Redaktion der pilger

Dienstag, 29. Juli 2025

Wir sind Erben der Hoffnung

Ein kleiner „Hoffnungsstein“: Hoffnung muss ausgestrahlt und weitergegeben werden, nur so wächst sie und wird stärker. Bild: lotharmahler/AdobeStock.com

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und größer: Die Hoffnung wächst, je mehr wir sie weitergeben. Zum 18. Sonntag im Jahreskreis (3. August, Lesejahr C).

Der Streit ums Erbe ist immer noch eine der häufigsten Aus-einandersetzungen unter Verwandten. Die Hinterlassenschaft von Menschen erweckt immer viele Begehrlichkeiten. Manchmal sogar von Menschen, die überhaupt nicht mit dem Verstorbenen verwandt sind. Als mein Vater vor einigen Jahren starb, bekundeten schon Leute ihr Interesse an seinem Haus, bevor er überhaupt beerdigt war. Notare raten, frühzeitig ein – notariell beglaubigtes – Testament zu verfassen, um Erbschaftsstreit zu vermeiden.

Es ist nicht verwunderlich, dass „erben“ auch in der Bibel eine Rolle spielt. Der Begriff „Erbe“ kommt in 108 Bibelversen vor. Schon das Buch Genesis schildert den Konflikt zwischen Jakob und Esau, den Enkeln Abrahams, bei dem es nicht nur um das Erbe Isaaks geht, sondern viel mehr noch darum, wer in der Geschichte Israels als Stammvater gilt.

Streitursache Habgier

Am häufigsten ist der Begriff „Erbe“ jedoch in der Beschreibung des Verhältnisses des Volkes Israel zu seinem Land zu finden: Dieses Land ist das „Erbe“, das Israel von Gott bekommen hat. Dieses Erbe soll unter den einzelnen Stämmen gerecht – also nach dem jeweiligen Bedarf – aufgeteilt werden. Deshalb blieb in Israel immer das Bewusstsein wach, dass das Land kein endgültiger Besitz kein endgültiger Besitz von irgendjemandem auf der Welt ist, sondern eigentlich Gott gehört.  

Im heutigen Evangelium (Lukas 12,13-21) wird Jesus gebeten, einen Erbstreit zu schlichten beziehungsweise die Interessen des unterlegenen Bruders zu vertreten. Vielleicht hatte er schon gehört, dass Jesus sich für Gerechtigkeit einsetzte. Da er sich als der Benachteiligte fühlte, erwartete er von Jesus, dass er seinen Bruder zum Teilen des Erbes auffordern sollte.

Wie reagiert Jesus auf die Anfrage, als Streitschlichter zu wirken? Er lässt sich überhaupt nicht darauf ein. Er weiß, egal, welchem der beiden Brüder er Recht gibt, es wird nicht funktionieren, solange nicht das beseitigt ist, was er als eigentliche Ursache des Streits erkannt hat: die Habgier.

Wie so häufig antwortet Jesus mit einem Gleichnis: von einem reichen Grundbesitzer, der eine gute Ernte erwartet. Er sieht, dass seine Lagermöglichkeiten nicht ausreichen und plant, neue zu bauen. Er tut eigentlich das, was wir als vernünftiges Wirtschaften ansehen würden. Aber Jesus betont in diesem Gleichnis einen anderen Aspekt: Der Reiche will weiter Schätze sammeln, Reichtum horten.

Für Jesus ist in diesem Moment wichtig: Das Leben ist endlich. Wer stirbt, wird von seinen Reichtümern nichts mitnehmen können. Im schlimmsten Fall werden sich die Nachkommen um sein Erbe streiten

Für Jesus besteht der wahre Reichtum im Teilen. Denen zu geben, die es nötig haben. Schon im Alten Testament gab es Mechanismen, um großen Reichtum und große Armut zu vermeiden. Wenn jemand wegen Schulden in Sklaverei geriet, musste er nach sieben Jahren wieder frei gelassen werden. Im sogenannten „Jobeljahr“ nach fünfzig Jahren sollte sogar erworbener Landbesitz wieder an seinen ursprünglichen Besitzer zurück fallen und Schulden erlassen werden. Diese Idee ist heute Grundlage von „Erlassjahr 2025“, einer Kampagne, die sich für eine faire Entschuldung der ärmsten Länder des Globalen Südens engagiert. Dabei soll die Rückzahlung von Schulden nur so weit erlassen werden, wie das gesparte Geld in Projekte für die arme Bevölkerung eingesetzt wird.

Hoffnung weitergeben

In der Bibel hat „Erben“ noch einen weiteren Aspekt: Wir alle sind Erben der Hoffnung. Dieser Hoffnung auf Gerechtigkeit und Frieden, die Gott von Anfang an gegeben hat. Der verstorbene Papst Franziskus hat diese Hoffnung zum Motto des Heiligen Jahres gemacht. Wenn wir diese Hoffnung als unser Erbe verstehen, kann es darüber keinen Streit geben, denn sie wird größer, wenn wir sie weitergeben.

(Dr. Monika Bossung-Winkler)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Das bundesweit liberalste Bestattungsrecht

Ein Schmuckstück aus der Asche Verstorbener, eine Urnenbestattung in Rhein oder...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
Treffer 1 bis 40 von 5932