Redaktion der pilger

Donnerstag, 04. September 2025

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel Geld

Wer altersgerecht sanieren möchte, sollte sich ausführlich von Fachleuten beraten lassen. Bild: ZVSHK www.zvshk.de

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden mitunter übersehen. Mit kluger Planung lassen sich manche teuren Umbauten sparen. Bauexpertinnen und Verbraucherschützer helfen.

In den eigenen vier Wänden leben - und das so lange wie möglich. Das geht auch im höheren Lebensalter oder mit körperlichen Einschränkungen, wenn die privaten Wohnräume entsprechend gestaltet sind - und die Bewohner das oft negativ wahrgenommene Thema des Alterns nicht scheuen. Denn der richtige Zeitpunkt für eine passende Architektur ist dabei eher früher als später - und kann Geld für teure Umbauten sparen, sagt Doris Schütz aus Saarbrücken.

Schütz ist Architektin und zertifizierte Sachverständige für barrierefreies Bauen. Gemeint ist damit Bauen ohne Hindernisse für die Bewohnerinnen und Bewohner. "Es geht darum, dass sich jeder Mensch selbstständig ohne fremde Hilfe überall bewegen kann und alles nutzen kann - genau so, wie es ihm gefällt", erläutert die Expertin auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

"Barrierefreiheit steigert den Wert"

"Ganz klar widersprechen muss man dem Vorurteil, dass es bei barrierefreien Bädern um unansehnliche Zweckmäßigkeit geht", betont die Architektin. "Bodengleiche Duschen etwa gelten als schick und die weiße Krankenhausarchitektur, die man dabei immer im Kopf hat, gibt es so nicht mehr." Außerdem steigere Barrierefreiheit den Wert einer Immobilie und könne bei einem möglichen Verkauf für ein finanzielles Plus sorgen.

Wie jemand wohnen möchte, das obliegt ihm zunächst weitgehend selbst. Doch gibt es gute Gründe, Barrierefreiheit bereits beim Bauen oder bei Umbauen von Wohnraum mitzudenken. Schütz verweist auf niedrigere Kosten: Man spart sich teure Maßnahmen im Nachhinein - gleich beim Bauen umgesetzt, falle Barrierefreiheit finanziell kaum ins Gewicht.

Vorsorgen statt später nachsorgen

Und: "Im Nachhinein lässt sich manches nicht mehr so einfach ändern", sagt Schütz. "Man sollte nicht erst dann umbauen, wenn der Notfall eingetreten ist." Wer hingegen neu baue, könne gewisse Punkte berücksichtigen. So lassen sich etwa jene Punkte an der Wand, an denen im fortgeschrittenen Alter dann Haltestangen im Badezimmer hilfreich wären, beim Fliesen der Wand gleich mitverankern.

Körperliche Einschränkungen oder Pflegebedarf gebe es häufiger, als gerade jüngere Menschen denken, die sich ihren Lebenstraum vom Eigenheim verwirklichen wollen, berichtet die Architektin. "Deshalb weisen wir sie gezielt auf dieses Thema hin. Alle, die ein Haus für sich und ihre Familie bauen, möchten ja so lange wie möglich darin leben können."

Unterstützung von Verbraucherschützern

Das will unter anderem auch die Verbraucherschutzzentrale in Rheinland-Pfalz unterstützen. Sie ist Trägerin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen. Diese bietet laut Angaben kostenlose Unterstützung durch erfahrene Architektinnen und Architekten. "Es muss mehr barrierefreier Wohnraum geschaffen und bestehende Wohnungen müssen umgebaut werden, um die Lebensqualität zu verbessern", forderte die Vorständin der Verbraucherzentrale, Heike Troue, im Frühjahr bei der Vorstellung des Angebots.

Bei bereits vorhandenem Wohnraum bieten sich, wie Schütz erklärt, entsprechende Maßnahmen immer dann an, wenn ohnehin bauliche Veränderungen anstehen. Das sei eine gute Gelegenheit, um Hindernisse zu beseitigen - etwa indem schmale Türen verbreitert werden oder eine neue Küche so eingerichtet wird, dass sie später mit Gehhilfen oder im Rollstuhl genutzt werden könnte.

Fachexperten achten auf Statik

Bei größeren Aktionen ist das Einbeziehen eines Statikers nötig - bevor etwa Änderungen an tragenden Wänden vorgenommen werden. Küche, Schlafzimmer und Badezimmer seien die größten Baustellen bei einem solchen nachträglichen Umbau. Die konkreten Projekte seien immer abhängig von der körperlichen Verfassung der Bewohner. Im privaten Bereich gehe es meist zunächst darum, Stolperfallen zu beseitigen sowie einen einfacheren Zugang zu den einzelnen Wohnbereichen zu ermöglichen.

Zur Förderung der Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden verweist das Bundesbauministerium auf das Programm "Altersgerecht Umbauen" der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau. Es gebe zinsgünstige Kredite für Privatpersonen und Wohnungsbaugesellschaften oder Genossenschaften. Die Entwürfe der Bundeshaushalte 2025 und 2026 sähen zudem einen Anstieg der Mittel für sozialen Wohnungsbau vor.

Bauministerin verspricht Milliarden

Das Thema ist ein Anliegen von Ministerin Verena Hubertz (SPD). "Sozialer Wohnungsbau schafft bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum - und das von Anfang an", sagte sie im Gespräch mit der KNA. Nachrüstungen seien oft teuer oder gar nicht möglich. Darum bleibe Barrierefreiheit ein zentraler Bestandteil der Förderprogramme: Bis 2029 werde der Bund dafür 23,5 Milliarden Euro bereitstellen. (Matthias Jöran Berntsen (KNA))

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
Treffer 1 bis 40 von 5906