Dom

Dienstag, 10. Mai 2022

Erstmals Chornacht in Speyer

Der Dom bei Nacht

Acht Chöre laden zu Kurzkonzerten an vier Spielorten ein

Speyer. Die Dommusik Speyer ist Gastgeber eines neuen chormusikalischen Konzertformats: Am Samstag, 14. Mai 2022 findet von 19:00 Uhr bis 23:30 Uhr die 1. Speyerer Chornacht statt. Acht Chöre präsentieren an vier verschieden Spielorten abwechslungsreiche Chormusik in insgesamt 16 Kurzkonzerten. Ob Renaissance, Klassik, Romantik, Pop oder Rock, ob geistliche oder weltliche Musik, ob Knaben-, Mädchen-, Jugend-, Männer- oder großer gemischter Chor: Ein vielfältiges Programm hochwertiger Chormusik ist zu hören in der Kirche St. Joseph, im Alten Stadtsaal, im Innenhof des Historischen Museums und im Dom, in dem auch um 22:45 Uhr ein gemeinsames Abschluss-Singen aller Chöre stattfinden wird.

„Wir freuen uns sehr auf die erste Speyerer Chornacht und sind gespannt, wie die Menschen in Speyer und Umgebung dieses Angebot aufnehmen werden“, sagt Domkapellmeister Markus Melchiori. „Wir hoffen natürlich auf viele begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer, zumal bei der Vielfalt an Musikstilen und Formationen für jeden Musikfreund etwas dabei sein dürfte.“

Die teilnehmen Chöre bilden eine Regionen- und Konfessionsübergreifende Vielfalt an Musikstilen und Besetzungen. Es singen drei Chöre der Dommusik –Mädchenchor, Domsingknaben und Domchor – unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori und Domkantor Joachim Weller. Dazu kommen fünf Gastchöre: der Kathedraljugendchor Trier unter Leitung von Domkapellmeister Prof. Thomas Kiefer, der Mädchenchor „Cantus Juvenum“ Karlsruhe mit seinem Leiter Peter Gortner, der Gospelchor Lingenfeld mit seinem Dirigenten Matthias Settelmeyer, der Mozartchor Speyer unter Dieter Hauß sowie das Ensemble Vocapella Limburg mit seinem Chorleiter Tristan Meister.

Karten zu 15€ (erm. 10€) sind erhältlich in der Dom-Info, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter https://www.reservix.de/tickets-erste-speyerer-chornacht-acht-choere-vier-auffuehrungsorte-in-speyer-dom-zu-speyer-am-14-5-2022/e1933505

Foto: © Domkapitel Speyer, Foto: Klaus Landry

Terminübersicht:

Zeit/Ort

St. Joseph

Alter Stadtsaal

Historisches Museum

Dom

19:00

Kathedraljugendchor Trier

Mädchenchor am Dom zu Speyer

Mädchenchor „Cantus Juvenum“ Karlsruhe

Speyerer Domsingknaben

20:00

Domchor Speyer

Ensemble Vocapella Limburg

Gospelchor Lingenfeld

Mozartchor Speyer

21:00

Kathedraljugendchor Trier

Mädchenchor am Dom zu Speyer

Mädchenchor „Cantus Juvenum“ Karlsruhe

Speyerer Domsingknaben

22:00

Domchor Speyer

Ensemble Vocapella Limburg

Gospelchor Lingenfeld

Mozartchor Speyer

22:45

  

 

Finale mit allen Chören

Kurzporträts der teilnehmenden Chöre:

