Dom

Dienstag, 01. September 2015

Vielfältige Angebote am Tag des offenen Denkmals

Dombauverein und Domkapitel laden in den Speyerer Dom ein

Speyer. Am Tag des offenen Denkmals am 13. September steht auch der Speyerer Dom vielen Besucherinnen und Besuchern offen. Der Dombauverein und das Domkapitel haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt.

 

Die Begehung des Domspeichers

Geführt von den Domführer(inne)n Annemarie Arnold, Franz Dudenhöffer, Franz Gabath, Klaus Halter und dem ehemaligen Dombaumeister Alfred Klimt

Start: Domvorhalle

Zeiten: 14 Uhr, 14:30 Uhr, 15 Uhr, 15:30 Uhr, 16 Uhr

Der Weg der Begehung führt vom Nordöstlichen Turm auf die Ebene über den Domgewölben. So kann man das nördliche Querhaus ebenso besichtigen wie das grandiose Gewölbe des Hauptschiffs mit seiner gewaltigen Holzkonstruktion die schon viele Jahrhunderte überdauert hat.

Zur Besichtigung ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit eine wichtige Voraussetzung sowie die Kraft jeweils etwa einhundert Stufen nach oben bzw. unten zu bewältigen.

 

Die St. Emmeramskapelle, Taufkapelle des Speyerer Domes

Vorgestellt von: Klaus Haarlammert, ehem. Chefredakteur der Bistumszeitung „Der Pilger“

Start: Südliches Seitenschiff

Zeiten: 13.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16:30 Uhr

Erstmals 1057 urkundlich erwähnt, gehört die Taufkapelle zum ältesten Bau des Speyerer Domes; sie ist eine von wahrscheinlich zwölf Kapellen, die im Mittelalter wie ein Kranz den Dom umgaben. Zwei davon sind erhalten, die Kapelle zur heiligen Afra an der Nordseite und gegenüber an der Südseite die Doppelkapelle, von der die untere die Taufkapelle ist. Zu allererst aber ist die Taufkapelle ein besonderer geistlicher Raum innerhalb des Domes, wird doch in ihr bis heute das Sakrament der Taufe gespendet. Davon erzählt sie auch in vielerlei Weise, schon allein durch ihre Architektur: Sie verkündet gewissermaßen, was die Taufe zutiefst bedeutet. Sie ist in Stein gefasste Theologie der Taufe. Dazu trägt auch das Gedenken an die heilige Teresia Benedikta vom Kreuz – Edith Stein – bei, das hier lebendig ist: Sie hat als erwachsene Frau in Bergzabern das Sakrament der Taufe empfangen und war danach in Speyer als Lehrerin tätig: Hier wuchs sie mehr und mehr in den hinein, auf den sie getauft worden war: Jesus Christus. Sie wurde seine überzeugte Jüngerin.

 

Die St. Katharinenkapelle, Reliquien und Versöhnungskapelle

Vorgestellt von: Domdekan Dr. Christoph Kohl

Start: Südliches Querhaus

Zeiten: 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr

Eine Kapelle, in der der Bogen des Lebens von seinem Anfang bis zu seiner Vollendung geschlagen wird - das ist die St. Katharinenkapelle im Speyerer Dom. Die Doppelkapelle ist im unteren "Stockwerk" Tauf-Kapelle und oben Heiligen-Reliquien-Kapelle und Beicht-Kapelle. Das Taufbecken kann an die eigene Taufe erinnern, und die Reliquien führen uns vor Augen, dass wir alle zum "Leben in Fülle" (Joh. 10,10) berufen sind, das Gott uns schenken möchte. Und der Beichtstuhl steht da als eine Einladung des Gottes der Barmherzigkeit, der uns befreien möchte von allem, was uns das Herz und das Leben schwer macht. Die Katharinenkapelle - ein Ort, der uns verdichtet die neue Lebensqualität spüren lässt, die Gott uns durch den Glauben schenken möchte!

 

Die Domsakristei

Vorgestellt von: Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer

Start: südliches Seitenschiff

Zeiten: 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr

Am 14. Mai 1409 erfolgte die Grundsteinlegung zur Sakristei durch König Ruprecht und seine beiden Söhne. In diesem dreistöckigen Gebäude werden unter anderem die Gottesdienste vorbereitet und viele liturgische Gegenstände aufbewahrt. In der sonst nicht öffentlich zugänglichen Sakristei werden am heutigen Tag unter anderem Messgewänder in verschiedenen liturgischen Farben gezeigt, Kelche, Monstranz, Bischofsstab, Mitra, Weihrauchfass und Schiffchen sowie besondere geweihte Öle.

