Dom

Montag, 27. November 2017

Dom zu Speyer: Maßnahmen zum Bauerhalt 2017

Die Afrakapelle am Speyerer Dom wurde umfassend saniert

Afrakapelle umfassend saniert – Zwerggalerie und Mittelschiffwand im ersten Abschnitt überarbeitet – Voruntersuchung der Vierungskuppel

Speyer. Ein so großer Bau wie der Speyerer Dom muss fortlaufend in Stand gehalten werden. Jedes Jahr stehen daher unterschiedliche Maßnahmen an, die dem Bauerhalt des Doms dienen. Domkapitular Peter Schappert, Kustos der Kathedrale, und Dombaumeister Mario Colletto informierten heute in einem Pressegespräch rückblickend über die Baumaßnahmen des Jahres 2017: Die Afrakapelle auf der Nordseite des Doms wurde Innen und Außen umfassend saniert. Die Zwerggalerie und Mittelschiffwand wurden im ersten von insgesamt vier Abschnitten untersucht, gereinigt und überarbeitet. Die Außenbeleuchtung, die bereits Ende des vergangenen Jahres fertig gestellt worden war, wurde weiter optimiert.

Afrakapelle
Die Afrakapelle auf der Nordseite gehört zur romanischen Bausubstanz des Speyerer Doms. Als Sakramentskapelle ist sie der Ort des stillen Gebets und für Besichtigungen gesperrt. Da in der Afrakapelle alle Werktagsmessen gefeiert werden ist sie auch der Ort innerhalb des Doms, der am meisten gottesdienstlich genutzt wird.

Umfangreiche Arbeiten zur Erhaltung wurden zuletzt in den 1970er-Jahren durchgeführt. 2017 wurde die Afrakapelle innen und außen umfassend in Stand gesetzt. Die Maßnahme wurde im Frühjahr begonnen und konnte Mitte November abgeschlossen werden.

Im Außenbereich stand eine Überarbeitung der Fassade an. Dabei wurden die Steinflächen gesäubert. Verschiedene schadhafte und unpassende Fugenmaterialien wurden entfernt und das Mauerwerk in historischer Technik neu verfugt. Verrostete Eisenklammern wurden entfernt. Ferner wurden die Dachanschlüsse an der Mittelschiffwand überarbeitet. Die Fenster wurden auf Haltbarkeit überprüft, gesäubert und wo nötig instandgesetzt. Ein Austausch ist derzeit nicht erforderlich.

Im Innern musste die Wandfarbe abgenommen werden. Die Wände waren in den 1980er- und 1990er-Jahren mit Silikatsdispersionsfarbe gestrichen worden. Da diese Farbe nicht dampfdiffusionsoffen ist, war dieser Anstrich vermutlich ursächlich für die hohe Feuchte in der Kapelle. Er wurde daher aufwendig in mehreren Schritten durch Abstrahlung mit verschiedenen Granulaten entfernt und durch einen historisch korrekten Kalkanstrich ersetzt. Des Weiteren wurden die Sandsteinflächen im Inneren gesäubert. 

Im Zuge der Maßnahmen wurde die vorhandene Orgel ausgebaut, da sie nicht mehr voll funktionsfähig war und unter Schimmelbefall litt. Es ist geplant, diese durch ein hochwertigeres Instrument zu ersetzen, das jedoch erst noch gefunden und finanziert werden muss. Interimistisch übernimmt eine elektronische Orgel die musikalische Begleitung der Gottesdienste in der Kapelle. 

Die Beleuchtung der Kapelle wurde verbessert, um den Raum bei Bedarf etwas heller beleuchten zu können. Die Bänke in der Kapelle wurden ebenfalls entfernt und durch Bänke ersetzt, die vormals in der Krypta standen. So soll die Möblierung innerhalb der Gottesdienstorte im Dom vereinheitlicht werden. Nach endgültiger Bemusterung durch das Domkapitel werden nachträglich noch Polster ergänzt. 

Anfänglich bestand die Absicht, den inneren Zugang vom Dom zur Afrakapelle neu zu gestalten. Dazu wurde ein Künstlerwettbewerb veranstaltet. Da keiner der eingereichten Vorschläge restlos überzeugen konnte, hat das Domkapitel von einer Neugestaltung des Zugangs Abstand genommen. Die vorhandene Holztür bleibt weiterhin in Gebrauch.

Die Kosten für die Maßnahmen im Innern der Kapelle beliefen sich auf 30.000 Euro. 50.000 Euro wurden in die Sanierung der Außenflächen investiert. 

