Dom

Montag, 22. Juni 2015

20 Jahre Speyerer Dombauverein

Zwei Männer vorm Altar im Speyerer Dom

Professor Dr. Stefan Weinfurter (links) und Dombauvereinsvorsitzender Dr. Wolfgang Hissnauer

Feierstunde mit Festvortrag und Musik im Dom – Würdigung für Engagement des Vereins und seiner Mitglieder

Speyer (22.06.2015). 20 Jahre gibt es den Speyerer Dombauverein in seiner jetzigen Form. Am Samstag, 20. Juni, wurde in einer Feierstunde im Dom dieses Jubiläum würdig begangen. Zahlreiche Besucher folgten den Grußworten, Rück- und Ausblicken, sowie dem Festvortrag des renommierten Mittelalterforschers Professor Dr. Stefan Weinfurter. Zuletzt ergingen Dankesworte an den langjährigen Vorsitzenden des Dombauverein, Dr. Wolfgang Hissnauer. Für den musikalischen Rahmen sorgte der Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori, zuletzt begleitet vom stellvertretenden Domorganisten Christoph Keggenhoff.

Zuerst dankte Domdekan Dr. Christoph Kohl stellvertretend für das Speyerer Domkapitel dem Verein für sein Engagement. Die Mitglieder des Dombauvereins seien in besonderer Weise mit dem Dom identifiziert, diese Identifikation sei das das Potential des Vereins und damit auch des Doms.

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer, Hansjörg Eger, hob in seinem Grußwort die identitätsstiftende Bedeutung des Doms für die Stadt Speyer, die Region aber auch für ganz Europa hervor. Der Dombauverein trage dazu bei, das Bauwerk Dom mit Leben zu füllen und sicher zu stellen, „dass der Dom nicht einmal nur eine leere Hülle sein wird“.

Staatsminister a.D. Dr. Georg Gölter, der der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer stellvertretend vorsteht, gratulierte und dankte vor allem den Gründern des Vereins, aus dessen Kuratorium später die Stiftung hervorging. Der Erhalt des Doms sei eine fortwährende Aufgabe und stellte die rhetorische Frage, warum der Dombauverein sich nicht auch einmal über sein 100-jähriges Jubiläum freuen solle.

Dr. Wolfgang Hissnauer, Vorstandsvorsitzender des Dombauvereins zunächst seit dem Gründungsjahr 1995 bis 2005 und dann wieder seit 2011, zitierte aus der Satzung die Zwecke des Vereins „Menschen, die den Dom lieben, zusammen zu führen“, sowie den Erhalt des Doms und seiner Kunstwerke zu unterstützen. In der Praxis bedeutet dies vor allem die Identifikation mit dem Dom zu fördern und damit Menschen für den Bauerhalt durch Mitgliedschaft im Verein und durch Spenden, sowie dem Erwerb von Dombausteinen zu gewinnen. Die Zahl der Mitglieder liege seit einigen Jahren konstant bei 2.800. Weitere Zahlen, welche die Vereinsarbeit illustrierten, sind 74.000 verkaufte Flaschen Domwein. 7,4 Millionen Euro sind so in der Vergangenheit an das Domkapitel übergeben worden. Dringende Bauprojekte wurden seit der Gründung finanziert, „nicht nur Schönheitsreperaturen“, so Hissnauer. Eines der letzten großen Projekte war dabei der Umbau des Kaisersaals und die Einrichtung der Aussichtsplattform im Südwestturm.
Hissnauer würdigte das Engagement der ehemaligen und aktuellen Vorstandsmitglieder, die sich ehrenamtlich für den Verein einsetzten und viel Zeit in diese Tätigkeit investierten. Zuletzt dankte er den Mitgliedern, denn „was wäre der Verein, ohne die Menschen, die ihn tragen.“

Geschichtsprofessor Dr. Stefan Weinfurter begann seinen Vortrag mit Zitaten aus der Entstehungszeit des Doms, welche die Größe und herausragende Bedeutung des Speyerer Doms, etwa im Vergleich zu Mainz, dokumentierten. Anstatt eines Palastes hätten die Salier sich eine Kirche als Repräsentanz ihres gottgewollten Königtums erbaut. Die zentrale Grablege, die von Anfang an bereits auch für Nachkommen des Stifters Konrad II. bestimmt gewesen sei, zeige den dauerhaften Anspruch des Geschlechts auf Herrschaft.
Im Folgenden zeigte Weinfurter in seinem packenden Vortrag auf, wie auch Konrads Söhne durch Weiterbau und Umbauten des Doms ihren Anspruch manifestierten. „Die Salier haben sich ihr Andenken mit dem Speyerer Dom geradezu erzwungen“, so Spezialist Weinfurter.

