Dom

Sonntag, 09. April 2023

„Auferstehung ist der Beginn einer neuen Wirklichkeit“

Osterfeuer und Entzündung der Osterkerze in der Vorhalle des Speyerer Doms © Bistum Speyer, Foto: Klaus Landry

Taufe in der Osternacht © Bistum Speyer, Foto: Klaus Landry

Einzug in den Dom am Ostersonntag 2023 © Bistum Speyer, Foto: Klaus Landry

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann predigt am Ostersonntag im Speyerer Dom © Bistum Speyer, Foto: Klaus Landry

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ruft in seiner Osterbotschaft zum Handeln auf – Gottes "Ja zum Leben" als Quelle von Kraft und Mut

Speyer. Mit den Ostergottesdiensten feierten die Gläubigen im Bistum Speyer die Auferstehung Jesu Christi und damit das höchste Fest im Kirchenjahr. In der Osternacht im Dom spendete Bischof Wiesemann einer Frau das Sakrament der Taufe. „Jede und jeder einzelne, der aus dem Geist Christi leben möchte, ist ein Hoffnungszeichen in der Welt. Mit der Taufe sagen wir ja zum auferstandenen Christus“, sagte der Bischof. Zuvor hatte er in seiner Predigt zur Osternacht die Gläubigen dazu ermuntert, den täglichen „Unheilsgeschichten“ von Krieg, Hass und Gewalt die „Heilsgeschichten“ entgegenzusetzen von Menschen, die sich mutig für Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit einsetzten. „Die Heils- und Mutgeschichte von Menschen ist eigentlich die wichtigste Nachricht, die wir weitergeben sollen“, so der Bischof. Mit der Auferstehung Christi habe die Heilsgeschichte ihren Anfang genommen, einer Heilsgeschichte, an der jede und jeder in seinem Leben mitarbeiten könne.

Am Ostersonntag begrüßte Bischof Wiesemann die Menschen in der voll besetzen Kathedrale. Ostern sei die Gelegenheit, in einer Welt voll Krieg und Unsicherheit wieder Freude und Kraft zu finden, sagte der Bischof. Als leuchtendes Beispiel für jemanden, der aus dem Glauben heraus Kraft für schier nicht zu bewältigende Aufgaben gefunden hatte nannte Bischof Wiesemann in seiner Predigt den seligen Paul Josef Nardini, der Mitte des 18. Jahrhunderts als Priester und Sozialreformer vor allem in Pirmasens gewirkt hatte. Sein großer Verdienst „lag in der sensiblen Wahrnehmung der ihn umgebenden Realität bitterster Armut und sozialer Not“ und so habe er sich, trotz widriger Umstände, an die Arbeit gemacht, um den ihm anvertrauten Menschen zu helfen. Wie Jesus habe er mit der „Liebe zum Einzelnen“ begonnen. Jesus habe Kranke geheilt und den ausgestoßenen seine Aufmerksamkeit geschenkt. Wenn seine Jünger fragten „Was ist das für so viele?“, habe er Brot vermehrt, so dass alle davon satt wurden. Nachdem ihn die Jünger nach der Gefangennahme verlassen und verleugnet hatten,sei aus dieser hoffnungslosen Situation das Unmögliche geschehen und Jesus sei nach seinem Tod den Jüngern wieder begegnet und habe ihn neuen Mut gegeben.

So gebe auch heute der Geist des Auferstandenen immer wieder Menschen den Mut und die Kraft, „einfach zu handeln“, sich für das Leben derer einzusetzen, die dies selbst nicht vermögen und sich solidarisch mit den Hilflosen und Schwachen zu zeigen. Auferstehung sei nicht nur etwas, was vor 2000 Jahren stattgefunden habe oder am Ende unseres Lebens auf uns warte, „Auferstehung ist der Beginn einer neuen Wirklichkeit“, so Bischof Wiesemann. Sie beginne im Kleinen, wenn Menschen die von Gott kommende Lebenskraft und Liebe spürten dadurch, dass „das unbedingte Ja Gottes zum Leben in der Auferstehung Christi ein für alle Mal besiegelt wurde“. In „unserer Welt voller Krisenphänomene“ setzten sich Menschen immer wieder für das Lebensrecht anderer ein, für die Bewahrung der Schöpfung oder für den Schutz des ungeborenen Lebens. So könne jede und jeder „anfangen, die Welt zu verändern“, bekräftigte der Bischof.

