Sonntag, 27. Dezember 2020
Gott schenkt Halt in einer erschütterten Welt
Bischof Wiesemann: „Verletzbarkeit der Welt hat sich allumfassend gezeigt“
Die Botschaft des Weihnachtsfestes angesichts der erschütterten Sicherheiten in der Welt und in der Kirche stellte der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in den Mittelpunkt seiner Weihnachtspredigt. Die „globale Verletzbarkeit unserer Welt“ habe sich in diesem Jahr „einschneidend und allumfassend“ gezeigt. Selbstverständlich angenommene Sicherheiten seien ins Wanken geraten. „Meine äußere und innere Welt ist zutiefst erschüttert – nicht nur die pandemische Welt in der Corona-Krise, auch meine geistliche Welt und Heimat, in der ich groß geworden bin und für die ich mich habe in den Dienst nehmen lassen – meine geliebte Kirche“, so Bischof Wiesemann.
Es sei keine Kerzenschein-Romantik, dass die großen christlichen Feste Weihnachten wie Ostern in der Nacht gefeiert werden, und auch kein Weihnachts-Wintermärchen, wenn das Evangelium von der Geburt Jesu im Stall von Bethlehem in die stille Nacht hinein verkündigt wird. „Es ist eine Provokation Gottes, gerichtet an alle Machtgefüge dieser Welt, die Umkehrung aller äußeren Ordnungen, Licht Gottes in die dunklen Abgründe der Menschen.“ Gott zeige sich im Dunkel der Nacht.
Seine Gedanken seien an diesem Weihnachtsfest – so Bischof Wiesemann weiter – überall dort, wo das Leben in seinen Grundfesten erschüttert ist. „Wo Menschen einsam sind und keinen Halt finden; wo Menschen um ihr Leben ringen und andere sich mit ihrem eigenen Leben für sie einsetzen; wo Menschen unausweichlich vor Entscheidungen gestellt werden, die sie überfordern und moralische Ordnungen zerbrechen lassen; wo Gerechtigkeit und Menschenwürde mit Füßen getreten wird, nur weil Menschen arm, anders, fremd, auf der Flucht sind.“ Mitten in die Wunden der Welt hinein leuchte Gottes Liebe auf.
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de