Baulich ist die Afrakapelle ein Kleinod. Sie gehört zu den wenigen erhaltenen Kapellen des Doms und stammt aus der Zeit Heinrichs IV. Der Kaiser selbst wurde in der damals noch ungeweihten Kapelle provisorisch beigesetzt, da er sich zum Zeitpunkt seines Todes noch im Kirchenbann befand. 

Zwerggalerie
Im Jahr 2017 wurden Stützen, Bögen, Mauerwerk und Gehbelag der Zwerggalerie im Bereich des nordöstlichen Mittelschiffs und der Westwand des nördlichen Querhauses untersucht. Entsprechend der Befunde wurde die entsprechende Restaurierung durchgeführt. Zudem wurde in diesem Bereich die Außenwandfläche des Hauptschiffs mit überarbeitet. Ebenso haben die Mittelschifffenster eine Verblechung bekommen.

Die Säulen der Zwerggalerie wurden im genannten Abschnitt mittels Ultraschall auf ihre Stabilität hin untersucht. Von den bisher untersuchten Säulen der Zwerggalerie weisen fünf Schäden auf. Die Sicherung dieser Säulen soll mit Stahlbändern erfolgen, um einen Teil- oder Totalaustausch zu vermeiden.

Im Bereich der Apsis wurde die 2007 versuchsweise angebrachte weiße Wandfarbe nach Empfehlungen durch den Wissenschaftlichen Beirat durch einen rot pigmentierten Kalkanstich ersetzt. Die Wandflächen in der Zwerggalerie sind im Bereich des Querhauses und des Mittelschiffs mit einem Silikatdispersionsanstrich überzogen. Da eine Abnahme nicht möglich ist, erfolgt abschnittsweise das Auftragen einer Silikatlasur, um die Oberfläche optisch zu beruhigen. Dabei werden einzelne Quader hervorgehoben, um eine monochrome Farbfläche zu vermeiden. 

Die beschriebenen Maßnahmen werden 2018 im Bereich des nordwestlichen Abschnitts der Zwerggalerie fortgeführt. Die Kosten für den ersten Sanierungsabschnitt lagen bislang bei 100.000 Euro.

Der Begriff Zwerggalerie, gelegentlich auch Zwerchgalerie, kennzeichnet den offenen Säulengang unter dem Dachansatz des Doms. Kaiser Heinrich IV. ließ sie dem Dom um das Jahr 1080 hinzufügen. Einzigartig ist, dass die Galerie in Speyer den gesamten Baukörper umläuft und so in noch nicht gekannter Form die einzelnen Bauteile miteinander in Verbindung setzt. Zudem ist sie die früheste voll begehbare Zwerggalerie der mittelalterlichen Baukunst.

Voruntersuchung Vierungskuppel
Der Vierungsturm wurde zuletzt in den 1960er-Jahren saniert. Durch entsprechende Gerüststellung soll die Kuppel zunächst umfassend untersucht werden, um den Sanierungsbedarf zu klären und Maßnahmen zur Erhaltung planen zu können. 

2017 wurde über ein Gerüst ein Zugang zu der ansonsten schwer zu erreichenden Kuppel geschaffen. Bislang wurden die Schäden in Augenschein genommen, die Säulen mit Ultraschall vermessen und Probestücke analysiert. Bereits der erste Eindruck ließ erkennen, dass sich die Oberfläche und die Stützen in einem schlechten Zustand befinden. Der Putz liegt stückweise hohl. Als „Wetterseite“ ist die Südwestseite besonders von Schäden betroffen. Eine Schadenskartierung wird erstellt. 

Rahmenbedingungen für die Instandhaltung des Doms
Wie jedes andere Gebäude braucht der Dom zu Speyer funktionierende Prozesse zur Instandhaltung. Ein so großer und alter Bau wie die romanische Kathedrale stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Im aktuellen Sanierungskonzept ist vorgesehen, dass der Dom abschnittsweise in Stand gehalten wird. Bauuntersuchungen, die Erneuerung technischer Einrichtungen, Ergänzungen und Reparaturen sind laufend notwendig, um die Bausubstanz dauerhaft zu erhalten. Ziel ist es, den Dom als Kirche und Denkmal zu bewahren. Zusätzlich zu den sogenannten substanzerhaltenden Maßnahmen werden während des ganzen Jahres Unterhaltsarbeiten sowie Maßnahmen der technischen Ertüchtigung durchgeführt. Diese reichen vom Reinigen der Dachrinne bis zur Pflege der Außenanlagen. 