Zum Abschluss seiner Predigt nahm Bischof Wiesemann noch einmal Bezug zu Paul Josef Nardini. Mit seinem unerschütterlichen Vertrauen in den Gott seines Lebens mache er uns Mut, aus der Kraft des Auferstandenen zu leben, und auch unter schwierigen Umständen „einfach immer neu anzufangen – auch wenn es noch so unvollendet und bruchstückhaft ist.“

Alle Gottesdienste im Dom waren, erstmals seit dem Beginn der Corona Pandemie im Jahr 2020, voll besetzt. Musikalisch gestaltet wurden die Ostergottesdienste von Domorganist Markus Eichenlaub sowie verschiedenen Chorformationen der Dommusik, wo am Ostersonntag auch die Nachwuchschöre mit dabei waren. Für festliche Klänge sorgten zudem die Dombläser.

Der Predigttext zum Ostersonntag im Wortlaut

Ergänzt am Ostermontag, 10. April 2023:

Am Ostermontag zelebrierte Weihbischof Otto Georgens den Gottesdienst im Dom.

In seiner Predigt warb er dafür, die im Evangelium der Emmausjünger enthaltene Einladung anzunehmen. Es gehe darum gemeinsam mit anderen über den Glauben zu reden, die frohe Botschaft zu übersetzen, Gottesdienst zu feiern, das Brot zu brechen und so im Glauben Halt zu finden - trotz schlechter Nachrichten über das Versagen von Kirchenleuten, von Terror und Katastrophen. Nachrichten, die einem den Boden unter den Füßen wegziehen könnten.

„Bei allen schlechten Nachrichten, die wir von wo auch immer erhalten, bei allen Erschütterungen unseres Glaubens und Vertrauens, bei all unseren Zweifeln an dem, wie sich Kirche entwickelt, verstehe ich das Evangelium von den Emmausjüngern als Einladung. Treten wir an die Stelle des namenlosen Jüngers, kommen wir mit Kleopas ins Gespräch über das, was so schwierig ist und unbegreiflich. Wo das geschieht, kann es sein, dass der Dritte sich hinzugesellt, dass er uns die Augen öffnet, um die Zeichen wahrzunehmen und zu verstehen, Zeichen, die uns Mut zur Zukunft machen“, betonte Georgens.

Andres ausgedrückt bedeute dies: „Ohne dass wir uns in überschaubaren Gruppen über unseren Glauben unterhalten und die Botschaft vom Weg Gottes mit uns Menschen immer wieder neu in unsere Lebensbereiche übersetzen, geht es nicht. Und wir brauchen Zeichen, z. B. dass Jesus selbst das Brot für uns bricht, damit uns die Augen aufgehen. Deshalb feiern wir heute – wie schon die allerersten Christen -, dass Jesus das Brot mit uns bricht und wir es miteinander teilen“, so der Weihbischof.

Die Predigt zum Ostermontag von Weihbischof Georgens im Wortlaut

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
11.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik, die leuchtet

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Motto...
09.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Demut – Mut zum Dienen – das ist die Haltung des...

Weihbischof Georgens weihte Gabriel Kimmle im Dom zu Speyer zum Diakon
05.09.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 4

Kathedralorganist aus Chichester zu Gast im Speyerer Dom

Charles Harrison spielt im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“ an der Domorgel
03.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Neue Beichtgelegenheit im Dom

Zusätzliches Angebot zum Beichtgespräch freitags um 17 Uhr
01.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Weihbischof Georgens weiht neuen Diakon

Gottesdienst am 9. September im Dom zu Speyer
30.08.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Gottesdienst am 8. September im Speyerer Dom
29.08.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Aus der Kraft der Taufe leben

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 3. September
29.08.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Der Tag des offenen Denkmals 2023 am Dom zu Speyer

Aktionen und Führungen rund um das Denkmal Dom ein – Begehung der Jesuitengruft als...
18.08.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Junger Kirchenmusiker bereichert die Dommusik

Frederic Beaupoil besetzt ab September die neu geschaffene Assistenzstelle
15.08.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Liturgie
Sakramente
Spiritualität, Meditation
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 1

