Dom

Dienstag, 01. September 2015

Vielfältige Angebote am Tag des offenen Denkmals

Dombauverein und Domkapitel laden in den Speyerer Dom ein

Speyer. Am Tag des offenen Denkmals am 13. September steht auch der Speyerer Dom vielen Besucherinnen und Besuchern offen. Der Dombauverein und das Domkapitel haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt.

 

Die Begehung des Domspeichers

Geführt von den Domführer(inne)n Annemarie Arnold, Franz Dudenhöffer, Franz Gabath, Klaus Halter und dem ehemaligen Dombaumeister Alfred Klimt

Start: Domvorhalle

Zeiten: 14 Uhr, 14:30 Uhr, 15 Uhr, 15:30 Uhr, 16 Uhr

Der Weg der Begehung führt vom Nordöstlichen Turm auf die Ebene über den Domgewölben. So kann man das nördliche Querhaus ebenso besichtigen wie das grandiose Gewölbe des Hauptschiffs mit seiner gewaltigen Holzkonstruktion die schon viele Jahrhunderte überdauert hat.

Zur Besichtigung ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit eine wichtige Voraussetzung sowie die Kraft jeweils etwa einhundert Stufen nach oben bzw. unten zu bewältigen.

 

Die St. Emmeramskapelle, Taufkapelle des Speyerer Domes

Vorgestellt von: Klaus Haarlammert, ehem. Chefredakteur der Bistumszeitung „Der Pilger“

Start: Südliches Seitenschiff

Zeiten: 13.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16:30 Uhr

Erstmals 1057 urkundlich erwähnt, gehört die Taufkapelle zum ältesten Bau des Speyerer Domes; sie ist eine von wahrscheinlich zwölf Kapellen, die im Mittelalter wie ein Kranz den Dom umgaben. Zwei davon sind erhalten, die Kapelle zur heiligen Afra an der Nordseite und gegenüber an der Südseite die Doppelkapelle, von der die untere die Taufkapelle ist. Zu allererst aber ist die Taufkapelle ein besonderer geistlicher Raum innerhalb des Domes, wird doch in ihr bis heute das Sakrament der Taufe gespendet. Davon erzählt sie auch in vielerlei Weise, schon allein durch ihre Architektur: Sie verkündet gewissermaßen, was die Taufe zutiefst bedeutet. Sie ist in Stein gefasste Theologie der Taufe. Dazu trägt auch das Gedenken an die heilige Teresia Benedikta vom Kreuz – Edith Stein – bei, das hier lebendig ist: Sie hat als erwachsene Frau in Bergzabern das Sakrament der Taufe empfangen und war danach in Speyer als Lehrerin tätig: Hier wuchs sie mehr und mehr in den hinein, auf den sie getauft worden war: Jesus Christus. Sie wurde seine überzeugte Jüngerin.

 

Die St. Katharinenkapelle, Reliquien und Versöhnungskapelle

Vorgestellt von: Domdekan Dr. Christoph Kohl

Start: Südliches Querhaus

Zeiten: 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr

Eine Kapelle, in der der Bogen des Lebens von seinem Anfang bis zu seiner Vollendung geschlagen wird - das ist die St. Katharinenkapelle im Speyerer Dom. Die Doppelkapelle ist im unteren "Stockwerk" Tauf-Kapelle und oben Heiligen-Reliquien-Kapelle und Beicht-Kapelle. Das Taufbecken kann an die eigene Taufe erinnern, und die Reliquien führen uns vor Augen, dass wir alle zum "Leben in Fülle" (Joh. 10,10) berufen sind, das Gott uns schenken möchte. Und der Beichtstuhl steht da als eine Einladung des Gottes der Barmherzigkeit, der uns befreien möchte von allem, was uns das Herz und das Leben schwer macht. Die Katharinenkapelle - ein Ort, der uns verdichtet die neue Lebensqualität spüren lässt, die Gott uns durch den Glauben schenken möchte!

 

Die Domsakristei

Vorgestellt von: Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer

Start: südliches Seitenschiff

Zeiten: 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr

Am 14. Mai 1409 erfolgte die Grundsteinlegung zur Sakristei durch König Ruprecht und seine beiden Söhne. In diesem dreistöckigen Gebäude werden unter anderem die Gottesdienste vorbereitet und viele liturgische Gegenstände aufbewahrt. In der sonst nicht öffentlich zugänglichen Sakristei werden am heutigen Tag unter anderem Messgewänder in verschiedenen liturgischen Farben gezeigt, Kelche, Monstranz, Bischofsstab, Mitra, Weihrauchfass und Schiffchen sowie besondere geweihte Öle.