Auch nach dem Tod des letzten Salierkaisers Heinrich V. behielt der Dom seine Bedeutung und weitere Herrscher ließen sich hier bestatten. So wurde der Dom zum nationalen Erinnerungsmonument. Die Zerstörungen im pfälzischen Erbfolgekrieg und der französischen Revolution konnten - genauso wie die Veränderungen im 18., 19. und 20. Jahrhundert - dem Dom diese Bedeutung nicht nehmen. „Der Speyerer Dom hat trotz der vielfachen Eingriffe seine Kraft behalten“, resümierte Weinfurter. Der Dombauverein fördere die Erhaltung des Doms als kultureller und kirchlicher Ort und verdiene daher Dank.

Der letzte Dank des Abends ging an den Dombauvereinsvorsitzenden Dr. Wolfgang Hissnauer. Seine Stellvertreterin, Dr. Barbara Schmidt-Nechl, dankte ihm für sein unermüdliches Engagement. Bei Wein und Brezeln in der Vorhalle ließen viele Anwesende abschließend die letzten 20 Jahre in der Geschichte des Vereins und des Doms noch einmal Revue passieren.

Text / Foto: walter

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

12.03.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 12

Zum Sonnenaufgang im Dom

Tag-und-Nacht-Gleiche zeigt Kathedrale in besonderem Licht
10.03.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Krypta und Kaisergräber wieder geöffnet

Ab 13. März ist die weltgrößte Hallenkrypta wieder zu besichtigen –...
09.03.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Fastenandachten mit Cello und Liedgesang

Die Reihe „Halte.Punkt.Kreuz“ in der vierten Woche vor Ostern
09.03.21
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Pontifikalamt zum Papstsonntag

Weihbischof Georgens feiert Gottesdienst am 14. März im Speyerer Dom
08.03.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 10

Kurzzeitig Beleuchtung des Doms verändert

Scheinwerfer müssen im Zusammenhang mit der Sanierung der Vierungskuppel temporär...
02.03.21
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Das Hauptportal des Speyerer Doms wird 50

Toni Schneider-Manzell schuf das Bronzetor, das als Geschenk der...
02.03.21
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Seekme! #4 – Jugendgottesdienst im Dom

Neues Gottesdienstformat für junge Menschen live in der Domkrypta
Generalvikar Andreas Sturm spricht beim Gedenken an die Toten der Corona-Pandemie am 27. Februar im Dom
28.02.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Gedenken an die Toten der Corona-Pandemie im Dom

Generalvikar Sturm erinnert an die Opfer von Covid19
24.02.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Gedenken an die Verstorbenen in der Corona-Pandemie

Andacht im Speyerer Dom am 27. Februar um 18 Uhr mit Generalvikar Andreas Sturm –...
23.02.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Andachten zur Fastenzeit im Dom gehen weiter

„Halte.Punkt.Kreuz“ mit Musik von François Couperin und Johann Sebastian Bach
18.02.21
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Asche als Chiffre für das ewige Leben“

Beginn der Fastenzeit mit Weihbischof Otto Georgens am Aschermittwoch im Dom zu...
12.02.21
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 1

Temporärer Kreuzweg im Dom

Kreuzwegandachten der Dompfarrei Pax Christi laden zur Betrachtung ein
12.02.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Pontifikalamt zu Aschermittwoch im Dom zu Speyer

Gottesdienst und Vesper mit Weihbischof Georgens am 17. Februar
03.02.21
Dom zu Speyer

Wieder Sonntagabendmessen im Dom

Pfarreirat Pax Christi beschließt Wiederaufnahme der Sonntagabendmessen
02.02.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Halte.Punkt.Kreuz – Andachten zur Fastenzeit im Dom

Einladung zu Gebet, Besinnung und Musik in der Fastenzeit
24.01.21
Dom zu Speyer
Ökumene
Aktuelles 3

Sichtbarkeit in der Einheit und Versöhnung in der...

