Dom

Dienstag, 13. Juli 2021

10 Jahre Musik mit den Kleinsten

Schnupperprobe für den Nachwuchs mit Domkantor Joachim Weller und Musikpädagogin Petra Niopek

Musikalische Früherziehungs-Angebote der Dommusik feiern Jubiläum

Speyer. Seit 10 Jahren macht Petra Niopek Musik für und mit den Kleinsten in der Dommusik. Im August 2011 ging es los: Zum ersten Mal traf sich eine Schar Kinder im Alter von anderthalb bis drei Jahren zusammen mit einem Elternteil zum „Musikgarten“, einem Eltern-Kind-Konzept in der elementaren Musikerziehung. Für die Kinder ab drei Jahren gibt es das Angebot der Vokalen Früherziehung. Die Idee kam vom damals frisch ins Amt gekommenen Domkapellmeister Markus Melchiori. Mit Niopek fand er eine geeignete Musikpädagogische Fachkraft im Elementarbereich. Sie leitet die Kurse nun im zehnten Jahr.

Waren es am Anfang etwa 20 Kinder, so sind es heute 11 Kurse mit insgesamt rund 80 Jungen und Mädchen. Nach den Sommerferien wechseln 29 Kinder „altersbedingt“ in die Nachwuchschorgruppen der Dommusik. Die ersten, die 2011 mit dabei waren, singen nun bereits in den A-Chören von Mädchenchor und Domsingknaben. Der Musik und dem Chorgesang sind viele Kinder treu geblieben. Oft werde die Dozentin von Kindern und Jugendlichen freundlich gegrüßt und wisse manchmal nicht genau, wen sie da vor sich habe, schmunzelt Niopek. Bis zum Teenageralter haben sich die ehemaligen Kursteilnehmer dann doch sehr verändert.

Die Angebote der Dommusik für Klein- und Vorschulkinder unterscheiden sich vom „Lehrplan“ her nicht wesentlich von denen anderer Anbieter. Der Rahmen ist jedoch so gesteckt, dass die Kinder in besonderer Form zum Gesang in der Gemeinschaft hingeführt werden. Und auch die Atmosphäre im Haus der Kirchenmusik, in dem die Kurse stattfinden, sei schon etwas Besonderes, sagt Niopek: „Aus jedem Raum ertönt Musik“ und die Nähe zum Dom bewirkt bei den Kindern und deren Eltern auch etwas.

Der „Musikgarten“ ist ein verbreitetes Format zur frühkindlichen Beschäftigung mit Musik, mit mehr oder weniger festen Inhalten und einheitlicher Ausbildung. Die daran anschließende „Vokale Früherziehung“ ist ein Angebot, das für die Dommusik erfunden wurde. Hier liegt der Fokus auf der Stimme und der Hinführung zum Chorgesang. Natürlich wird auch getanzt und Instrumente können ausprobiert werden. Spielerisch wird die Stimme ausprobiert, in dem etwa Tierstimmen nachgemacht werden. So wird einmal ein großer und dann ein kleiner Hund „zum Bellen gebracht“. Wichtig sei dabei, dass man mit den Kindern in deren Tonhöhe singe, damit diese ihre Kopfstimme entdecken können, sagt die Expertin. Das Wort „unmusikalisch“ mag die Musikpädagogin nicht. „Jeder Mensch hat musikalische Wurzeln. Wir wachsen schon im Mutterleib mit Rhythmus auf“, sagt Niopek. Entsprechend würden auch alle Kinder durch die frühe Beschäftigung mit Musik profitieren, ist sie sich sicher. „Musik kann öffnen und bewegen, wie Worte allein das nicht vermögen“, sagt die Musikpädagogin. Dabei sei Musik etwas für alle Sinne, das die Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung schule und stärke. Durch das gemeinsame Musizieren werde gleichzeitig die soziale Kompetenz, das „Aufeinander-Hören“ geschult.

Wenn Petra Niopek über ihre Tätigkeit spricht, merkt man, dass sie ihren Traumberuf gefunden hat. Nach einer Chorleiterausbildung, einer Ausbildung zur C-Kirchenmusikerin und mehreren berufsbegleitenden musikalischen Weiterbildungen, nach Chorleitung und musikpädagogischer Arbeit in einer KITA kam sie zur Dommusik – und blieb. Musik wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Aufgewachsen in einer Großfamilie – die Mutter hatte sieben Geschwister – wurde immer gemeinsam Musik gemacht. Mit 13 wurde sie Mitglied des Lingenfelder Gospelchors. Sie lernte Klavier und Mandoline. Für ein Studium an einer Musikhochschule fehlte jedoch das Geld, so dass dem Abitur zunächst die Ausbildung als Bankkauffrau folgte. Beim Singen in der Kantorei der Diözese Speyer begegnete sie zum ersten Mal der klassischen Kirchenmusik und merkte, dass sie durch diese auf ganz besondere Weise berührt wurde. Den Domchor hörte sie sich immer wieder mal bei Gottesdiensten im Dom an, bevor sie selbst dorthin ging. So kam sie schließlich in Kontakt mit Domkapellmeister Melchiori, und die Angebote für die Kleinsten wurden geboren.

