Dom

Montag, 17. Februar 2025

Der Speyerer Dom erhält neues Evangelistar

Das neue Evangelistar im Dom © Domkapitel Speyer, Klaus Landry

Generalvikar Markus Magin übergibt liturgisches Buch mit künstlerischem Einband

Speyer. Zu den Dingen, die in jeder katholischen Kirche für einen Gottesdienst benötigt werden, gehören liturgische Bücher. An bedeutenden Kirchen finden sich insbesondere im Mittelalter äußerst prachtvoll gestaltete Exemplare, so auch im Speyerer Dom. An diese Historie knüpft das Evangelistar, das jetzt von Generalvikar Markus Magin dem Dom übergeben wurde, in zeitgemäßer Form an. „Es steht in der Tradition der großen Gestaltungen von Evangeliaren und Evangelistaren als gottesdienstliche Kunstwerke, die die praktische Nutzung eines Buches zur Verkündigung mit der Hervorhebung der Bedeutung der Botschaft durch eine hochwertige Buchgestaltung verbinden. Das Evangelistar versucht, diese liturgisch-künstlerische Tradition in unsere Zeit hinein zu interpretieren“, sagt Generalvikar Magin.

Kunstvoller Einband

Das Evangelistar, das Generalvikar Magin nun dem Dom zur Nutzung überlässt, hatte er ursprünglich von seiner Praktikumsgemeinende Maximiliansau zur Priesterweihe als Geschenk erhalten. Der Einband ist künstlerisch gestaltet und besteht aus grün gefärbtem afrikanischem Ziegenleder und zwei Emaille-Platten. Auf der Vorderseite ist der in seiner himmlischen Glorie wiederkehrende Christus zu sehen. Die Rückseite ziert eine Darstellung von ‚Christus in der Kelter‘. Beide Motive wurden damals von Magin im Gespräch mit Pfarrer Mathes ausgewählt, „weil in ihnen einerseits der leidende Christus, der alle menschlichen Wege dieser Welt mitgeht, in den Blick kommt und andererseits der Auferstandene, der alles Leid dieser Welt überwindet. Dazwischen ‚eingespannt‘ ist die gesamte Frohe Botschaft der Bibel“, erläutert Magin.

Kulturtechnik Emaille

Die Emaille-Arbeiten sind mit hochwertigem Emaille, teilweise aus unterschiedlichen Ländern, gestaltet. Der Künstler der Emaille-Bilder ist der frühere Pfarrer des Bistums Speyer Hermann Mathes. Er stammt aus Maximiliansau und war, als er 1994 die Platten gestaltete, Pfarrer der Pfarrei Hambach. Im Bistum gibt es etliche Werke von ihm. So hat er z. B. für die Kirche von Neuhofen ein großes Altarkreuz, den Osterleuchter und großflächigen Schmuck der Orgel geschaffen. In der Kapelle des Bischofshauses befindet sich ein Nardini-Reliquiar aus seiner Werkstatt.
Email oder Emaille ist ein glasartiger Werkstoff, welcher durch vollständiges oder teilweises Schmelzen von Silikaten und Oxiden hergestellt wird. Diese Masse wird in einer oder meist mehreren Schichten auf ein Trägermaterial wie Glas oder Metall aufgebracht. Das Emiallieren ist eine sehr alte Kulturtechnik (beginnend 3500 vor Christus) und steht in einer langen Tradition zur Verzierung von Bucheinbänden.

