Dom

Montag, 07. Juni 2021

Beginn der Domausmalung vor 175 Jahren

Historische Aufnahme der Innenausmalung des Speyerer Doms

Größtes Kunstprojekt des 19. Jahrhunderts auf Initiative von König Ludwig I.

Speyer. Am 8. Juni 1846 begann Johann Schraudolph mit der Ausmalung des Speyerer Doms, die er nach siebenjähriger Arbeit 1853 beendete. Für etwa 100 Jahre war das Innere des Doms vollständig mit Fresken geschmückt. Während der großen Dom-Restaurierung wurde dann fast die gesamte Innenausmalung entfernt. Reste der Fresken sind heute noch im Mittelschiff und im Kaiser-saal zu sehen.

Beschluss zur Ausmalung des Doms
„Ich habe mich entschlossen den Dom malen zu lassen“, verkündete König Ludwig I. 1843 in Speyer nach einem Besuch des Speyerer Doms. Die Ausmalung war Herzenssache des  Königs, der den Dom durch den künstlerischen Großauftrag nicht nur verschönern, sondern auch in besonderer Weise auszeichnen wollte. Damit mit der Ausmalung begonnen werden konnte, waren mehrere Schritte notwendig. Zunächst wurde ein Vertrag zwischen Ludwig I. und Schraudolph geschlossen, in dem die Rahmenbedingungen und das Bildprogramm festgehalten wurden. Unter anderem heißt es hier: „Der Historienmaler Johann Schraudolph übernimmt die Ausmalung a buon Fresio des Speierer Domes mit Gegenständen aus dem neuen Testamente sowie der späteren Kirchengeschichte […] [er] verpflichtet sich die ganze Malerei im Zeitraum von zehn Jahren zu vollenden.“ Ein Original dieses „Contractes“ liegt heute im Bistumsarchiv Speyer.

Für das theologische Bildprogramm war der Speyerer Bischof Nikolaus von Weis verantwortlich. Unterstützt wurde er durch den Domkapitular Wilhelm Molitor und den späteren Bischof Konrad Reither.  Neben einem großen Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben Marias, entstanden kleinere Bildfolgen zum Leben und Wirken der Heiligen Stephanus und Bernhard von Clairvaux.

Die Ausmalung
Die Ausmalung zählte zu den größten Kunstprojekten des 19. Jahrhunderts – immerhin handelte es sich um eine Fläche von mehr als 4.000 Quadratmetern. Gemalt wurde  „al fresco“ einer handwerklich anspruchsvollen Technik, die eine sichere und schnelle Arbeitsweise erfordert. Für die Farben vermischte man Magerquark und gelöschten Kalk mit grob geriebenen Erdfarben, die mit Kalksinterwasser verdünnt wurden. Anschließend trug man sie auf den am Morgen aufgebrachten noch frischen Putz auf – daher auch die Bezeichnung Fresco, was „frisch“ bedeutet. Durch den relativ hohen Wassergehalt der Farben, waren diese transparent und konnten übereinander aufgetragen werden. So erhielten sie eine besondere Leuchtkraft. Johann Schraudolph hatte sein Handwerk unter anderem bei Joseph Schlotthauer, einem besonders versierten Freskenmaler, erlernt. Über ihn war Schraudolph auch mit einer Gruppe von Künstlern in Kontakt gekommen, die den Nazarenern nahestand. Durch sie erlebte die Freskomalerei in gewisser Weise eine kleine Renaissance. Darüber hinaus stimmte die religiöse Motivation der Künstler mit dem Ideal Ludwig I überein, der an die Veredelung des Menschen durch Kunst und Wissenschaft glaubte und die Absicht hegte, das Volk auf diesem Weg religiös zu erziehen.

Die Entfernung der Fresken im 20. Jahrhundert
Knapp ein Jahrhundert später, war die anfängliche Begeisterung über die Fresken verblasst. Vor allem das wenig zimperliche Vorgehen zur Schaffung von Malflächen sorgte für eine ablehnende Haltung: Man hatte die Sandsteine mit spitzen Einkerbungen versehen, Fenster und Nischen geschlossen und Gesimse abgeschlagen. Auch kam der Malstil der Nazarener schon recht bald nach der Ausmalung des Doms außer Mode und die Darstellungen wurden als „süßlich“ geschmäht. Im Zuge der großen Domrestaurierung 1957 wurden beinahe alle Fresken entfernt. Lediglich der sogenannte Marienzyklus, große Bildflächen im Mittelschiff, blieb „in situ“, also an Ort und Stelle, erhalten. Einige andere bildlichen Darstellungen wurden vom Herxheimer Restaurator Otto Schulz von der Wand abgelöst und sind seit 2021 größtenteils im Kaisersaal des Doms zu sehen.

Fotos: Dr. Franz Pelgen, Niederolm

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
11.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik, die leuchtet

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Motto...
09.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Demut – Mut zum Dienen – das ist die Haltung des...

