Dom

Montag, 26. April 2021

Musikalische Maiandachten im Dom

Marienstatue im Dom

Mit „Halte.Punkt.Maria“ lädt das Domkapitel im Mai samstags am frühen Abend zur Andacht ein

Speyer. Der Mai gilt als „Marienmonat“ und ist in besonderer Weise der Verehrung der Gottesmutter gewidmet. Im Dom finden aus diesem Anlass jeden Samstag um 18 Uhr Maiandachten unter dem Titel „Halte.Punkt.Maria“ statt. Die etwa halbstündigen Wortgottesdienste, die alle in besonderer Form von der Dommusik gestaltet werden, sollen Anlass für ein kurzes, hoffnungsvolles Innehalten bieten. Damit wird die bestehende „Halte.Punkt“-Reihe fortgesetzt, die im Advent gestartet ist und seither Woche für Woche Menschen in den Dom zieht. Informationen und die Möglichkeit zur Voranmeldung finden Interessierte auf der Homepage des Doms.

Die Marienandachten beginnen am 1. Mai mit Vertonungen des Magnifikats. Dieser Lobgesang Mariens, benannt nach den lateinischen Eingangsworten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“), geht auf einen Text im Lukas-Evangelium zurück. Maria dankt darin Gott dafür, dass er sich ihr und damit allen Geringen und Machtlosen zuwendet, um sie aufzurichten, dagegen die Mächtigen, Reichen und Hochmütigen von ihren Thronen stürzt. Das Magnifikat hat seinen festen Platz in der Liturgie und wurde auch von vielen protestantischen Komponisten vertont, darunter Hans Leo Hassler und Dieterich Buxtehude, deren Werke zum Auftakt der Maiandachten im Dom erklingen. Es musizieren Annemarie Pfahler (Sopran), Barbara Hefele und Pia Grutschus (beide Barockvioline), Robert Sagasser (Gambe), Markus Melchiori (Truhenorgel) und Christoph Keggenhoff (Orgel).

Am 8. Mai erklingen gregorianische Choräle zusammen mit Orgelmusik von Johann Sebastian Bach und Max Reger. Marianische Antiphonen sind an die Gottesmutter gerichtete Gesänge, die auf den lateinischen Bibeltexten basieren und schon seit sehr langer Zeit Teil der christlichen Liturgie sind. Unter der Leitung von Christine Pfeifer singt die Schola Vox Puellarum. Die Stücke an der Orgel werden gespielt von Adrian Brech.

Musik der Komponisten Josef Gabriel Rheinberger und Marcel Duprè erklingt bei der Andacht am 15. Mai. Es singt der Barriton Michael Marz. Domkantor Joachim Weller spielt an der Orgel Magnifikat Versetten, das sind kurze Orgelstücke, welche zwischen den gesungenen Sätzen erklingen.

Die Frauenschola Musica in Spira gestaltet, unter der Leitung von Monica Keggenhoff, die Andacht am 22. Mai. Musik quer durch die Jahrhunderte, von Hildegard von Bingen bis zu Antonín Dvořák und traditionelle marianische Gesänge bilden den musikalischen Rahmen des Gottesdienstes. Die Orgel spielt der zweite Domorganist Christoph Keggenhoff.

Den Abschluss der Reihe „Halte.Punkt.Maria“ bildet die Andacht am 29. Mai. Es erklingen Venezianische Marienmotetten für Alt und Basso continuo von Claudio Monteverdi, Giovanni Rovetta, Bartolomeo Barbarino, Alessandro Grandi. Altus Matthias Lucht und Domorganist Markus Eichenlaub musizieren gemeinsam.

Termine:

Samstag, 01.05.2021, 18:00 Uhr
Maiandacht „Halte.Punkt.Maria“
mit Weihbischof Dompropst Otto Georgens
Musikalische Gestaltung:
Georg Melchior Hoffmann: Kleines Magnificat „Meine Seele erhebt den Herren“
Magnificat-Bearbeitungen für Orgel von Hans Leo Hassler und Dieterich Buxtehude
Annemarie Pfahler, Sopran / Barbara Hefele und Pia Grutschus, Barockvioline / Robert Sagasser, Gambe / Markus Melchiori, Truhenorgel / Christoph Keggenhoff, Orgel

