Dom

Montag, 14. Februar 2022

Aufführung Matthäus-Passion und Studientag zum Werk Bachs

Der Speyerer Domchor bei der Aufführung des Oratoriums "Saul" von Georg Friedrich Händel in der Gedächtniskirche Speyer am 1. November 2019

Konzert am Palmsonntag in der Speyerer Gedächtniskirche - Kombiticket mit Aufführung der Johannes-Passion am 9. April - Studientag zu Passionsmusiken des Komponisten am 2. April

Speyer. Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach gilt als ein Höhepunkt im Schaffen des Komponisten und in der Kirchenmusik überhaupt. Die besonders sorgfältige Niederschrift der Partitur mit stellenweise roter Tinte bei den Christusworten zeugt von der Bedeutung, die Bach selbst dem Stück zumaß. Es ist sein in Länge und Besetzung opulentestes Werk.

Die Dommusik Speyer wird die Matthäus-Passion am Palmsonntag, 10. April um 16 Uhr in der Gedächtniskirche zur Aufführung bringen. Es singen der Konzertchor des Mädchenchores am Dom zu Speyer, die Männerstimmen der Speyerer Domsingknaben sowie der Domchor Speyer. Im großen Eingangschor „Kommt ihr Töchter, helft mir klagen“ übernehmen die Mädchen- und Knabenstimmen der A-Chöre der Dommusik den Part des „Cantus-firmus-Chores“, der den Choral „O Lamm Gottes unschuldig“ intoniert. Karten sind im Vorverkauf bei den Reservix-Vorverkaufsstellen oder online sowie in der Dom-Info erhältlich. Das Konzert findet als 2G+ Veranstaltung statt.

Die Gestaltung der Solo-Singstimmen übernehmen allesamt Spezialisten und gefragte Könner des Fachs. Der Tenor Sören Richter wird als Evangelist zu hören sein. Bereits als Mitglied des Dresdner Kreuzchors sang er Bachs Werke, denen er bis heute besonders verbunden ist. Die Rolle des Christus übernimmt der renommierte Opern- und Oratoriensänger Matthias Winckhler. Die Sopranistin Hanna Zumsande sang bereits bei zahlreichen Barockfestivals. Der Countertenor Andreas Scholl darf ohne Übertreibung als Weltstar der Barockmusik bezeichnet werden, war er doch bereits an der New Yorker Metropolitan Oper zu Gast. Mit dem Tenor Daniel Schreiber und Henryk Böhm als Bass übernehmen weitere bewährte Gesangssolisten der „Alte Musik Szene“ die Männerstimmen. Als instrumentaler Partner der Chöre der Dommusik ist in bewährter Manier das Barockorchester L´arpa festante zu hören. Die Gesamtleitung hat Domkapellmeister Markus Melchiori.

Der musikalischen Gestaltung der Passionsgeschichte nach den vier Evangelisten kam in der christlichen Liturgie von Anfang an besondere Bedeutung zu. Angefangen vom Gregorianischen Choral entwickelte sich der gesungene Passionstext über die Jahrhunderte zu einem Höhepunkt in jedem Kirchenjahr. Wie bei vielen Werkformen führte Johann Sebastian Bach auch diese Gattung zu einem Gipfel in der Entwicklungsgeschichte.

Die musikalische und textliche Schilderung des Leidensweges Jesu Christi durch den Leipziger Thomaskantor steht bis heute als singuläres Werk in der Musikgeschichte. Denn es ist alles in einem: Ein revolutionäres Stück, das den Zeitgenossen Bachs überwiegend befremdlich erschien und erst 1829 durch Felix Mendelssohn-Bartholdy wirklich entdeckt wurde. Und es ist Kirchenmusik, die wie kaum ein anderes Kunstwerk Menschen aller Konfessionen – auch Menschen ohne Glauben – zu erreichen vermag. Zum Beispiel den Philosophen, der Gott bald für tot erklären sollte: Friedrich Nietzsche. Er meinte, wer das Christentum völlig verlernt habe, der höre es in der Matthäuspassion wirklich wie ein Evangelium.

Am Samstag, 2. April um 16 Uhr lädt die Dommusik Speyer zu einem Studientag zu den beiden großen Passionsstücken Bachs ins Priesterseminar ein.

