelesen und musikalisch kommentiert
11.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Arbeiten an der Außenbeleuchtung des Doms

Leuchten und Steuerung werden überarbeitet
11.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Liturgie
Aktuelles 1

Karwoche und Ostern am Dom zu Speyer 2025

Gottesdienste im Dom – Passionskonzert mit dem Knabenchor Hannover
08.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Berühmter Knabenchor singt Passionsmusik

Konzert mit dem Knabenchor Hannover zum Auftakt der Heiligen Woche
08.04.25
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 3

Christliche Lehre als Sinngeber

Fastenpredigt von Peter Eichhorn im Speyerer Dom
07.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

„Himmlisches für unser Leben“ – Den Speyerer Dom...

Bildungs- und Besinnungs-Wochenenden mit Domdekan & Domkustos Dr. Christoph Kohl
04.04.25
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 5

Würdig und funktional

Im Dom wird ein neues Chorpodest aufgebaut
04.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 8

Kirchenfrau mit mächtiger Stimme

Schwester Nathalie Becquart hält Fastenpredigt im Speyerer Dom
02.04.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
28.03.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Speyerer Ehrenbürger predigt im Dom

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn führt Reihe der diesjährigen...
28.03.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

„Christliche Werte sind systemrelevant“

Der Journalist Michael Garthe spricht im Rahmen der Fastenpredigten im Speyerer Dom
27.03.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Gottesdienst zum Gedenken an die Amtseinführung von...

Feierliches Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Speyerer Dom – Feier des 60....
27.03.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Mitsingkonzert „Hagios“ im Dom zu Speyer

Musikalische Andacht in der Reihe „Cantate Domino“ mit Musik von Helge Burggrabe
26.03.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Aktuelles 1

„Du hast dein Ohr stets nah am Volk“

Weihbischof Otto Georgens feierte sein 30-jähriges Bischofsjubiläum im Speyerer Dom
26.03.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Journalist Michael Garthe spricht zum Thema „Hoffnung“

Der ehemalige Chefredakteur der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ eröffnet die Reihe...
24.03.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 7

Fürbittgottesdienst mit Weihrauch

Meditativer Gottesdienst im Dom am Sonntag, 30. März, 20 Uhr
22.03.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

Ein zutiefst aus christlichen Werten denkender und...

Bischof Wiesemann und zahlreiche Wegbegleiter verabschieden sich von Prof. Dr....
20.03.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Aktuelles 1

30-jähriges Bischofsjubiläum von Weihbischof Otto...

Feierlicher Gottesdienst am 25. März im Speyerer Dom