Dom

Montag, 05. Juni 2017

Nuntius wirbt für neue Dynamik der Verkündigung des Evangeliums

Feierliches Pontifikalamt ist Höhepunkt der Feier zum 200-jährigen Jubiläum der Neugründung des Bistums Speyer – Rund 3.000 Mitfeiernde beim Gottesdienst im Dom und im südlichen Domgarten

Das feierliche Pontifikalamt am Pfingstmontag im Dom bildete den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Bistumsjubiläum. Es stand unter Leitwort des 200-jährigen Jubiläums der Neugründung des Bistums Speyer „Seht, ich mache alles neu“ (Offb 21,5).

Der Apostolische Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterovic übermittelte dem Bistum Speyer und seinem Bischof die Grüße und Glückwünsche von Papst Franziskus. „Der Papst wird nicht müde, zu einer neuen Dynamik der Verkündigung des Evangeliums Jesus Christi aufzurufen, das auch dem Menschen von heute eine gute Nachricht ist“, so Eterovic. Diese neue Evangelisierung müsse auf den soliden Fundamenten von Glaube, Hoffnung und Liebe des gläubigen Gottesvolkes aufruhen, „so wie es der Dom als majestätische Kathedrale auf der Ebene von Kunst und Architektur repräsentiert“. In der „ehrwürdigen Diözese Speyer“ möge der „Glanz der Herrlichkeit Gottes“ durch ein Leben aus dem Glauben erstrahlen, so der Nuntius. Er warb dafür, nicht „müde und resigniert“ zu sein, sondern sich ein Vorbild an denen zu nehmen, die vor 200 Jahren „in schwieriger Zeit in dieser Diözese gewirkt haben und das Evangelium verkündeten“.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ging in seiner Predigt auf den schwierigen Anfang des neugegründeten Bistums ein. „Äußerlich war die Lage zum Verzweifeln. Und dennoch wuchs gerade in dieser wirren Zeit unter der Oberfläche kraftvoll Neues heran, vor dem wir heute nur staunend stehen können“, sagte er im Blick zum Beispiel auf die Ordensgründungen, die Entstehung zahlreicher katholischer Verbände und Vereinigungen im 19. Jahrhundert sowie die Gründung der Kirchenzeitung „ Der Pilger“, die damit die älteste Bistumszeitung Deutschlands ist. „Die erzwungene Befreiung von den weltlichen Herrschaftsaufgaben setzte eine neue geistliche und seelsorgerliche Dynamik ungeahnten Ausmaßes frei.“ Das Geheimnis des Neuaufbruchs der Diözese liege in der „funkenden Verbindung von tiefer Christusfrömmigkeit mit der inneren Berührung durch die soziale Frage des Jahrhunderts“. Erneuerung der Kirche gehe nie nur geistlich oder nur diakonisch. Wo aber beides zusammenkomme, da erwache das Evangelium zu neuem Leben. Kirche wachse immer neu „von oben aus dem Geist und von unten aus der Sehnsucht und dem Mut der Menschen“. Der Bischof erinnerte daran, dass geistliches Leben eine immerwährende „Neuwerdung aus dem Geist“ bedeute. Der Glaube habe immer auch eine selbstkritische, reinigende und erneuernde Dimension. Das verbinde die katholische Kirche 500 Jahre nach der Reformation mit ihren evangelischen Brüdern und Schwestern: „Der Geist will uns heute umgestalten. Und ich bin mir sicher, dass er uns gemeinsam umgestalten will, denn die Herausforderungen unserer säkularisierten und globalisierten Welt können wir als Christen nur gemeinsam bestehen.“

Zum Abschluss der Predigt ging der Bischof auf die Frage ein: „Was feiern wir mit diesem Jubiläum?“ Seine Antwort: „Nicht uns selbst. Wir feiern das Geheimnis des Heiligen Geistes als der Seele, dem Lebensatem der Kirche. Seine Kraft kommt immer dann zum Vorschein, wenn der Mensch mit seinen Kräften am Ende scheint.“ Als Bischof schaue er „mit Stolz und Zuversicht“ auf die „geistliche Kraft zur Erneuerung, die in diesem Bistum steckt und lebt.“ Vor 200 Jahren sei unter der Oberfläche der Zerstörung machtvoll Neues gewachsen. „Ich weiß noch nicht, wohin der Geist unsere Kirche in unserer Welt von heute führen wird. Aber ich lebe aus der Offenheit für diesen Geist“, so Wiesemann.

Zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft feierten den Gottesdienst mit

Unter den Mitfeiernden waren auch zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft. Der Primas von Polen Erzbischof Wojciech Polak war aus dem polnischen Gnesen angereist. Auch der frühere Speyerer Bischof und emeritierte Erzbischof von München-Freising Friedrich Kardinal Wetter, der emeritierte Speyerer Bischof Dr. Anton Schlembach und die pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer wohnten dem etwa zweistündigen Gottesdienst bei.