Die „Johannes-Passion“ wird am Samstag, 9. April 2022, 18 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche mit der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz unter der Leitung von Jochen Steuerwald aufgeführt. Für beide Passionen ist ein Kombiticket erhältlich.

Weitere Information und Link zum Vorverkauf unter www.dommusik-speyer.de

Palmsonntag, 10. April 2022, 16:00 Uhr, Gedächtniskirche Speyer
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion
BWV 244

Sören Richter, Evangelist
Matthias Winckhler, Christus

Hanna Zumsande, Sopran
Andreas Scholl, Alt
Daniel Schreiber, Tenor
Henryk Böhm, Bass

Mädchenchor am Dom zu Speyer
Speyerer Domsingknaben
Domchor Speyer
Barockorchester L‘ arpa festante

Markus Melchiori, Leitung

Karten unter www.reservix.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen zum Preis von 25€ (erm. 15€)

Kombiticket zum Preis von 40€ (erm. 25€) mit der Aufführung der „Johannes Passion“ am Samstag, 9. April 2022, 18 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche mit der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz unter der Leitung von Jochen Steuerwald möglich.

Tickets Matthäus-Passion

https://www.reservix.de/tickets-js-bach-matthaeus-passion-bwv-244-dommusik-speyer-vokalsolisten-barockorchester-larpa-festante-in-speyer-prot-gedaechtniskirche-speyer-am-10-4-2022/e1815258

Kombiticket Johannes-Passion und Matthäus-Passion

https://www.reservix.de/tickets-js-bach-matthaeus-passion-bwv-244-dommusik-speyer-vokalsolisten-barockorchester-larpa-festante-kombiticket-in-speyer-prot-gedaechtniskirche-speyer-am-10-4-2022/e1861538

 

Studientag „Zwei Meisterwerke im Vergleich“

Werkbetrachtungen mit dem Musikwissenschaftler und Theologen Meinrad Walter zu Bachs Passionsmusiken

Die Vertonung vom Leiden und Sterben Jesu gehörte zu den großen kompositorischen Aufgabenstellungen für den Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Im Vorfeld der Aufführung der „Matthäus Passion“ am 10. April in der Speyerer Gedächtniskirche lohnt eine nähere Betrachtung von Bachs Kompositionen. Die Dommusik lädt daher am Samstag, 2. April zwischen 10 und 17 Uhr zu einem Studientag in das Priester- und Pastoralseminar St. German ein. Der Musikwissenschaftler und Theologe Meinrad Walter wird die beiden Werke im Lichte verschiedener Disziplinen betrachten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Dass Bachs Matthäuspassion (1727) im Familienkreis des Leipziger Thomaskantors „die große Passion“ genannt wurde, macht die ältere und kürzere Johannespassion (1724) keineswegs kleiner. Beide Male „übersetzt“ Bach die biblische Botschaft vom erlösenden und versöhnenden Leiden und Sterben Jesu in die Sprache seiner oft leidenschaftlichen Musik. 

Der interdisziplinäre Studientag gibt einen Einblick in beide Werke, die bald darauf in Speyer erklingen werden. Unter dem Motto „Hörend verstehen und verstehend hören“ fragen wir nach der musikalisch-dramatischen Gesamtkonzeption und nach dem Verhältnis von Wort und Klang. Und vor allem: Wie sehr hat Bach den Leipziger Gottesdienstbesuchern zunächst eine besonders „johanneische“ und drei Jahre später dann eine eher „matthäische“ Musik zu Gehör gebracht?

Die vergleichende Interpretation wichtiger „Szenen“ als komponierte Bibelauslegung wird ergänzt durch spätere Stimmen aus vielen Bereichen: Wie haben Musiker und Philosophen, Lyrikerinnen und Theologinnen die beiden Meisterwerke verstanden?

Bezüglich der Hygieneschutzmaßnahmen gilt die 2G+ Regel.