Lebenslanges Lernen ist das Motto der Musikpädagogin, die in den letzten Jahren zusätzlich zur musikalischen Ausbildung ein Fernstudium der Kleinkindpädagogik absolvierte. Die Formate, Rituale und Inhalte hätten sich zwar in den letzten 10 Jahren kaum verändert, aber sie könne durch den pädagogischen Hintergrund das einzelne Kind jetzt noch besser in den Blick nehmen, sagt Niopek. Die Corona-Zeit war nicht einfach, aber vieles hat auch erstaunlich gut geklappt, erzählt die Musikpädagogin. Zuerst hat sie Ideen für Beschäftigung mit der Musik per Mail versendet, später gab es Angebote über ein Videokonferenzsystem. Zuvor hatte sie an einer entsprechenden Schulung teilgenommen. Thema: wie halte ich Online-Musikunterricht. Zwei Drittel der Kinder und ihre Eltern seien dabei gewesen und mit diesen habe sie gut kommunizieren können. Jetzt ist die Freude groß, dass endlich wieder Veranstaltungen in Präsenz möglich sind.

Eine Anmeldung für die Kurse des „Musikgarten“ für Kinder ab einem Jahr mit einem Elternteil und der „Vokalen Früherziehung“ für Kinder ab drei Jahre sind für das kommende zweite Halbjahr noch bis zum 15. August möglich.

Weitere Infos unter: www.dommusik-speyer.de

Foto: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
13.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 7

„Tilge, Höchster, meine Sünden“

Konzert mit dem Mädchenchor am Dom zu Speyer – Bach-Kantate nach berühmtem Vorbild
10.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Glaubenszuversicht bewahren – Spaltung überwinden

Norbert Lammert ruft in seiner Fastenpredigt im Speyerer Dom zur Einheit der...
09.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gedenken an die Amtseinführung von Papst und Bischof

Feierliches Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Speyerer Dom – Verabschiedung ...
07.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Live-Übertragung der Fastenpredigten

"Im Puls" - Fastenpredigten von Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof...
06.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei Mitgliederversammlung des Speyerer Dombauvereins
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“

Kantaten für Solostimme von Johann Sebastian Bach in der Reihe „Cantate Domino“ im...
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Speyerer Dom jetzt Teil der „Via Habsburg“

Feierliche Aufnahme auf Europäische Kulturroute am 4. März
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Norbert Lammert spricht „Im Puls“ zur Fastenzeit im...

Auftakt der Predigtreihe mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Klagelieder des Jeremias

Vokalmusik der Renaissance in der Reihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom
28.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Was unserem Glück im Wege steht

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. März zum Thema „Sünde“
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen im Speyerer Dom am 01. und 02. Juli 2023
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Ein Weg der inneren Freude auf das Osterfest hin“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Aschermittwoch
21.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Konzerte zur Vorbereitung auf Ostern

Die Dommusik Speyer lädt in der Fastenzeit zur Konzertreihe „Cantate Domino“ in den...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Fastenpredigten „Im Puls“ im Speyerer Dom

Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof Karl-Heinz Wiesemann predigen im März...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Das Aschenkreuz als Zeichen der Umkehrbereitschaft

Am 22. Februar beginnt die Fastenzeit – Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt mit...
07.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Ökumenische Friedensgebete zum Jahrestag des...

Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz laden zu Gebeten für den...
30.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gottesdienst im Dom – mal anders

"Sehnsucht und Hoffnung" als Thema im Februar
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zum Tod von Dr. Wolfgang Hissnauer

Das Speyerer Domkapitel und der Dombauverein Speyer trauern um den langjährigen...
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Konzert mit Nachwuchspianist Max Hampl

Dommusik lädt zu „Kammermusik im Chorsaal“ ein
05.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Der „stillen Nacht“ folgt im Dom der Besucheransturm

Fast 50.000 Besucher innerhalb von acht Tagen – Krippe und Kerzenständer besondere...
04.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Immer die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt“

Bischof Wiesemann feiert Requiem für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. im...
Der Speyerer Dom in einer Lauftaufnahme in der Abendsonne
01.01.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Zeichen der Trauer um Papst em. Benedikt XVI. im Bistum...

Bistumsweites Glockengeläut und Trauerbeflaggung – Requiem am 3. Januar, 18 Uhr, im...
Kurienkardinal Joseph Ratzinger segnet vor dem Dom ein Kind
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 3

Trauer um Papst em. Benedikt XVI. am Speyerer Dom

Kurienkardinal Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., besuchte 1987 und...
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Auch hinter dem Papstamt steht ein konkreter Mensch“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Tod von Papst em. Benedikt XVI.
Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Dom
29.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Hoffnungszeichen und Zuversicht zum Jahreswechsel“

Bischof Wiesemann: Nicht nur Kriege, Krisen und Katastrophen sehen
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Gebetsaufruf für Papst emeritus Benedikt XVI.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lädt alle Gläubigen im Bistum ein zum Gebet für...
Das "Bläserensemble Dom zu Speyer" musizierend im Chorraum des Doms
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Neujahrskonzert im Dom

Das „Bläserensemble Dom zu Speyer“ und Domorganist Markus Eichenlaub gestalten...
27.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Spiritualität, Meditation

„Ich steh‘ an deiner Krippen hier“

Meditation zur Domkrippe am 1. Januar, 20 Uhr, im Dom
26.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Weihnachten - wo sich der Himmel öffnet“

Weihbischof Georgens: Verfolgte Christen nicht vergessen
Treffer 1 bis 40 von 864