Redaktion der pilger

Donnerstag, 08. November 2018

Können Tiere wie Menschen trauern?

Jeder Mensch trauert anders. Auch große Säugetiere spüren den Verlust und zeigen, dass sie einen Toten vermissen. Foto: deric/Adobe Stock

Entsprechendes Verhalten wird oft beobachtet – Aber interpretieren wir da vielleicht zu viel hinein?

Können Tiere trauern oder interpretieren wir Menschen ihr Verhalten als Trauer? Bei Affen und Elefanten ist in der Forschung schon länger bekannt, dass sie besondere Verhaltensweisen zeigen, wenn Angehörige ihrer Gruppe sterben. Wissenschaftler beobachteten in Elefantenherden eine Art Totenkult. Die Tiere versuchten, das tote Gruppenmitglied aufzurichten, stupsten es an, kehrten zum Kadaver zurück. Auch bei Schimpansen bemerkten Forscher ungewöhnliches Verhalten nach dem Tod von Gruppenmitgliedern. Sie hörten für einige Tage auf zu fressen. Einige Mütter trugen ihre bereits mumifizierten Babys lange mit sich herum. Wale und Delfine zeigen ebenfalls etwas, das wie Trauer aussieht. Forscher dokumentierten Fälle, in denen erwachsene Tiere tote Jungtiere mit sich trugen.

Tiere spüren den Verlust und zeigen, dass sie den Toten vermissen. Das beobachten auch viele Haustierhalter. In Internetforen beschreiben Hundebesitzer, wie ihre Tiere reagieren, wenn zum Beispiel der Zweithund stirbt: Das überlebende Tier verhalte sich apathisch, winsele immer wieder, fresse wenig.

Julia Riedel ist Biologin am MaxPlanck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass Großsäuger so etwas wie Trauer zeigen, anders kann man sich diese Verhaltensweisen nicht erklären“, sagt sie. „Aber es gibt große individuelle Unterschiede.“ Manchmal beobachteten Wissenschaftler „ganz intensive Trauererscheinungen“ wie bei der Walmutter, die ihr totes Junges lange mit sich trug. Ähnlich sei das ja beim Menschen: „Wir trauern ganz unterschiedlich.“

Die Wissenschaft ist sich uneinig über die Frage, ob Tiere wirklich trauern, oder ob wir Menschen bestimmte Verhaltensweisen nur so deuten. „Elefantenfriedhöfe“ etwa, die alte Tiere zum Sterben aufsuchten, hätten sich als Mythos herausgestellt, schreiben britische Forscherinnen.

Systematisches Trauerverhalten nachzuweisen ist schwierig. Oft handelt es sich um Zufallsbeobachtungen – „Anekdoten“, wie Biologin Julia Riedel sagt. Die Leipziger Wissenschaftlerin erforscht das Sozialverhalten westafrikanischer Schimpansen: Die Tiere leben in großen Gruppen, teilen sich tagsüber auf, kommen abends zusammen, kennen die Individuen, kämpfen eine Rangordnung aus, sie leben in komplexen sozialen System. Wie wir Menschen. Und könnten vielleicht trauern wie Menschen.

Der niederländische Verhaltensforscher Frans de Waal spricht bei Tieren klar von Trauer. Die entstehe dann, wenn Tiere Beziehungen eingingen, Freunde hätten. „Immer, wenn es persönliche Bindungen gibt – egal ob zwischen zwei Katzen, einem Hund und einem Menschen oder einer Katze und einem Menschen, ist Trauern möglich.“ Allerdings unterscheide sich Trauer bei Tieren und Menschen: „,Trauern wie Menschen‘ ist ein gewaltiger Ausdruck. Ich würde sagen, sie sind verstört und unglücklich.“ (epd)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.03.11
Redaktion der pilger

Radikale Atomwende

Umdenken nach der atomaren Katastrophe
17.03.11
Redaktion der pilger

Bischofstagung in Paderborn: Bitte um Vergebung und...

Themen: Missbrauch und Dialog in der Kirche
17.03.11
Redaktion der pilger

Kernenergie auf Dauer nicht verantwortbar

Umweltbeauftragter des Bistums plädiert für Neubewertung des Lebensstils in den...
16.03.11
Redaktion der pilger

Katastrophe mit unabsehbaren Folgen: Zu Spenden für...

In Speyer rufen Caritas und Diakonie zu Spenden für die Menschen in Japan auf –...
10.03.11
Redaktion der pilger

Die Misereor-Fastenaktion 2011: Menschenwürdig leben....

Eröffnung am 13. März in Regensburg
10.03.11
Redaktion der pilger

Aus der Mode ist lila nie gekommen

Beliebt in Fastenzeit und im Feminismus – Violett schillert in vielen Nuancen. Über...
10.03.11
Redaktion der pilger

Professor Zulehner spricht über Zukunft der Kirche

Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen lädt zu einem Vortrag mit Professor Paul M....
10.03.11
Redaktion der pilger

Passion und Ostern mit allen Sinnen erleben

Pastorales Projekt in Lingenfeld verwandelt Pfarrheim in biblische Kulisse –...
10.03.11
Redaktion der pilger

Der Mensch lebt nicht vom Brot alleine

Oder etwa doch? Gedanken zum sonntäglichen Bibeltext aus dem Matthäus-Evangelium...
10.03.11
Redaktion der pilger

Hunderttausende wollen zu Guttenberg zurück

Die Bürger beteiligen sich mit neuen Wegen an der Demokratie – Eine Anfrage an die...
10.03.11
Redaktion der pilger

Und was fastest du?