Weihbischof Georgens weihte Gabriel Kimmle im Dom zu Speyer zum Diakon
05.09.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 4

Kathedralorganist aus Chichester zu Gast im Speyerer Dom

Charles Harrison spielt im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“ an der Domorgel
03.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Neue Beichtgelegenheit im Dom

Zusätzliches Angebot zum Beichtgespräch freitags um 17 Uhr
01.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Weihbischof Georgens weiht neuen Diakon

Gottesdienst am 9. September im Dom zu Speyer
30.08.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Gottesdienst am 8. September im Speyerer Dom
29.08.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Aus der Kraft der Taufe leben

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 3. September
29.08.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Der Tag des offenen Denkmals 2023 am Dom zu Speyer

Aktionen und Führungen rund um das Denkmal Dom ein – Begehung der Jesuitengruft als...
18.08.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Junger Kirchenmusiker bereichert die Dommusik

Frederic Beaupoil besetzt ab September die neu geschaffene Assistenzstelle
15.08.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Liturgie
Sakramente
Spiritualität, Meditation
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 1

Glaube ist Beziehung, die auch der Tod nicht zerreißt

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann predigt am Patronatsfest Mariä Himmelfahrt im voll...
03.08.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
02.08.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Mariä Himmelfahrt: Patronatsfest von Dom und Bistum

Gottesdienste im Dom laden zur Mitfeier ein – Stimmungsvolle Lichterprozession...
02.08.23
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

Kathedralorganist aus Brügge zu Gast im Dom

Ignace Michiels spielt an den Orgeln der romanischen Kathedrale
28.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Führungen „Doppeltes Welterbe in Speyer“

Neues Kombiangebot führt durch Dom und SchUM-Gemeindezentrum
26.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Die Pfalz wandert für den Dom

Die Idee: Wandernd Gutes tun!
25.07.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Lichtermesse im Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am 5. August – Domkapitular Dr. Georg...
21.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Hoffnung sein“

Auf dem Fahrrad unterwegs für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder
18.07.23
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Sakramente
Aktuelles 1

„Willkommen Sein“ am Dom

Gesprächsrunde über den eigenen Glauben
17.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Kirchenerkundung bei angenehmer Kühle

Die Kirche und UNESCO-Welterbestätte Dom zu Speyer lädt zum Erkunden und Entspannen...
16.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Fatima Madonna macht im Speyerer Dom Station

Vom 16. bis 22. Juli wird die Pilgermadonna in der Afrakapelle des Speyerer Doms...
12.07.23
Themenfelder
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 9

„ Willkommen-sein – Begegnungen am Dom“

Begegnung mit Menschen, die im Erwachsenenalter katholisch geworden sind
11.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Französischer Star-Organist kommt nach Speyer

Jean-Baptiste Monnot gastiert im Speyerer Technik Museum und im Dom
09.07.23
Berufung
Bildung
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Lasst die Freude nicht zu kurz kommen!“

Weihbischof Georgens sendet Nicole Gajos und Alina Menzel in den seelsorglichen...
05.07.23
Bistum
Berufung
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Die Herzen der Menschen berühren“

Weihbischof Georgens sendet am 9. Juli zwei junge Frauen zum Dienst im Bistum...
02.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Sakramente
Aktuelles 6

„Das Geheimnis der Liebe, ist das Geheimnis, der sich...

In zwei Pontifikalämtern im Speyerer Dom feierten 600 Ehepaare ihr Ehejubiläum
29.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Kieler Knabenchor zu Besuch in Speyer

Gäste aus dem Norden gestalten Abendlob am 5. Juli
27.06.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Zum Abschluss Mozarts Requiem

Abschlusskonzert des „Musikfests Speyer“ mit dem Speyerer Domchor
26.06.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Leben in Gottes Allgegenwart

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. Juli
26.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Es ist ein Segen, dass vor 50 Jahren der Beruf...

Plädoyer von Bischof Wiesemann für eine dynamische, kritische und prophetische...
23.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Bischöfe freuen sich über Weinzehnt aus Kirrweiler

Delegation aus der Südpfalz bringt zum 13. Mal Weingeschenk nach Speyer
23.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Feintuning der Domglocken

Erneuerung der Läuteanlage des Speyerer Doms sorgt für ungewohnte Klänge – Einblick...
22.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Die Pfalz wandert für den Dom“ geht weiter

Im Juli sind mehrere Wanderungen im Rahmen der Sponsoring-Aktion zugunsten der...
20.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Zum 75. Geburtstag von Werner Schineller

Bistum und Dom eng verbunden – Dank von Bischof Karl-Heinz Wiesemann und dem...
19.06.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Matthias Maierhofer zu Gast beim „Internationalen...

Freiburger Orgelprofessor setzt auf stilistische Bandbreite
16.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Speyerer Bischöfe nehmen Weinzehnt in Empfang

Lieferung aus Kirrweiler kommt am 23. Juni nach Speyer – Zug mit der Pferdekutsche...
14.06.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Das bietet der Dom in der Speyerer Kult(o)urnacht

Kaisersaal und Turm bis 23 Uhr geöffnet – Orgelmusik und Gregorianik im Dom
01.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Organistin aus Südkorea an der Orgel des Speyerer Doms

Sunkyung Noh gastiert am 10. Juni im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“
Treffer 1 bis 40 von 933