Redaktion der pilger

Montag, 18. August 2025

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel Gandolfo zu Mittag

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo zum Museum und gründete in den Gärten ein Ökoprojekt. Doch die Bürger vermissten den Papst. Leo XIV. macht jetzt alles wieder gut.

Das hätte Papst Franziskus gefallen: Am Sonntag aß sein Nachfolger Leo XIV. mit rund 100 bedürftigen Menschen zu Mittag - im "Borgo Laudato sì", jenem Teil des päpstlichen Anwesens in Castel Gandolfo, den Franziskus (2013-2025) begründet hatte. Die Sommerresidenz, wo 400 Jahre lang die meisten seiner Vorgänger Urlaub machten, widmete der Papst aus Argentinien zum Museum um und eröffnete in Teilen der rund 55 Hektar umfassenden Grünflächen eine Mischung aus ökologischer Hochschule und Sozialprojekt, das nach seiner Umweltenzyklika "Laudato sì" (2015) benannt ist.

Dass er seinen Urlaub nicht in den Albaner Bergen verbrachte, nahmen die Castellani ihm lange übel. Doch Leo XIV., gerade einmal seit 8. Mai im Amt, verbringt nun schon zum zweiten Mal ein paar Tage bei ihnen - zur anhaltenden Freude der Menschen, nicht zuletzt, weil die Anwesenheit des Papstes auch die Wirtschaft in der ganzen Region befeuert. Den Sonntag hatte er ganz den sozial benachteiligten Menschen gewidmet: Klienten der Suppenküchen, Beratungsstellen und Sozialkaufhäuser der Caritas Albano-Laziale. 2024 waren das laut Caritas fast 50.000 Menschen.

"Allen einen guten Appetit!"

Am Sonntag saßen einige von ihnen an weiß gedeckten Tafeln unter Pavillons in den blühenden Gärten hoch über dem Albaner See. "Es ist so schön, mit euch allen hier am Tisch zu sitzen und die Gaben zu teilen, die der Herr uns geschenkt hat", sagte Papst Leo in seiner kurzen Begrüßung. Seine Tischdamen waren Rosabel Leon, die mit ihrer Familie vor einigen Monaten aus Peru geflohen war, und Gabriella Oliveiro (85), eine der vielen bedürftigen Senioren, die von der Gesellschaft vergessen werden. "Dieser schöne Ort erinnert uns an die Schönheit der Natur und der Schöpfung, lässt uns aber auch daran denken, dass das schönste Geschöpf jenes ist, das nach dem Bild Gottes geschaffen wurde, und das sind wir alle", betonte Leo. "Nun euch allen einen guten Appetit!"

Darauf näherten sich die jungen Frauen und Männer - Freiwillige der Caritas und anderer Initiativen - mit dem ersten Gang des Menus, das auf hübschen Tischkarten verzeichnet war: Gemüselasagne, Auberginenauflauf, Kalbsbraten mit Wildkräutern, Obstsalat sowie ein regional typisches Dessert namens "Dolce Leone". Bei der Menu-Wahl hatten die Verantwortlichen auf Schweinefleisch verzichtet - mit Rücksicht auf die Speisevorschriften von Muslimen und Juden. Für das Catering sorgten lokale Unternehmen und Pizzerien. Außerdem bekam jeder Gast einen Schlüsselanhänger, den Klarissen-Schwestern aus Albano gefertigt hatten. Am meisten hätten sich die Menschen darauf gefreut, Leo ihre Geschichte zu erzählen, berichtete Caritasdirektor Alessio Rossi schon im Vorfeld.

"Jeder ist wertvoll"

Bereits am Morgen hatte der Papst im benachbarten Albano eine Messe mit den Bedürftigen gefeiert. Dabei dankte er allen Menschen, die sozial Benachteiligte unterstützen. Zugleich rief er dazu auf, "nicht zwischen denen zu unterscheiden, die helfen, und denen, denen geholfen wird". In der "Kirche der Armen" sei jeder wertvoll. "Reißen wir Mauern nieder", appellierte der Papst. Es gelte, Vorurteile und Ängste zu überwinden, die Menschen ausgrenzten.

Das Mittagsgebet hielt Leo XIV. dann wieder auf der zentralen Piazza von Castel Gandolfo, die, wie bereits am Fest Mariä Himmelfahrt am Freitag, gefüllt war mit mehr als 2.000 jubelnden Menschen. Dass Leo den 100. Tag seines Pontifikats hier feierte, hatte die Castellani besonders begeistert. Bürgermeister Alberto De Angelis und die anderen Stadtoberen hatten schon im Juni eine Sonderkommission "Heiliger Vater" eingerichtet, in der die örtliche Polizei, Stadtverwaltung und andere Institutionen alles für die Sicherheit des Papstes und auch der nun wieder zahlreichen Touristen tun.

Bis Dienstag will Leo XIV. noch bleiben, dann geht es wieder zurück in den rund 30 Kilometer entfernten Vatikan. Schon in seiner Zeit als Prior des Augustiner-Ordens sowie als Bischof von Chiclayo in Peru (2015-2023) hatte sich der gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost (69) verstärkt für Menschen in Notlagen eingesetzt. Doch mit dem ersten größeren Treffen mit sozial Benachteiligten seit seiner Papstwahl hat er sicher nicht nur die Herzen der Castellani erobert. (Sabine Kleyboldt (KNA))

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...