Auch das Erzbistum Bamberg und die Nachbarbistümer hatten Vertreter entsandt. Aus Metz waren Bischof Jean-Christophe Lagleize und aus Straßburg Weihbischof Vincent Dollmann nach Speyer gekommen. Erzbischof Duro Hranic vertrat das Erzbistum Dakovo-Osijek in Kroatien. Die Evangelische Kirche der Pfalz war durch Kirchenpräsident Christian Schad vertreten. Die Verbundenheit des Bistums Speyer mit Bayern kam durch die Präsenz der bayerischen Landtagspräsidentin Barbara Stamm und des bayerischen Kultusministers Dr. Ludwig Spaenle sowie von Herzog Max in Bayern als Vertreter des Hauses Wittelsbach zum Ausdruck. Den saarländischen Landtag vertrat Landtagspräsident Klaus Meiser. Auch zahlreiche Bundes- und Landtagsabgeordnete sowie Landräte und Bürgermeister – manche davon auch aus dem rechtsrheinischen Gebiet, das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum alten Fürstbistum Speyer gehört hatte – waren unter den Gottesdienstbesuchern.

Die Dommusik gestaltete die Feier mit Werken, die fast alle im Laufe der letzten 200 Jahren für den Dom oder das Bistum komponiert wurden. Zudem wurde das eigens für diesen Anlass gedichtete Lied zum Bistumsjubiläum gesungen. Das Geschehen am Altar wurde per Monitor in die bestuhlten Seitenschiffe übertragen. Knapp 2.000 Gläubige feierten den Gottesdienst direkt im Dom mit. Auf einer Großbildleinwand im südlichen Domgarten folgten weitere 1000 Gottesdienstteilnehmer dem Geschehen.

Predigt von Bischof Wiesemann im Wortlaut

Link zur Bildergalerie:

https://www.bistum-speyer.de/bistum-speyer/bildergalerien/bistumsjubilaeum-pontifikalamt/

 

 

Text: is / Fotos: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

01.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Organistin aus Südkorea an der Orgel des Speyerer Doms

Sunkyung Noh gastiert am 10. Juni im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“
31.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 4

Pilgergruppe feiert Gottesdienst im Dom zu Speyer

Besuch aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Heilige Messe zum Pfingstfest 2023 im Dom zu Speyer mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
28.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„An Pfingsten wird die ganze Welt zum Orchester Gottes“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann: Musik bringt Augenblicke tiefer Berührung
26.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Messe intensiv

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 4. Juni
25.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“

UNESCO-Welterbetag in Speyer - Führungen durch die UNESCO-Welterbestätten Dom und...
23.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Pfingsten im Speyerer Dom

Feierliche Gottesdienste mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto...
22.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Nochmal Maiandacht im Dom

Reihe „Halte.Punkt.Maria“ endet am 27. Mai
16.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden zum Dom zu...

Mehrsprachiges Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann am 21. Mai
13.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

240 Firmlinge auf Entdeckungstour im Dom

Begegnung mit Bischof Wiesemann
09.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 5

Prager Orgelprofessor zu Gast im Speyer

Jaroslav Tuma spielt Musik von Reger, Bach und böhmischen und mährischen Komponisten
04.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Marias Geschichte anders erzählt

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. Mai
03.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Aktion „Die Pfalz wandert für dern Dom“

Geführte Wanderungen im Mai
Statue der Muttergottes mit Blumenschmuck im Dom
02.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Musikalische Maiandachten im Dom

Mit „Halte.Punkt.Maria“ lädt das Domkapitel samstags am frühen Abend zur Andacht ein
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23
Dom zu Speyer

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
02.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Baden schaut über den Rhein“

Konzert im Speyerer Dom am 14. Mai
29.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

11. Speyerer Orgelspaziergang

Kurzkonzerte in drei Speyerer Kirchen für den guten Zweck
28.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Himmlisches für unser Leben“

Den Speyerer Dom intensiv erfahren
27.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Außenbeleuchtung des Doms bleibt ausgeschaltet

Domkapitel fasst entsprechenden Beschluss und agiert im Gleichklang mit der Stadt ...
27.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Marienmonat Mai

Maiandachten und Marienkirchen im Bistum Speyer
26.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Die Pfalz wandert für den Dom

Gelungener Start am 22. April 2023 - Weitere geführte Wanderungen am ersten...
19.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Dieses Jahr kein Uhu-Nachwuchs am Dom

Begehung der potenziellen Nistplätze bleibt ergebnislos
14.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Symphonisches zur Eröffnung des Orgelzyklus im Speyerer...

Auftakt mit Domorganist Markus Eichenlaub
14.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Die Pfalz wandert für den Dom: Start der Aktion am 22....

Speyer. Die große Benefiz-Aktion für den Dom zu Speyer startet am Samstag, 22....
14.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Neue Weine für den Dom

Dombauverein stellt neue Domweine vor – Rot und Weißwein für einen guten Zweck
09.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Auferstehung ist der Beginn einer neuen Wirklichkeit“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ruft in seiner Osterbotschaft zum Handeln auf –...
07.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Im Zeichen des Kreuzes

Weihbischof Otto Georgens predigte am Karfreitag im Dom zu Speyer
03.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Nightfever im Speyerer Dom

Einladung zu Gesang und Gebet in der Krypta
Weihe der Palmzweige
02.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Die Kraft der Liebe besiegt Hass und Gewalt

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann predigte zu Beginn der Heiligen Woche am...
01.04.23
Bistum
Dom zu Speyer

Die Karwoche und Ostern am Speyerer Dom

Gottesdienste, Passionskonzert der Dommusik und Besichtigungsmöglichkeiten
31.03.23
Dom zu Speyer

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
Treffer 1 bis 40 von 894