 

Der Westbau: Der Hübsche Bau

Vorgestellt von: Dr. Barbara Schmidt-Nechl, Stellvertr. Vorsitzende im Dombauverein

Start: Domvorplatz

Zeiten: 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr

König Ludwig I. von Bayern beschloss anlässlich seines Dombesuches am 4. Juni 1845, neben der Ausmalung des Speyerer Doms „auch die geschmacklose, stilwidrige Fassade desselben abändern“ zu lassen. Die heute noch sichtbare neo-romanische Westfassade des Speyerer Domes erbaute der großherzogliche badische Baudirektor Heinrich Hübsch aus Karlsruhe, ein renommierter Vertreter des Rundbogenstils. Hübsch war bemüht, sich "gewissenhaft an die ursprüngliche Hauptgestaltung zu halten und hinsichtlich des Details teils nach dem noch unversehrt Bestehenden, teils nach andern rein romanischen Monumenten sich zu richten, jedoch von der Voraussetzung ausgehend, dass für die Hauptfassade wohl eine reichere Gliederung und Verzierung sich geziemt.“ Welche Details des Salischen Doms greift Hübsch auf, welche romanischen Bauten nimmt er zum Vorbild und an welchen im Mittelalter üblichen Skulpturenprogrammen orientiert er sich bei der Gestaltung der neo-romanischen Fassade?

 

Die Einnahmen durch den Eintritt in Höhe von 5 Euro pro Person (Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind frei, Jugendliche vom 7. bis zum 18. Lebensjahr zahlen 1 Euro) kommen ohne Abzüge dem Erhalt des Weltkulturerbes zu Gute. Der Dombauverein Speyer hofft, mit diesem Angebot viele Menschen zu erreichen, die so den Speyerer Dom neu entdecken und die Arbeit des Dombauvereins durch eine Spende oder die Mitgliedschaft im Dombauverein unterstützen.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

01.10.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Den Atem des Gebets“ im Dom spüren

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum 956. Fest der Domweihe
22.09.17
Bistum
Dom zu Speyer

Vortrag: „Der Dom zu Lund – ein direkter Nachfolger des...

Der Dombauverein Speyer lädt zu einem Wissenschaftlichen Forum am 5. Oktober ein
21.09.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur

Internationale Musiktage im Dom: Konzertreihe „Aspekte...

Weitere Konzerte am 23. und 28. September
20.09.17
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv

Gründung des Speyerer Jesuitenkollegs vor 450 Jahren

Vortrag von Daniela Blum beleuchtet die Gegenreformation in Speyer und berichtet...
15.09.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur

Internationale Musiktage Dom zu Speyer starten

Eröffnungskonzert am 16. September
10.09.17
Bistum
Dom zu Speyer

Auf den Spuren von „Macht und Pracht“

Der Dombauverein lud zum Tag des offenen Denkmals 2017 an den Dom zu Speyer
06.09.17
Bistum
Dom zu Speyer

Tod Matildas von England vor 850 Jahren

Deutsche Kaiserin und Englische Regentin – Ahnherrin von Richard Löwenherz
27.08.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Der Funke muss überspringen“

Bischof Wiesemann sendet vier junge Frauen in den seelsorglichen Dienst im Bistum...
20.08.17
Bistum
Dom zu Speyer

Dankbarkeit für viele gemeinsame Jahre

Feier der Ehejubiläen mit Bischof Wiesemann im Dom zu Speyer
16.08.17
Bistum
Dom zu Speyer

Lichterprozession rund um den Dom

Marienandacht und Prozession durch den Domgarten bilden Abschluss des...
15.08.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Glaube ist Beziehung“

Bischof Wiesemann predigt zum Patronatsfest Mariä Himmelfahrt in voll besetztem Dom...
11.08.17
Bistum
Dom zu Speyer

650 Paare feiern ihr Ehejubiläum im Dom zu Speyer

Gottesdienste zur „Feier der Ehejubiläen“ am 19. und 20. August mit Bischof...
11.08.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Ulmer Münsterorganist zu Gast im Speyerer Dom

Friedemann Johannes Wieland setzt den Orgelzyklus mit Werken von Mendelssohn...
10.08.17
Bistum
Dom zu Speyer

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum Sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführer zum Erkunden der Kathedrale und...
01.08.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Dommusik startet nach den Sommerferien mit neuen Kursen

Viele Angebote für alle Altersgruppen
01.08.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Organist der Marktkirche Hannover zu Gast im Speyerer...