Samstag, 08.05.2021, 18:00 Uhr
Maiandacht „Halte.Punkt.Maria“
mit Domvikar Maximilian Brandt
Musikalische Gestaltung:
Gregorianischer Choral und Orgelmusik von Johann Sebastian Bach und Max Reger
Schola Vox Puellarum, Leitung: Christine Pfeifer / Orgel: Adrian Brech

Samstag, 15.05.2021, 18:00 Uhr
Maiandacht „Halte.Punkt.Maria“
mit Gemeindereferentin Siegrid Sandmeier
Musikalische Gestaltung:
Josef Gabriel Rheinberger: Regina caeli
Marcel Dupré: Ave Maria
Magnificat Versetten für Orgel
Michael Marz, Bariton / Joachim Weller, Orgel

Samstag, 22.05.2021, 18:00 Uhr
Maiandacht „Halte.Punkt.Maria“
mit Diakon paul Nowicki
Musikalische Gestaltung:
Domenico Scarlatti: Salve Regina
Hildegard von Bingen: O viridissima virga
Antonín Dvořák: Ave Maria
Traditionelle marianische Gesänge
Orgelmusik von Marc Antonio Cavassoni
Sonja Haub, Mezzosopran / Monika Keggenhoff, Alt / Mitglieder der Frauenschola Musica InSpira / Christoph Keggenhoff, Orgel

Samstag, 29.05.2021, 18:00 Uhr
Maiandacht „Halte.Punkt.Maria“
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalische Gestaltung:
Venezianische Marienmotetten für Alt und Basso continuo
von Claudio Monteverdi, Giovanni Rovetta, Bartolomeo Barbarino, Alessandro Grandi
Matthias Lucht, Altus / Markus Eichenlaub, Orgel

Zum Hintergrund: Marienmonat Mai, Maiandachten und Marienverehrung in der Musik

Marienmonat Mai

Schon im frühen Christentum wurde der Mutter Jesu eine besondere Verehrung zuteil, weil sie im Besonderen die menschliche Seite des Glaubens verkörperte. Etwa seit dem 17. Jahrhundert wird in der katholischen Kirche den ganzen Mai über Maria täglich besonders verehrt. Die Gottesmutter wird in der christlichen Spiritualität als Sinnbild für die lebensbejahende Kraft des Frühlings verstanden. Die Mariensymbolik des Mai ergibt sich aus dem Aufblühen der Natur in dieser Zeit. Maria gilt in der katholischen Spiritualität als „die erste und schönste Blüte der Erlösung“, weshalb sie häufig mit zahlreichen Blumen dargestellt ist.

Maiandachen

Schon im Mittelalter wurden Maifeste heidnischen Ursprungs christlich umgedeutet. Im Laufe der Zeit kristallisierte sich zunehmend die marianische Prägung dieser Feste heraus. Die Form der Maiandachten ging von der italienischen Stadt Ferrara aus. Dort, in der Kirche der Kamillianer, wurden im Jahre 1784 erstmals öffentlich Maiandachten abgehalten. Von Italien aus verbreitete sich die Maiandacht schließlich nach Frankreich und in andere europäische Länder. Die Blütezeit der Maiandacht war zwischen 1850 und 1950.

Marienverehrung in der Musik

In der Musik findet sich in einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl an Vertonungen der zentralen lateinischen Texte der Marienverehrung: Die marianischen Antiphonen Salve Regina, Regina coeli, Ave Regina coelorum, Alma redemptoris Mater, Sub tuum praesidium, Ave Maria und das Stabat Mater, das Magnificat und die Lauretanische Litanei sind die wichtigsten, auch Liebesgedichte aus dem Hohen Lied wurden auf Maria hin interpretiert. Nahezu alle katholischen Komponisten haben Kompositionen zu Ehren der Muttergottes geschaffen, im evangelischen Kontext finden sich vor allem Vertonungen des Lobgesang Mariens.

Auch außerhalb des Gottesdienstes spielt die Marienverehrung in der Musik eine Rolle. Die bekanntesten Beispiele sind die berühmten Ave Maria-Kompositionen von Franz Schubert und Charles Gounod. Ein Beispiel aus neuerer Zeit sind die beiden Vertonungen von Rilkes Gedichtzyklus „Das Marien-Leben“ durch Paul Hindemith.