 

Der Westbau: Der Hübsche Bau

Vorgestellt von: Dr. Barbara Schmidt-Nechl, Stellvertr. Vorsitzende im Dombauverein

Start: Domvorplatz

Zeiten: 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr

König Ludwig I. von Bayern beschloss anlässlich seines Dombesuches am 4. Juni 1845, neben der Ausmalung des Speyerer Doms „auch die geschmacklose, stilwidrige Fassade desselben abändern“ zu lassen. Die heute noch sichtbare neo-romanische Westfassade des Speyerer Domes erbaute der großherzogliche badische Baudirektor Heinrich Hübsch aus Karlsruhe, ein renommierter Vertreter des Rundbogenstils. Hübsch war bemüht, sich "gewissenhaft an die ursprüngliche Hauptgestaltung zu halten und hinsichtlich des Details teils nach dem noch unversehrt Bestehenden, teils nach andern rein romanischen Monumenten sich zu richten, jedoch von der Voraussetzung ausgehend, dass für die Hauptfassade wohl eine reichere Gliederung und Verzierung sich geziemt.“ Welche Details des Salischen Doms greift Hübsch auf, welche romanischen Bauten nimmt er zum Vorbild und an welchen im Mittelalter üblichen Skulpturenprogrammen orientiert er sich bei der Gestaltung der neo-romanischen Fassade?

 

Die Einnahmen durch den Eintritt in Höhe von 5 Euro pro Person (Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind frei, Jugendliche vom 7. bis zum 18. Lebensjahr zahlen 1 Euro) kommen ohne Abzüge dem Erhalt des Weltkulturerbes zu Gute. Der Dombauverein Speyer hofft, mit diesem Angebot viele Menschen zu erreichen, die so den Speyerer Dom neu entdecken und die Arbeit des Dombauvereins durch eine Spende oder die Mitgliedschaft im Dombauverein unterstützen.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

06.01.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Einschnitte sind eine Chance, um daran zu wachsen“

Pontifikalamt zum Fest Erscheinung des Herrn im Speyerer Dom – Generalvikar gibt...
04.01.17
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv

Bistum feiert mit "Glaubensfeuer" das Jubiläum seiner...

Multimediale Licht-Klang-Installation wird am Abend des Pfingstsonntag (4. Juni...
02.01.17
Bistum
Dom zu Speyer

Pontifikalamt an Dreikönig

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Dom zu Speyer
01.01.17
Bistum
Dom zu Speyer

"Gott ist stärker als alle anderen Mächte dieser Welt"

Bischof Wiesemann predigt zum Jahresabschluss im Speyerer Dom und ruft dazu auf,...
25.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

„Weihnachtsbotschaft hält der tödlichen Macht des Bösen...

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ruft in seiner Weihnachtspredigt dazu auf, sich...
23.12.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Festliches Neujahrskonzert im Dom zu Speyer

Panflötist Matthias Schlubeck und Domorganist Markus Eichenlaub gestalten den...
23.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

Dom-Gottesdienste an Silvester und Neujahr

Speyer. Am Samstag, 31. Dezember, Silvester, um 16 Uhr, hält Bischof Dr....
21.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

Helmut Kohl zum vorweihnachtlichen Besuch im Dom zu...

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Domkustos Peter Schappert bereiten Altkanzler...
16.12.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

„Machet die Tore weit“

Chormusik zum Vierten Advent mit der capella vocalis
14.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

Neue Außenbeleuchtung für den Dom zu Speyer

Gotteshaus und UNESCO-Welterbestätte erstrahlt in neuem Licht
14.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

Europäische Stiftung Kaiserdom verabschiedet...

Bischof Wiesemann dankt Dr. Manfred Fuchs für sein Engagement für den Dom
12.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

Aussendungsfeier für Friedenslicht aus Bethlehem im Dom

Mehr als 1.000 Pfadfinder und Besucher nahmen am Gottesdienst in der Kathedrale teil
09.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

Dombauverein stellt neuen Domsekt vor

Winzergenossenschaft Weinbiet eG (Neustadt-Mussbach) Sieger einer pfalzweiten...
08.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

Kölner Vokalexkursion zu Gast im Speyerer Dom

Cantate Domino zum Dritten Advent
05.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

Intensiver Austausch über Diözesan- und Landesgrenzen...