Konzert mit Ulfert Smidt am 2. September
28.07.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Unvergessliche Momente für junge Musiker

Jugendliche der Dommusik kehren von internationalem Chortreffen der Pueri Cantores...
28.07.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Kammerchor der Universität Osnabrück singt im Dom

Konzert in der Reihe "Cantate Domino" am 29. Juli
25.07.17
Bistum
Dom zu Speyer

Gottesdienst zu Ehren Kaisers Heinrich IV.

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am 5. August in den Dom ein –...
19.07.17
Bistum
Dom zu Speyer

Pure Begeisterung beim Lesefestival in Speyer

Abschluss der Aktion „Die Pfalz liest für den Dom“
06.07.17
Bistum
Dom zu Speyer

Bistum Speyer veröffentlicht Video zum "Glaubensfeuer"...

Spektakuläre Licht-Klang-Installation wurde anlässlich des 200-jährigen Jubiläums...
01.07.17
Bistum
Dom zu Speyer

Feierlicher Abschied vor den Augen der Welt

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann: „Das befruchtende Zueinander des Politikers und...
30.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

Ablauf des Requiems für Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut...

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann leitet den Gottesdienst – Mitfeier des...
28.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

Kondolenzbuch jetzt im Friedrich-Spee-Haus

Speyer. Das Kondolenzbuch des Bistums Speyer für Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl...
24.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

Requiem für Helmut Kohl wird in den südlichen Domgarten...

Im Inneren des Domes können aus Sicherheitsgründen ausschließlich geladene Gäste an...
22.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

Dom ab dem 28. Juni zur Vorbereitung des Requiems...

Der Speyerer Dom ist ab einschließlich Mittwoch, den 28. Juni, zur Vorbereitung des...
20.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

So wird der Sommer am Dom zu Speyer

Angebote rund um den Dom - Veränderte Öffnungszeiten bis Mitte September
19.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Wer sich hingibt, wird ganz neu leben“

Tag der Freude und des Dankes: Bischof Wiesemann weiht fünf neue Priester im...
19.06.17
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft

Im Dom liegt Kondolenzbuch zu Helmut Kohl aus

Besucher der Kathedrale können persönlich Abschied nehmen und ihre Trauer in Worte...
17.06.17
Bistum
Dom zu Speyer
Sterben, Tod, Trauer

"Hier in diesem Dom ist man mitten in Europa"

Stiftung Kaiserdom trauert um ihren Kuratoriums-Vorsitzenden
16.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

Bistum Speyer in Trauer um Alt-Bundeskanzler Dr. Helmut...

Bischof würdigt besonders Helmut Kohls Verbundenheit mit dem Speyerer Dom als...
14.06.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Kantor der Mannheimer Christuskirche setzt Orgelzyklus...

Konzert mit Landeskirchenmusikdirektor Johannes Matthias Michel am 14. Juni
12.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Gott zur Ehre, den Menschen zur Freude“

Kolpingkapellen musizieren in der Reihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom
12.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

"Wie ist diese Beziehungskiste mit Gott?"

Tag der Firmlinge in Speyer mit 450 Jugendlichen – Gottesdienst mit Bischof Dr....
10.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

Fronleichnamsfest in Speyer

Auftakt mit Pontifikalamt in St. Joseph - Prozession durch die Stadt zum Dom
09.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Der Rhein – Strom der Musik“

Beitrag im WDR-Fernsehen mit Beteiligung der Dommusik – Sendung wird am 11. Juni...
09.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Mit Trompeten und Posaunen“

Kolpingkapellen spielen in der Reihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom
08.06.17
Dom zu Speyer

Veränderte Dom-Öffnungszeiten

Restaurierung der Afrakapelle wirkt sich auf die Öffnungszeit des Doms aus
07.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

Ein Kleinod wird restauriert

Die Afrakapelle auf der Nordseite des Speyerer Doms wird 2017 umfassend in Stand...
06.06.17
Bistum
Dom zu Speyer

Ein rundum gelungenes Fest zu 200 Jahren Neugründung

Alle Angebote sehr gut besucht – Viele positive Rückmeldungen der Teilnehmerinnen...