Weitere Informationen unter www.dommusik-speyer.de

Voranmeldung: https://www.jesaja.org/event/studientag-zwei-meisterwerke-im-vergleich-bachs-passionen-2022

 

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
13.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 7

„Tilge, Höchster, meine Sünden“

Konzert mit dem Mädchenchor am Dom zu Speyer – Bach-Kantate nach berühmtem Vorbild
10.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Glaubenszuversicht bewahren – Spaltung überwinden

Norbert Lammert ruft in seiner Fastenpredigt im Speyerer Dom zur Einheit der...
09.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gedenken an die Amtseinführung von Papst und Bischof

Feierliches Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Speyerer Dom – Verabschiedung ...
07.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Live-Übertragung der Fastenpredigten

"Im Puls" - Fastenpredigten von Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof...
06.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei Mitgliederversammlung des Speyerer Dombauvereins
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“

Kantaten für Solostimme von Johann Sebastian Bach in der Reihe „Cantate Domino“ im...
06.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Speyerer Dom jetzt Teil der „Via Habsburg“

Feierliche Aufnahme auf Europäische Kulturroute am 4. März
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Norbert Lammert spricht „Im Puls“ zur Fastenzeit im...

Auftakt der Predigtreihe mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten
02.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Klagelieder des Jeremias

Vokalmusik der Renaissance in der Reihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom
28.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Was unserem Glück im Wege steht

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. März zum Thema „Sünde“
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen im Speyerer Dom am 01. und 02. Juli 2023
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Ein Weg der inneren Freude auf das Osterfest hin“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Aschermittwoch
21.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Konzerte zur Vorbereitung auf Ostern

Die Dommusik Speyer lädt in der Fastenzeit zur Konzertreihe „Cantate Domino“ in den...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Fastenpredigten „Im Puls“ im Speyerer Dom

Norbert Lammert, Annette Schavan und Bischof Karl-Heinz Wiesemann predigen im März...
15.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Das Aschenkreuz als Zeichen der Umkehrbereitschaft

Am 22. Februar beginnt die Fastenzeit – Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt mit...
07.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Ökumenische Friedensgebete zum Jahrestag des...

Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz laden zu Gebeten für den...
30.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gottesdienst im Dom – mal anders

"Sehnsucht und Hoffnung" als Thema im Februar
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zum Tod von Dr. Wolfgang Hissnauer

Das Speyerer Domkapitel und der Dombauverein Speyer trauern um den langjährigen...
17.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Konzert mit Nachwuchspianist Max Hampl

Dommusik lädt zu „Kammermusik im Chorsaal“ ein
05.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Der „stillen Nacht“ folgt im Dom der Besucheransturm

Fast 50.000 Besucher innerhalb von acht Tagen – Krippe und Kerzenständer besondere...
04.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Immer die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt“

Bischof Wiesemann feiert Requiem für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. im...
Der Speyerer Dom in einer Lauftaufnahme in der Abendsonne
01.01.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Zeichen der Trauer um Papst em. Benedikt XVI. im Bistum...

Bistumsweites Glockengeläut und Trauerbeflaggung – Requiem am 3. Januar, 18 Uhr, im...
Kurienkardinal Joseph Ratzinger segnet vor dem Dom ein Kind
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 3

Trauer um Papst em. Benedikt XVI. am Speyerer Dom

Kurienkardinal Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., besuchte 1987 und...
31.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Auch hinter dem Papstamt steht ein konkreter Mensch“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Tod von Papst em. Benedikt XVI.
Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Dom
29.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Hoffnungszeichen und Zuversicht zum Jahreswechsel“

Bischof Wiesemann: Nicht nur Kriege, Krisen und Katastrophen sehen
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Gebetsaufruf für Papst emeritus Benedikt XVI.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lädt alle Gläubigen im Bistum ein zum Gebet für...
Das "Bläserensemble Dom zu Speyer" musizierend im Chorraum des Doms
28.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Neujahrskonzert im Dom

Das „Bläserensemble Dom zu Speyer“ und Domorganist Markus Eichenlaub gestalten...
27.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Spiritualität, Meditation

„Ich steh‘ an deiner Krippen hier“

Meditation zur Domkrippe am 1. Januar, 20 Uhr, im Dom
26.12.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Weihnachten - wo sich der Himmel öffnet“

Weihbischof Georgens: Verfolgte Christen nicht vergessen
Treffer 1 bis 40 von 864