Von neuen Fastentrends und alten Fastenopfern
10.03.11
Redaktion der pilger

Reformationsjubiläum, Ökumene und Kirchendialog im Blick

Die deutschen Bischöfe treffen sich zur Vollversammlung erstmals in Paderborn.
03.03.11
Redaktion der pilger

Zukunft für Straßenkinder und Aidswaisen in Kenia

Steyler Missionar Karl Saarschmidt aus der Westpfalz ist seit 25 Jahren in Kenia...
03.03.11
Redaktion der pilger

Slevogt-Fresko kehrt zurück

Ludwigshafener Gotteshaus zeigt ab 13. März Passions-Ausstellung
03.03.11
Redaktion der pilger

Aschermittwoch im Speyerer Dom

Vierzigtägige Fastenzeit beginnt – Miseror-Aktion rückt Armenviertel in...
03.03.11
Redaktion der pilger

Katholikenrat: Es gilt, Kinder von Beginn an zu fördern

Katholikenrat im Bistum Speyer macht sich vor allem für benachteiligte Kinder und...
03.03.11
Redaktion der pilger

Haus auf sicherem Grund

Die Bergpredigt ist die Orientierung für unser Leben – Matthäus-Evangelium 7, 21–27
03.03.11
Redaktion der pilger

Haus auf sicherem Grund

Die Bergpredigt ist die Orientierung für unser Leben – Matthäus-Evangelium 7, 21–27
03.03.11
Redaktion der pilger

Guttenberg: Bewerbung für zweite politische Karriere?

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zurückgetreten – Über...
03.03.11
Redaktion der pilger

Patientenverfügung: „Jeder Mensch hat sein Lebensrecht...

Kirchen stellen neue christliche Patientenverfügung vor – Kritik der Deutschen...
03.03.11
Redaktion der pilger

Bischöfe: Viele wichtige Entscheidungen

Das Frühjahr beginnt für die Bischofskonferenz mit zahlreichen...
25.02.11
Redaktion der pilger

Neue „pilger“-Räume in Speyerer Altstadt offiziell...

Offiziell eingeweiht wurden am 25. Februar die neuen Räume der Speyerer...
24.02.11
Redaktion der pilger

Menschenwürdig leben – überall

Neues Misereor-Hungertuch rückt Leben der Menschen in den Slumvierteln des Südens...
24.02.11
Redaktion der pilger

Meist ein wechselhaftes Verhältnis

Humor und Politik im geteilten Deutschland und nach der Wiedervereinigung –...
24.02.11
Redaktion der pilger

Anregungen zum Geistlichen Jahr

Broschüre „Gottes Tempel – Seid Ihr“ – Zeiten der Unterbrechung
24.02.11
Redaktion der pilger

Über 1300 Unterschriften gesammelt

kfd setzt sich für Erhalt des Kardinal-Wendel-Hauses ein – BDKJ in Verhandlung mit...
24.02.11
Redaktion der pilger

Vor allem anderen die Liebe

Wir müssen unser Sorgen recht gewichten – Ein Beitrag von Diplom-Theologe Klaus...
24.02.11
Redaktion der pilger

Bekenntnis

Die CSU im Bayerischen Landtag hat sich zum Konkordat mit der katholischen Kirche...
24.02.11
Redaktion der pilger

Eine große Herausforderung für Rom

Ewige Stadt erwartet 2,5 Millionen Besucher zur Seligsprechung Johannes Pauls II
24.02.11
Redaktion der pilger

Chile im Blickpunkt des „Weltgebetstags der Frauen“

In Dansenberg unterstützt der Verein „Juntos“ Kinderheim und Schule in Chile
17.02.11
Redaktion der pilger

Der zweite Mann nach dem Papst

Vor 1000 Jahren starb Erzbischof Willigis – Der Baumeister des Mainzer Domes...
17.02.11
Redaktion der pilger

Verschollenes Kirchenfenster wieder aufgetaucht

Einsegnung am 20. Februar in der Pfarrkirche Maria Geburt in Bexbach-Höchen
17.02.11
Redaktion der pilger

Beichten mit dem „iPhone“ – warum nicht!

Pfarrer Carsten Leinhäuser von der Informationsstelle Berufe der Kirche testet...
17.02.11
Redaktion der pilger

Wir sollen sein wie Gott

Aussteigen aus dem Teufelskreis der Vergeltung – Ein Beitrag von Pfarrer i.R....
17.02.11
Redaktion der pilger

Pflegedienst der Nation

Der Familienbund der deutschen Katholiken hält eine bessere Unterstützung von...
17.02.11
Redaktion der pilger

Fast zwanzig Prozent aller Kitas sind katholisch

Rund 600000 Jungen und Mädchen werden in Deutschland in Einrichtungen der...
17.02.11
Redaktion der pilger

Entscheidung fällt im Frühsommer

Zukunft des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen ist ungewiss – Verschiedene...
17.02.11
Redaktion der pilger

Misereor-Fastenkalender 2011

In neuem Outfit ist jetzt der Misereor-Fastenkalender 2011 erschienen.
09.02.11
Redaktion der pilger

Ohne ein Wenn und ein Aber

In den Geboten Gottes Willen klar erkennen – Ein Beitrag von Pastoralreferent Claus...
09.02.11
Redaktion der pilger

Aus Gegensätzen werden Nachbarn

Begegnung, Nähe und Distanz in der Jahresausstellung des Kölner Kunstmuseum Kolumba...