Domchor Speyer
Der Domchor Speyer kann auf eine mehr als 1000-jährige Tradition zurückblicken. Speyer beherbergte bereits im neunten Jahrhundert eine Domsingschule, aus der sich im Mittelalter die Domkantorei und später der Domchor entwickelte. Die Hauptaufgabe des Domchores ist die musikalische Gestaltung der Kapitels- und Pontifikalämter an Sonn- und Feiertagen. Darüber hinaus tritt er mit Konzerten im In- und Ausland an die Öffentlichkeit und ist jährlich Mitgestalter der „Internationalen Musiktage Dom zu Speyer“. Sowohl in Gottesdienst als auch Konzert ist die vornehmste Aufgabe die Verkündigung des christlichen Glaubens. Durch das intensive Erarbeiten anspruchsvoller Chormusik möchte der Domchor das Empfinden für Reichtum und Tiefe von Musik und Text wachrufen und den christlichen Glauben in unserer Gesellschaft wachhalten und verkünden. In ein bis zwei wöchentlichen Proben werden auf hohem Probenniveau Chorwerke von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zu zeitgenössischer Vokalmusik erarbeitet. In Zusammenarbeit mit den instrumentalen Ensembles, Dombläser und Domorchester, kommen immer wieder Orchestermessen und oratorische Werke zur Aufführung. Probenwochenenden und Konzertfahrten runden das gemeinschaftliche Leben im Chor ab. Die Leitung hat Domkapellmeister Markus Melchiori.

Der Mädchenchor am Dom zu Speyer
Mädchenchor am Dom zu Speyer besteht in der heutigen Form seit Oktober 2013 und ist der einzige Chor in Speyer und in der Metropolregion Rhein-Neckar nur für Mädchen. Derzeit besteht diese Chorgruppe der Dommusik Speyer aus rund 100 Mädchen im Alter von 5 bis 18 Jahren. Zum Repertoire gehört geistliche Dommusik aus allen Jahrhunderten, die im Gottesdienst und bei Konzerten gesungen werden. Wie in allen Chorgruppen erhalten die Mädchen Einzelunterricht beziehungsweis Stimmbildung durch professionelle Stimmbildnerinnen. Chorreisen und Probenwochenenden stärken den Gemeinschaftsgeist der jungen Sängerinnen. Geleitet wird der Mädchenchor von Domkapellmeister Markus Melchiori.

Die Speyerer Domsingknaben
Speyerer Domsingknaben bestehen in der heutigen Form seit Oktober 2013 und sind der einzige Knabenchor in Speyer und in der Metropolregion Rhein-Neckar. 70 Jungen zwischen 5 und 18 Jahren gehören dieser Chorgruppe der Dommusik Speyer derzeit an. Wie alle Mitglieder der Domchöre erhalten sie regelmäßig Einzelunterricht bei professionellen Stimmbildnern. Zu den Aufgaben der Domsingknaben gehört die Gestaltung von Gottesdiensten in der Speyerer Kathedrale. Darüber hinaus treten die Domsingknaben bei Konzerten im In- und Ausland auf. Konzertreisen und Probenwochenenden sowie gemeinschaftliche Unternehmungen sind ein wichtiger Bestandteil des Chorlebens. Die Domsingknaben verfügen über ein anspruchsvolles, größtenteils geistliches Repertoire. Die Leitung der Speyerer Domsingknaben liegt bei Domkantor Joachim Weller.

Kathedraljugendchor Trier:
Zur Chorfamilie am Trierer Dom mit dem traditionsreichen Trierer Domchor, dem seit 2002 bestehenden Mädchenchor am Trierer Dom und den 2010 neu gegründeten Trierer Domsingknaben gehört seit Sommer 2014 als viertes Ensemble der Kathedraljugendchor Trier. Hier singen die Mädchen des Konzertchors des Mädchenchors gemeinsam mit den Jungen Herren der Domsingknaben, wobei die Eigenständigkeit von Knabenchor und Mädchenchor gewahrt bleibt. Das gemischtstimmige junge Ensemble, das in den vergangenen Jahren schon mehrfach projektweise in Erscheinung getreten ist, probt mittlerweile wöchentlich und tritt regelmäßig im Dom und außerhalb auf. Der Chor steht unter der Leitung von Domkapellmeister Prof. Thomas Kiefer.

Chöre der Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe
Die gemeinsame Singschule der evangelischen Stadtkirche und der Christuskirche, wurde 2006 mit dem musikalischen Schwerpunkt Geistliche Chormusik gegründet. Im Rahmen internationaler Konzerttätigkeit, musikalischer Gottesdienste, Opernaufführungen am Badischen Staatstheater und im Festspielhaus Baden-Baden, Kooperationen mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, den Münchner Philharmonikern, sowie der Badischen Staatskapelle, begeistert Cantus Juvenum Karlsruhe seit über 10 Jahren. Zahlreiche Preise, u.a. Einzelpreise der jungen Sängerinnen und Sänger auf Landes- und Bundesebene des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ unterstreichen den Erfolg der Singschule, in der heute etwa 150 Kinder und Jugendliche vom Kindergarten- bis zum jungen Erwachsenenalter mitwirken. Die künstlerische Leitung der Mädchenchöre liegt bei Peter Gortner.