Bistum, Landeskirche, Freikirchen und Griechisch-Orthodoxe haben den Gottesdienst...
19.01.21
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Gedenktag des seligen Paul Josef Nardini am 27. Januar

Pontifikalamt im Dom zu Speyer auch im Livestream
08.01.21
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gottesdienste mit Gemeinde im Dom

Messen werden ab 11. Januar wieder unter unter strikter Einhaltung aller...
31.12.20
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Von guten Mächten treu und still umgeben

Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann zum Jahresabschluss 2020 im Dom zu Speyer
27.12.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Gott schenkt Halt in einer erschütterten Welt

Bischof Wiesemann: „Verletzbarkeit der Welt hat sich allumfassend gezeigt“
26.12.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Pater Alfred Delp als Vorbild

Weihbischof Otto Georgens predigt am zweiten Weihnachtsfeiertag im Dom zu Speyer
18.12.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Gratulation zur Aufnahme in UNESCO-Welterbe-Liste

Dombaumeisterin Hedwig Drabik freut sich über Entscheidung Bauhütten als Teil des...
15.12.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Domkrippe wird in acht Schaufenstern gezeigt

Große und kleine Krippenszenen erzählen von Weihnachten
10.12.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Domglocken neu aufgenommen

Videos bieten spannende Einblicke in den Glockenturm – Glockenmischpult lädt zur...
09.12.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Evensong am Dritten Adventssonntag im Dom zu Speyer

Gottesdienst am Nachmittag lädt in besonderer Form zur Besinnung ein
03.12.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Die Bibel erzählt im Advent: Von Frieden und...

Andacht in der Reihe „halte.Punkt.Advent“ im Speyerer Dom
02.12.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Speyerer Domkrippe kommt in die Schaufenster der...

Krippenszenen werden in diesem Jahr außerhalb des Doms gezeigt
02.12.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Dank und Glückwünsche für Weihbischof Georgens

Mitarbeiter-Gottesdienst am 70. Geburtstag im Speyerer Dom – Würdigung von Bischof...
30.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Seekme! #3 – Jugendgottesdienst

Neues Gottesdienstformat für junge Menschen in der Domkrypta
27.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom im Jahr 2020

Angebote in Zeiten von Corona – Vielzahl von Andachten und Gottesdiensten soll...
27.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Weihbischof Otto Georgens wird 70

Seit 2009 Bischofsvikar für weltkirchliche Aufgaben und die Orden im Bistum Speyer...
20.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Den Menschen in Not auf Augenhöhe begegnen

Anlässlich des Namenstages der Heiligen Elisabeth als Patronin des Caritasverbandes...
18.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Der Dom ist immer für eine Überraschung gut“

Dombaumeisterin Hedwig Drabik stellte die aktuellen und zukünftigen Baustellen am...
16.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Messe für Wohltäter

Am Dienstag, 17. November wird in einem Kapitelsamt den Wohltätern des Doms gedacht
10.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Dr. Norbert Weis wird 70

Zum Jahresende wechselt der Domkapitular und Vizeoffizial in den Ruhestand – Lange...
09.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Bestärkung und Ermutigung im Glauben

Bischof Wiesemann firmt 45 Erwachsene im Dom zu Speyer
06.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Nochmals läuten die Domglocken für die Kamera

Aufnahmen des Geläuts am Samstag, 7. November, ab 8 Uhr
05.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Hubertusmesse 2020 im Dom abgesagt

Kein Gottesdienst mit Jägern und Wildpflegern unter Corona-Bedingungen
04.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gedenken an die toten Bischöfe und Priester der...

Bischof Wiesemann feiert Gottesdienst – Kerzen erinnern an die Toten
02.11.20
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Tagung der Stiftung Kaiserdom unter Corona-Bedingungen

Gremien beraten in Videokonferenz – Persönliche Zusammenkunft und Orgelkonzert...