Dom

Sonntag, 19. März 2023

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen lassen“

Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom

Gottesdienst mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und besonderem Dank an Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer © Bistum Speyer, Foto: Klaus Landry

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine Verabschiedung gaben am Sonntag „Laetare“ Anlass zu Dank und Freude

Speyer. Gleich drei Dinge gab es beim beim Pontifikalamt am 19. März im Speyerer Dom zu feiern: 10 Jahre Papst Franziskus, 15 Jahre Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und – angesichts dessen Verabschiedung in den Ruhestand – 14 Jahre Dienst von Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer als bischöflicher Beauftragter für die Caritas. Bereits in seiner Begrüßung wies Bischof Wiesemann auf diese drei Anlässe hin, die es am Sonntag „Laetare“ (lat. Freut euch!) zu würdigen galt. 

Seine Predigt begann Bischof Wiesemann jedoch nicht mit einer Würdigung sondern mit der Schilderung eines persönlichen Erlebnisses. Damals habe er erfahren, wie einem schlagartig die Augen geöffnet werden könnten, so wie bei einem Vexierbild, dass durch Bewegung auf einmal umschlägt und einem ein ganz neues, anderes Bild zeigt. In seiner Jugendzeit habe ihn die Sonate in B-Dur, Deutsch-Verzeichnis 960, von Franz Schubert besonders fasziniert. Nachdem er sich bereits länger mit dem Stück beschäftigt und es mit großer Ausdauer geübt hatte wies ihn jemand drauf hin, dass das Anfangsmotiv ein Zitat des Kirchenliedes „Mein Hirt ist Gott der Herr“ (Gotteslob 421) sei. Daraufhin habe er diese Melodiefolge nicht nur überdeutlich aus der Klaviersonate entdeckt sondern auch aus anderen späten Sonaten Schuberts herausgehört. Und da er es einmal entdeckt hatte, konnte er es nicht mehr "nicht sehen". Gerade in der letzten Zeit habe er oft an diesen Moment zurück gedacht und sich gefragt, warum er in seinen 40 Jahren als Priester und 15 Jahren als Bischof vieles so lange nicht gesehen habe: Verborgenes und Schlimmes wie die stummen Schreie der Opfer sexualisierter Gewalt oder auch das Leiden von Menschen, die aus dem kirchlichen Raster fielen, wie Homosexuelle, wiederverheiratete Geschiedene oder unterdrückter Frauen. Es habe viele Menschen, Situationen und Gespräche gebraucht, um ihm die Augen zu öffnen. Jetzt jedoch könne er nicht mehr anders, als all dies zu sehen.

Mit seiner Schilderung knüpfte er an die Lesung an, in der von der Heilung eines Blinden berichtet wurde. So öffne Jesus auch heute die Augen der Menschen, „die fortan ihr Leben verändern aus der Liebe zur Wahrheit ihres Lebens heraus". Blindheit zu überwinden sei Geschenk und Auftrag Jesu. Auch Papst Franziskus helfe uns, die Augen zu öffnen, so Bischof Wiesemann. Bereits durch seine erste Reise als Papst zur Begegnung mit Geflüchteten auf der Insel Lampedusa und das Werfen eines Trauerkranzes in das Mittelmeer öffnete er uns den Blick auf das Versagen des humanitären Europas an den eigenen Grenzen. Auch bei der Weltsynode wirke er darauf hin, Blindheit zu überwinden. Mit der Aufforderung „Seht auf den und versucht euch von diesem Bild her umzugestalten“ richtete Bischof Wiesemannn den Blick auf Jesu Leiden, der in der vorösterlichen Bußzeit zur Umkehr aufrufe. An diese Betrachtung knüpfte er seinen Dank an Domkapitular Hundemer an. „Not sehen und handeln“, sei das Motto der Caritas, für welche Hundemer so lange gewirkt hat. Er dankte Hundemer, der als Konzelebrant an dem Gottesdienst mitgewirkt hatte, für seinen Einsatz für die Caritas, für seinen priesterlichen Dienst, seine Treue zur Kirche aber auch die Bereitschaft, immer wieder neu aufzubrechen. „Sich von der Wirklichkeit Gottes immer wieder neu umarmen zu lassen, das ist Caritas“, schloss der Bischof seine Predigt.