Grundsätzlich finanziert das Domkapitel alle am Dom stattfindenden Maßnahmen. In einem Vertrag mit dem Land Rheinland-Pfalz wurde 2009 festgelegt, dass das Land sich mit der Übernahme von 40% der Kosten an den substanzerhaltenden Maßnahmen beteiligt. Kontinuierliche Unterstützung bietet darüber hinaus der Dombauverein, dessen Erträge aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und weiteren Einnahmen in den Domerhalt fließen. Zwischen 100.000 und 200.000 Euro sind dies jährlich. Maßnahmenbezogene Mittel kommen von der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer. Bundesmittel und Zuwendungen der Stadt Speyer sind, ebenso wie Mittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, weitere Geldquellen.

Text: Friederike Walter/Foto: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

01.06.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Organistin aus Südkorea an der Orgel des Speyerer Doms

Sunkyung Noh gastiert am 10. Juni im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“
31.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 4

Pilgergruppe feiert Gottesdienst im Dom zu Speyer

Besuch aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Heilige Messe zum Pfingstfest 2023 im Dom zu Speyer mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
28.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„An Pfingsten wird die ganze Welt zum Orchester Gottes“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann: Musik bringt Augenblicke tiefer Berührung
26.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Messe intensiv

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 4. Juni
25.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“

UNESCO-Welterbetag in Speyer - Führungen durch die UNESCO-Welterbestätten Dom und...
23.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Pfingsten im Speyerer Dom

Feierliche Gottesdienste mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto...
22.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Nochmal Maiandacht im Dom

Reihe „Halte.Punkt.Maria“ endet am 27. Mai
16.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden zum Dom zu...

Mehrsprachiges Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann am 21. Mai
13.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

240 Firmlinge auf Entdeckungstour im Dom

Begegnung mit Bischof Wiesemann
09.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 5

Prager Orgelprofessor zu Gast im Speyer

Jaroslav Tuma spielt Musik von Reger, Bach und böhmischen und mährischen Komponisten
04.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Marias Geschichte anders erzählt

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. Mai
03.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Aktion „Die Pfalz wandert für dern Dom“

Geführte Wanderungen im Mai
Statue der Muttergottes mit Blumenschmuck im Dom
02.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Musikalische Maiandachten im Dom

Mit „Halte.Punkt.Maria“ lädt das Domkapitel samstags am frühen Abend zur Andacht ein
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23
Dom zu Speyer

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
02.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Baden schaut über den Rhein“

Konzert im Speyerer Dom am 14. Mai
29.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

11. Speyerer Orgelspaziergang

Kurzkonzerte in drei Speyerer Kirchen für den guten Zweck
28.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Himmlisches für unser Leben“

Den Speyerer Dom intensiv erfahren
27.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Außenbeleuchtung des Doms bleibt ausgeschaltet

Domkapitel fasst entsprechenden Beschluss und agiert im Gleichklang mit der Stadt ...
27.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Marienmonat Mai

Maiandachten und Marienkirchen im Bistum Speyer
26.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Die Pfalz wandert für den Dom

Gelungener Start am 22. April 2023 - Weitere geführte Wanderungen am ersten...
19.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Dieses Jahr kein Uhu-Nachwuchs am Dom

Begehung der potenziellen Nistplätze bleibt ergebnislos
14.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Symphonisches zur Eröffnung des Orgelzyklus im Speyerer...

Auftakt mit Domorganist Markus Eichenlaub
14.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Die Pfalz wandert für den Dom: Start der Aktion am 22....

Speyer. Die große Benefiz-Aktion für den Dom zu Speyer startet am Samstag, 22....
14.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Neue Weine für den Dom

Dombauverein stellt neue Domweine vor – Rot und Weißwein für einen guten Zweck
09.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Auferstehung ist der Beginn einer neuen Wirklichkeit“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ruft in seiner Osterbotschaft zum Handeln auf –...
07.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Im Zeichen des Kreuzes

Weihbischof Otto Georgens predigte am Karfreitag im Dom zu Speyer
03.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Nightfever im Speyerer Dom

Einladung zu Gesang und Gebet in der Krypta
Weihe der Palmzweige
02.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Die Kraft der Liebe besiegt Hass und Gewalt

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann predigte zu Beginn der Heiligen Woche am...
01.04.23
Bistum
Dom zu Speyer

Die Karwoche und Ostern am Speyerer Dom

Gottesdienste, Passionskonzert der Dommusik und Besichtigungsmöglichkeiten
31.03.23
Dom zu Speyer

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
Treffer 1 bis 40 von 894