Einband aus afrikanischem Ziegenleder

Der Einband wurde ursprünglich von Buchbinder Hermann Schaaf aus Kandel hochwertig gestaltet. Der Buchbinder hat dafür nicht nur eine dünne Hautschicht (wie bei Ledereinbänden heute meist üblich), sondern das ganze Leder verwendet.
Da im Jahr 2016 eine Überarbeitung der Einheitsübersetzung von der Bischofskonferenz veröffentlicht wurde, musste der Buchblock ausgetauscht werden, um das Buch weiterhin in der Liturgiefeier verwenden zu können. Diese Aufgabe hat Buchbinder Klaus Müller in Nussdorf übernommen und so ein schönes Werk wieder für die Gottesdienstfeier nutzbar gemacht. Dieser versah das Buch zudem mit einem Goldschnitt, der nicht nur die Wertigkeit des Evangelistars betont, sondern einen weiteren Schutz der Seiten darstellt. Nach seiner Fertigstellung wurde das Evangelistar nun von Generalvikar Markus Magin dem Dom zur liturgischen Nutzung übergeben, wo es in den Gottesdiensten im Rahmen der Schriftlesungen zum Einsatz kommt.

Reiche Tradition liturgischer Bücher im Dom

Ein Evangeliar beinhaltet die Texte der vier Evangelien entweder vollständig oder in Auszügen (Perikopen) in der Reihenfolge der Bibel. In einem Evangelistar sind die Perikopen im Gegensatz dazu nach der Leseordnung der Kirche geordnet, also nach dem liturgischen Jahreslauf der Sonn- und Festtage. Beide Bücher waren im Speyerer Dom im Mittelalter in besonders prachtvoller Form vorhanden. So der berühmte Codex Aureus Spirensis, der heute im Escorial bei Madrid aufbewahrt wird und den einst Kaiser Heinrich III. dem Dom gestiftet hatte. Ein wertvolles Evangelistar aus dem Jahr 1220 befindet sich heute in der Karlsruher Landesbibliothek.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

18.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals am Dom zu Speyer

Dombauverein und Domkapitel boten besondere Einblicke – Erstmals mit Sakristei,...
13.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Sakramente
Aktuelles 4

„Diakone sind Pilger der Hoffnung“

Weihbischof Georgens weihte Stefan Kopf und Markus Breuer zu Diakonen
11.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer mit Psalmvertonungen
08.09.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Pilgerinnen der Hoffnung im Speyerer Dom

Speyer. Eine große Schulgemeinschaft unterwegs: Die Mädchen der St....
04.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Der Tag des offenen Denkmals 2025

Besondere Einblicke in die Kirchen im Bistumsgebiet – Im Speyerer Dom erstmals mit...
03.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Aktuelles 3

Domkantor Joachim Weller feiert 10-jähriges...

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum
31.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 2

„Zusammenkommen, um danke zu sagen“

Rund 600 Paare feierten im Speyerer Dom ihr Ehejubiläum
29.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 4

Klang gewordener Glaube

Das weit gespannte Programm der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer 2025
28.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 5

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Gottesdienst am 8. September im Speyerer Dom
27.08.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Als Pilger der Hoffnung die Zukunft gestalten

Schülerinnen der St. Franziskus Schulen Kaiserslautern unternehmen am 5. September...
26.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

Hoffnung

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
24.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Aktuelles 1

„Mein Wunsch ist es, die Freude und die Hoffnung, die...

Weihbischof Otto Georgens beauftragt Vanessa Großnick zum Dienst als...
22.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Bruckners 3. Sinfonie erklingt auf der Orgel

Alessandro Urbano beendet Reihe „Kathedralklänge“ im Speyerer Dom
19.08.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Musikkurse der Dommusik für Kleinkinder

Neues Kennenlernangebot für den Musikgarten
16.08.25
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 2

„Maria führt uns zu Jesus“

Mariä Himmelfahrt endet mit Marienfeier und Lichterprozession
15.08.25
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 1

„Zukunftsbild, das Kraft gibt“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Patronatsfest Mariä...
05.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
04.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Mariä Himmelfahrt: Patronatsfest von Dom und Bistum

Gottesdienste im Dom laden zur Mitfeier ein – Stimmungsvolle Lichterprozession...
28.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 7

Lichtermesse im Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am 2. August – Domkapitular Dr. Georg...
28.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Internationaler Orgelzyklus startet nach der...

Berner Münsterorganist spielt im Dom