Foto: Dr. Christoph Kohl

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
13.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 7

„Tilge, Höchster, meine Sünden“

Konzert mit dem Mädchenchor am Dom zu Speyer – Bach-Kantate nach berühmtem Vorbild
10.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Glaubenszuversicht bewahren – Spaltung überwinden

Norbert Lammert ruft in seiner Fastenpredigt im Speyerer Dom zur Einheit der...
09.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gedenken an die Amtseinführung von Papst und Bischof

Feierliches Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Speyerer Dom – Verabschiedung ...
07.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Live-Übertragung der Fastenpredigten

"Im Puls" - Fastenpredigten von Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof...
06.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei Mitgliederversammlung des Speyerer Dombauvereins
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“

Kantaten für Solostimme von Johann Sebastian Bach in der Reihe „Cantate Domino“ im...
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Speyerer Dom jetzt Teil der „Via Habsburg“

Feierliche Aufnahme auf Europäische Kulturroute am 4. März
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Norbert Lammert spricht „Im Puls“ zur Fastenzeit im...

Auftakt der Predigtreihe mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Klagelieder des Jeremias

Vokalmusik der Renaissance in der Reihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom
28.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Was unserem Glück im Wege steht

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. März zum Thema „Sünde“
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen im Speyerer Dom am 01. und 02. Juli 2023
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Ein Weg der inneren Freude auf das Osterfest hin“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Aschermittwoch
21.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Konzerte zur Vorbereitung auf Ostern

Die Dommusik Speyer lädt in der Fastenzeit zur Konzertreihe „Cantate Domino“ in den...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Fastenpredigten „Im Puls“ im Speyerer Dom

Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof Karl-Heinz Wiesemann predigen im März...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Das Aschenkreuz als Zeichen der Umkehrbereitschaft

Am 22. Februar beginnt die Fastenzeit – Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt mit...
07.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Ökumenische Friedensgebete zum Jahrestag des...

Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz laden zu Gebeten für den...
30.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gottesdienst im Dom – mal anders

"Sehnsucht und Hoffnung" als Thema im Februar
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zum Tod von Dr. Wolfgang Hissnauer

Das Speyerer Domkapitel und der Dombauverein Speyer trauern um den langjährigen...
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Konzert mit Nachwuchspianist Max Hampl

Dommusik lädt zu „Kammermusik im Chorsaal“ ein
05.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Der „stillen Nacht“ folgt im Dom der Besucheransturm

Fast 50.000 Besucher innerhalb von acht Tagen – Krippe und Kerzenständer besondere...
04.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Immer die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt“

Bischof Wiesemann feiert Requiem für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. im...
Der Speyerer Dom in einer Lauftaufnahme in der Abendsonne
01.01.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Zeichen der Trauer um Papst em. Benedikt XVI. im Bistum...

Bistumsweites Glockengeläut und Trauerbeflaggung – Requiem am 3. Januar, 18 Uhr, im...
Kurienkardinal Joseph Ratzinger segnet vor dem Dom ein Kind
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 3

Trauer um Papst em. Benedikt XVI. am Speyerer Dom

Kurienkardinal Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., besuchte 1987 und...
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Auch hinter dem Papstamt steht ein konkreter Mensch“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Tod von Papst em. Benedikt XVI.
Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Dom
29.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Hoffnungszeichen und Zuversicht zum Jahreswechsel“

Bischof Wiesemann: Nicht nur Kriege, Krisen und Katastrophen sehen
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Gebetsaufruf für Papst emeritus Benedikt XVI.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lädt alle Gläubigen im Bistum ein zum Gebet für...
Das "Bläserensemble Dom zu Speyer" musizierend im Chorraum des Doms
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Neujahrskonzert im Dom

Das „Bläserensemble Dom zu Speyer“ und Domorganist Markus Eichenlaub gestalten...
27.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Spiritualität, Meditation

„Ich steh‘ an deiner Krippen hier“

Meditation zur Domkrippe am 1. Januar, 20 Uhr, im Dom
26.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Weihnachten - wo sich der Himmel öffnet“

Weihbischof Georgens: Verfolgte Christen nicht vergessen
25.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„In stillen Stunden Vertrauen wachsen lassen“

Weihnachtspredigt des Bischofs von Speyer: Wärmendes Feuer gelebter Solidarität
21.12.22
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Neue induktive Höranlage im Speyerer Dom

Verbesserung für Schwerhörige: Audiosignal direkt im Ohr empfangen
Treffer 1 bis 40 von 862