Ensemble Vocapella Limburg
Das 2007 gegründete Ensemble Vocapella Limburg besteht aus jungen Männern aus der Region Limburg, die ihre gemeinsamen musikalischen Wurzeln bei den Limburger Domsingknaben haben und sich unter der Leitung von Tristan Meister dem anspruchsvollen Männerchorgesang widmen.

Der Chor hat sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet und wird regelmäßig zu Auftritten im In- und Ausland eingeladen. Konzertreisen führten die Sänger bereits nach Japan, Brasilien, Argentinien, Paraguay, Ungarn, Belgien, Bulgarien, Portugal und durch ganz Deutschland. 2020 ist das Ensemble als Vertreter Deutschlands zum World Symposium on Choral Music nach Neuseeland eingeladen.

Erste Preise und Kategoriesiege beim internationalen Chorwettbewerb in Budapest (2013), beim Hessischen Chorwettbewerb in Schlitz (2013), beim Deutschen Chorwettbewerb in Weimar (2014) und beim internationalen Chorwettbewerb in Warna (2016) dokumentieren zahlreiche Wettbewerbserfolge. Im Rahmen des Deutschen Chorwettbewerbs gewann das Ensemble neben dem Sonderpreis für Zeitgenössische Musik auch die Produktion der CD „Vom Werden und Vergehen“ bei Rondeau Production, die 2016 veröffentlicht wurde. Bereits 2012 erschien die erste CD mit dem Titel „In der Ferne“. In den Jahren 2016 und 2017 hat das Ensemble die weltweit erste Gesamteinspielung aller A-cappella-Männerchorwerke von Max Reger auf zwei CDs vorgelegt.

Das Repertoire des Chores umfasst geistliche und weltliche Männerchorliteratur aller Epochen und erstreckt sich von Werken aus der Renaissance bis zu Uraufführungen zeitgenössischer Vertonungen, die regelmäßig bei namhaften Komponisten in Auftrag gegeben werden. Die Leitung des Chores liegt in den Händen von Tristan Meister.

Gospelchor Lingenfeld
1974 vom damaligen Musikstudenten Meinhard Emling in seinem Heimatort Lingenfeld gegründet und in kurzer Zeit zu einer beachtlichen Anzahl von jugendlichen Sängerinnen und Sänger angewachsen, hat sich der Gospelchor Lingenfeld von Anfang an der damals in Deutschland populär gewordenen Gospelmusik verschrieben. Eine choreigene Band mit versierten Musikern und ausdrucksstarke Solistinnen und Solisten aus den eigenen Reihen ergänzten das Ensemble und sind immer noch sein Markenzeichen. Bei Gottesdienst-Gestaltungen und ersten Konzerten sammelte der Gospelchor Erfahrung und Sicherheit und wurde schnell über den Heimatkreis hinaus bekannt und beliebt. In den nahezu fünf Jahrzehnten seiner musikalischen Aktivität kann der Chor auf hunderte Konzerte, zahlreiche Konzertreisen im In- und Ausland, Rundfunk- und Fernsehauftritte und mehrere CD-Aufnahmen zurückblicken. Ende 2011 übernahm der ebenfalls aus Lingenfeld stammende Musiklehrer Matthias Settelmeyer die Chorleitung und setzte die Arbeit seines Vorgängers kontinuierlich fort.

Mozartchor Speyer
Der Mozartchor Speyer hat eine lange Tradition aufzuweisen. Am 9. November 1818 als „Musikverein Speyer“ gegründet, beging der Chor bereits das 200. Jubiläum seines künstlerischen Wirkens und blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Ein- bis zweimal im Jahr führt der Chor ein umfangreiches kirchenmusikalisches oder weltliches Werk auf. Zuletzt waren dies im Jahr 2015 die Uraufführung der „Matthäuspassion“ von Nors S. Josephson, im Jahr 2016 das Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und im Jahr 2017 das „Liverpool Oratorio“ von Paul McCartney. Solche Konzerte setzen deutliche Akzente im Speyerer Kulturleben. Aber auch zwischen solchen chorsinfonischen Höhepunkten ist der Konzertchor nicht untätig. So sind zum Beispiel die Serenade Anfang Juli und das Konzert zum Geburtstag des Namensgebers des Ensembles am 27. Januar zu einem festen Bestandteil des Konzertlebens in Speyer geworden. Der Chor wird geleitet von Dieter Hauß.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