Am Ende des Gottesdienstes wurden abermals Dankesworte gesprochen. Generalvikar Markus Magin nahm den Dienstantritt des Bischofs vor 15 Jahren zum Anlass, um Wiesemann für sein Wirken im Bistum Speyer zu danken. Diesen Dank fasste er in drei unterschiedlichen Gesichtspunkten zusammen: Zum ersten sei da der Dank für seinen Dienst an der Einheit. Ohne mit Patenrezepten und fertigen Lösungen zu arbeiten lebe der Bischof die lebendige Auseinandersetzung mit dem lebendigen Glauben und setze ich auch beim synodalen Weg für ein Zusammenfinden von Menschen ein. Zum zweiten dankte der Generalvikar dem Bischof für seine Gemeinschaft mit den Menschen. Er sei einer, der mittendrin ist, viel zuhören könne aber auch sein Wort mit hinein gebe, sagte Magin an Wiesemann gewandt. Zum dritten sprach er dem Bischof Dank dafür aus, dass er nicht nur als Amtsträger sondern auch als Mensch erlebbar sei, der zu seinen Schwächen stehe. 

Den Dank griff Bischof Wiesemann auf, gab ihn an die Anwesenden sowie alle Katholiken im Bistum und ihre Unterstützung im Gebet zurück. Der letzte Dank ging an die Dommusik für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Der Domchor unter Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori sang die "Missa St. Crucis in G" von Joseph Gabriel Rheinberger, dazu unter anderem das "Ave regina caelorum" von Philip Stopford. Die Orgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub.

Die Predigt können Sie hier nachhören:

 

Dateien:
Predigt_19032023.mp38,70 Mi

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

26.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Ich sehe schon den Himmel offen

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
26.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Klezmer in ungewöhnlicher Kombination

Konzert „Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom
25.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

„Unheimliche Umtriebe im Dom“

Benefiz-Lesung mit dem Speyerer Krimi-Autor Uwe Ittensohn
18.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals am Dom zu Speyer

Dombauverein und Domkapitel boten besondere Einblicke – Erstmals mit Sakristei,...
13.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Sakramente
Aktuelles 4

„Diakone sind Pilger der Hoffnung“

Weihbischof Georgens weihte Stefan Kopf und Markus Breuer zu Diakonen
11.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer mit Psalmvertonungen
08.09.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Pilgerinnen der Hoffnung im Speyerer Dom

Speyer. Eine große Schulgemeinschaft unterwegs: Die Mädchen der St....
04.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Der Tag des offenen Denkmals 2025

Besondere Einblicke in die Kirchen im Bistumsgebiet – Im Speyerer Dom erstmals mit...
03.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Aktuelles 3

Domkantor Joachim Weller feiert 10-jähriges...

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum
31.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 2

„Zusammenkommen, um danke zu sagen“

Rund 600 Paare feierten im Speyerer Dom ihr Ehejubiläum
29.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 4

Klang gewordener Glaube

Das weit gespannte Programm der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer 2025
28.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 5

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Gottesdienst am 8. September im Speyerer Dom
27.08.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Als Pilger der Hoffnung die Zukunft gestalten

Schülerinnen der St. Franziskus Schulen Kaiserslautern unternehmen am 5. September...
26.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

Hoffnung

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
24.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Aktuelles 1

„Mein Wunsch ist es, die Freude und die Hoffnung, die...

Weihbischof Otto Georgens beauftragt Vanessa Großnick zum Dienst als...
22.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Bruckners 3. Sinfonie erklingt auf der Orgel

Alessandro Urbano beendet Reihe „Kathedralklänge“ im Speyerer Dom
19.08.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Musikkurse der Dommusik für Kleinkinder

Neues Kennenlernangebot für den Musikgarten
16.08.25
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 2

„Maria führt uns zu Jesus“

Mariä Himmelfahrt endet mit Marienfeier und Lichterprozession
15.08.25
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 1

„Zukunftsbild, das Kraft gibt“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Patronatsfest Mariä...
05.08.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...