Generalvikare aus Luxemburg, Frankreich, Deutschland und der Schweiz trafen sich in...
04.12.16
Bistum
Dom zu Speyer

Adventssingen der Kinder- und Jugendchöre der Dommusik

Musik zum Zuhören und Mitsingen im Dom zu Speyer
25.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für Andacht, Gottesdienste und Konzerte
25.11.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Domchor Speyer und Barockorchester „L’ arpa festante“...

Aufführung von Bach-Kantaten in drei verschiedenen Kirchen
17.11.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Osnabrücker Domorganist beschließt Orgelzyklus im...

Konzert am 19. November
16.11.16
Bistum
Dom zu Speyer
Sterben, Tod, Trauer

Kerzenschein im Dom

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
16.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

Päpstlicher Gregorius-Orden für Dr. Manfred Fuchs

Bischof Wiesemann ehrt den zum Jahresende scheidenden Vorsitzenden der Europäischen...
16.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

Probeleuchten am Speyerer Dom

Alle Strahler der neuen Dombeleuchtung installiert – Individuelle Anpassung an den...
15.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

„Liebe zu Europa öffentlich bekennen“

Rede von Professor Jürgen Strube im Dom zu Speyer
15.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

Erbgroßherzog von Luxemburg zu Besuch in Speyer

Der Teilnahme an der Jahrestagung der Stiftungsgremien gingen eine Begrüßung durch...
Bisch Wiesemann bei seiner Predigt zum Abschluss des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit im Speyerer Dom mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
13.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

„Kontrapunkt zu den Schlagzeilen dieser Welt“

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Speyerer Dom zum Abschluss des Heiligen...
11.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

Gottesdienst zum Abschluss des Heiligen Jahres der...

In Dom und Bistum gab es zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit eine Reihe besonderer...
07.11.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Von der Freundschaft singen

Dommusik führte Oratorium „Stella Maris“ in Speyer und Chartres auf
07.11.16
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft

Chancen und Risiken Europas

Prof. Jürgen Strube spricht bei Veranstaltung der Kaiserdom-Stiftung
04.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

Erwachsenenfirmung im Speyerer Dom

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann am 6. November
04.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

Hubertusmesse findet im Dom am 5. November statt

Jägervereinigung Ludwigshafen/Speyer trägt zur Gestaltung bei – Ab 16 Uhr „Großer...
02.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

Touristische Saison 2016 am Dom

Dom-Besucherzentrum wird gut angenommen – Steigerung bei den Domführungen –...
01.11.16
Bistum
Dom zu Speyer

"Heilige sind Leuchtzeichen der Liebe Gottes"

Weihbischof Otto Georgens feierte mit zahlreichen Gläubigen Gottesdienst zu...
31.10.16
Bistum
Dom zu Speyer

Bischof lädt zu 200-jährigem Jubiläum der Neugründung...

Diözesanes Fest an Pfingsten 2017 steht unter dem Leitwort "Seht, ich mache alles...
28.10.16
Bistum
Dom zu Speyer

Pontifikalamt an Allerheiligen

Weihbischof Otto Georgens feiert Gottesdienst am 1. November im Speyerer Dom
28.10.16
Bistum
Dom zu Speyer

Abend der Barmherzigkeit im Speyerer Dom

Speyer. Der nächste „Abend der Barmherzigkeit“ im Speyerer Dom findet am Freitag,...
28.10.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Cantate Domino im Dom zu Speyer

Aufführung des Requiems von John Rutter am 12. November
27.10.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Orgelabend mit Münchener Organist im Dom zu Speyer

Speyer. Am 30. Oktober wird um 20 Uhr der Reigen der Orgelkonzerte im Kaiser- und...
27.10.16
Bistum
Dom zu Speyer

Bischof Wiesemann weiht zwei Männer zu Ständigen...

Gottesdienst am 29. Oktober im Speyerer Dom
26.10.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Aufführung des Oratoriums "Stella Maris" im Speyerer Dom

Konzert ist ausverkauft - keine Karten an der Abendkasse erhältlich
13.10.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Lebenshilfe, Gesundheit

Herztöne aus dem Dom zu Speyer

Kardiologe der Deutschen Herzstiftung gibt Benefizorgelkonzert im Rahmen des...