01.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Organistin aus Südkorea an der Orgel des Speyerer Doms

Sunkyung Noh gastiert am 10. Juni im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“
31.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 4

Pilgergruppe feiert Gottesdienst im Dom zu Speyer

Besuch aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Heilige Messe zum Pfingstfest 2023 im Dom zu Speyer mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
28.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„An Pfingsten wird die ganze Welt zum Orchester Gottes“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann: Musik bringt Augenblicke tiefer Berührung
26.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Messe intensiv

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 4. Juni
25.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“

UNESCO-Welterbetag in Speyer - Führungen durch die UNESCO-Welterbestätten Dom und...
23.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Pfingsten im Speyerer Dom

Feierliche Gottesdienste mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto...
22.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Nochmal Maiandacht im Dom

Reihe „Halte.Punkt.Maria“ endet am 27. Mai
16.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden zum Dom zu...

Mehrsprachiges Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann am 21. Mai
13.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

240 Firmlinge auf Entdeckungstour im Dom

Begegnung mit Bischof Wiesemann
09.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 5

Prager Orgelprofessor zu Gast im Speyer

Jaroslav Tuma spielt Musik von Reger, Bach und böhmischen und mährischen Komponisten
04.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Marias Geschichte anders erzählt

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. Mai
03.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Aktion „Die Pfalz wandert für dern Dom“

Geführte Wanderungen im Mai
Statue der Muttergottes mit Blumenschmuck im Dom
02.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Musikalische Maiandachten im Dom

Mit „Halte.Punkt.Maria“ lädt das Domkapitel samstags am frühen Abend zur Andacht ein
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23
Dom zu Speyer

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
02.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Baden schaut über den Rhein“

Konzert im Speyerer Dom am 14. Mai
29.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

11. Speyerer Orgelspaziergang

Kurzkonzerte in drei Speyerer Kirchen für den guten Zweck
28.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Himmlisches für unser Leben“

Den Speyerer Dom intensiv erfahren
27.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Außenbeleuchtung des Doms bleibt ausgeschaltet

Domkapitel fasst entsprechenden Beschluss und agiert im Gleichklang mit der Stadt ...
27.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Marienmonat Mai

Maiandachten und Marienkirchen im Bistum Speyer
26.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Die Pfalz wandert für den Dom

Gelungener Start am 22. April 2023 - Weitere geführte Wanderungen am ersten...
19.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Dieses Jahr kein Uhu-Nachwuchs am Dom

Begehung der potenziellen Nistplätze bleibt ergebnislos
14.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Symphonisches zur Eröffnung des Orgelzyklus im Speyerer...

Auftakt mit Domorganist Markus Eichenlaub
14.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Die Pfalz wandert für den Dom: Start der Aktion am 22....

Speyer. Die große Benefiz-Aktion für den Dom zu Speyer startet am Samstag, 22....
14.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Neue Weine für den Dom

Dombauverein stellt neue Domweine vor – Rot und Weißwein für einen guten Zweck
09.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Auferstehung ist der Beginn einer neuen Wirklichkeit“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ruft in seiner Osterbotschaft zum Handeln auf –...
07.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Im Zeichen des Kreuzes

Weihbischof Otto Georgens predigte am Karfreitag im Dom zu Speyer
03.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Nightfever im Speyerer Dom

Einladung zu Gesang und Gebet in der Krypta
Weihe der Palmzweige
02.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Die Kraft der Liebe besiegt Hass und Gewalt

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann predigte zu Beginn der Heiligen Woche am...
01.04.23
Bistum
Dom zu Speyer

Die Karwoche und Ostern am Speyerer Dom

Gottesdienste, Passionskonzert der Dommusik und Besichtigungsmöglichkeiten
31.03.23
Dom zu Speyer

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
Treffer 1 bis 40 von 894