Glaube ist Beziehung, die auch der Tod nicht zerreißt

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann predigt am Patronatsfest Mariä Himmelfahrt im voll...
03.08.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
02.08.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Mariä Himmelfahrt: Patronatsfest von Dom und Bistum

Gottesdienste im Dom laden zur Mitfeier ein – Stimmungsvolle Lichterprozession...
02.08.23
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

Kathedralorganist aus Brügge zu Gast im Dom

Ignace Michiels spielt an den Orgeln der romanischen Kathedrale
28.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Führungen „Doppeltes Welterbe in Speyer“

Neues Kombiangebot führt durch Dom und SchUM-Gemeindezentrum
26.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Die Pfalz wandert für den Dom

Die Idee: Wandernd Gutes tun!
25.07.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Lichtermesse im Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am 5. August – Domkapitular Dr. Georg...
21.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Hoffnung sein“

Auf dem Fahrrad unterwegs für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder
18.07.23
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Sakramente
Aktuelles 1

„Willkommen Sein“ am Dom

Gesprächsrunde über den eigenen Glauben
17.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Kirchenerkundung bei angenehmer Kühle

Die Kirche und UNESCO-Welterbestätte Dom zu Speyer lädt zum Erkunden und Entspannen...
16.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Fatima Madonna macht im Speyerer Dom Station

Vom 16. bis 22. Juli wird die Pilgermadonna in der Afrakapelle des Speyerer Doms...
12.07.23
Themenfelder
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 9

„ Willkommen-sein – Begegnungen am Dom“

Begegnung mit Menschen, die im Erwachsenenalter katholisch geworden sind
11.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Französischer Star-Organist kommt nach Speyer

Jean-Baptiste Monnot gastiert im Speyerer Technik Museum und im Dom
09.07.23
Berufung
Bildung
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Lasst die Freude nicht zu kurz kommen!“

Weihbischof Georgens sendet Nicole Gajos und Alina Menzel in den seelsorglichen...
05.07.23
Bistum
Berufung
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Die Herzen der Menschen berühren“

Weihbischof Georgens sendet am 9. Juli zwei junge Frauen zum Dienst im Bistum...
02.07.23
Bistum
Dom zu Speyer
Sakramente
Aktuelles 6

„Das Geheimnis der Liebe, ist das Geheimnis, der sich...

In zwei Pontifikalämtern im Speyerer Dom feierten 600 Ehepaare ihr Ehejubiläum
29.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Kieler Knabenchor zu Besuch in Speyer

Gäste aus dem Norden gestalten Abendlob am 5. Juli
27.06.23
Bistum
Themenfelder
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Zum Abschluss Mozarts Requiem

Abschlusskonzert des „Musikfests Speyer“ mit dem Speyerer Domchor
26.06.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Leben in Gottes Allgegenwart

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. Juli
26.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Es ist ein Segen, dass vor 50 Jahren der Beruf...

Plädoyer von Bischof Wiesemann für eine dynamische, kritische und prophetische...
23.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Bischöfe freuen sich über Weinzehnt aus Kirrweiler

Delegation aus der Südpfalz bringt zum 13. Mal Weingeschenk nach Speyer
23.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Feintuning der Domglocken

Erneuerung der Läuteanlage des Speyerer Doms sorgt für ungewohnte Klänge – Einblick...
22.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Die Pfalz wandert für den Dom“ geht weiter

Im Juli sind mehrere Wanderungen im Rahmen der Sponsoring-Aktion zugunsten der...
20.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Zum 75. Geburtstag von Werner Schineller

Bistum und Dom eng verbunden – Dank von Bischof Karl-Heinz Wiesemann und dem...
19.06.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Matthias Maierhofer zu Gast beim „Internationalen...

Freiburger Orgelprofessor setzt auf stilistische Bandbreite
16.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Speyerer Bischöfe nehmen Weinzehnt in Empfang

Lieferung aus Kirrweiler kommt am 23. Juni nach Speyer – Zug mit der Pferdekutsche...
14.06.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Das bietet der Dom in der Speyerer Kult(o)urnacht

Kaisersaal und Turm bis 23 Uhr geöffnet – Orgelmusik und Gregorianik im Dom
01.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Organistin aus Südkorea an der Orgel des Speyerer Doms

Sunkyung Noh gastiert am 10. Juni im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“
Treffer 1 bis 40 von 933