Redaktion der pilger

Freitag, 04. Juli 2025

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden enger

Die Einnahmen durch die Kirchensteuer stiegen im vergangenen Jahr geringfügig. Bild: forkART Photography / AdobeStock

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf kleiner werdende Spielräume einstellen - auch wenn die Kirchensteuereinnahmen gerade leicht gestiegen sind.

"Auf dem Kissen der Kirchensteuer kann man sich auf Dauer nicht mehr ausruhen", sagt der emeritierte Eichstätter katholische Bischof Gregor Maria Hanke. "Darauf müssen wir uns vorbereiten und uns nach neuen Quellen umsehen." Auf den ersten Blick müsste man Hanke widersprechen. Nach der am Freitag bekanntgewordenen Kirchensteuer-Statistik der Deutschen Bischofskonferenz haben die 27 katholischen Bistümer 2024 wieder ein leichtes Plus eingefahren. 6,62 Milliarden Euro wurden in die Kassen der Kirche gespült - gut 113 Millionen Euro mehr als im Vorjahr und fast so viel wie in den Rekordjahren 2022 und 2021, als 6,84 Milliarden Euro und 6,73 Milliarden Euro verbucht wurden.

Bereits Ende April hatte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen ähnlichen Trend verkündet: Die 20 evangelischen Landeskirchen haben 2024 rund 5,97 Milliarden Euro eingenommen, ein Prozent mehr als im Vorjahr.

Inflation einrechnen

Gar nicht so übel also. Doch nicht nur die Finanzexperten der Bistümer warnen. Im April hatte auch das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bilanziert, dass die Kirchen immer weniger Geld zur Verfügung hätten. "Inflationsbereinigt sinken die Einnahmen seit Jahren - ein Trend, der sich angesichts der demografischen Entwicklung fortsetzen wird."

Von dem leichten Anstieg werde nicht viel übrig bleiben, mahnten die Wirtschaftsexperten aufgrund einer eigenen Berechnung, die von einem Plus von 100 Millionen Euro ausging. "Inflationsbereinigt haben die Kirchen in diesem Jahr rund 150 Millionen Euro weniger zur Verfügung. Im Vergleich zu 2019 sind die realen Einnahmen um fast 20 Prozent zurückgegangen."

Auch mittelfristig sei nicht mit spürbar steigenden Einnahmen zu rechnen, so das Institut, das auf seiner Internetseite eine einleuchtende Grafik veröffentlichte. Der Abstand zwischen den Nominal-Einnahmen und preisbereinigten Einnahmen wird dabei bis 2029 immer größer. Gegen Ende des Jahrzehnts, so die Prognose, könnte bei einer anziehenden Wirtschaft immerhin das nominale Niveau des Jahres 2022 von gut 13 Milliarden Euro für beide Kirchen wieder erreicht werden. 2024 waren es rund 12,6 Milliarden.

Demografischer Wandel

Die Kirchensteuer wird als Zuschlag zur Lohn- und Einkommensteuer erhoben. Ihre Entwicklung hängt deshalb nicht nur mit steigenden Austrittszahlen, sondern auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung und dem demografischen Wandel zusammen: Jüngere Jahrgänge, die überwiegend noch im Erwerbsleben stehen, sind deutlich seltener kirchengebunden als die Generation der Babyboomer, die nach und nach in den Ruhestand tritt. Rentner zahlen nur dann Kirchensteuer, wenn sie auch Einkommenssteuer bezahlen. 2016 machten die Einnahmen aus der Kirchensteuer laut IW etwa fünf Prozent der Einkommensteuer aus. Bis 2029 wird dieser Anteil auf etwas mehr als drei Prozent sinken.

Schon jetzt sehen sich viele katholische Bistümer unter Spardruck. Das Bistum Passau teilte kürzlich mit, dass es Ende 2025 ein Loch von rund sechs Millionen Euro in der Kasse erwarte. Das Bistum Mainz erklärte, man habe das Geschäftsjahr 2024 mit einem Überschuss von 23 Millionen Euro abgeschlossen. Zu rechnen sei aber mit einem Rückgang des Kirchensteueraufkommens in den nächsten Jahren. Daher verfolge das Bistum weiter einen Sparkurs. Schrittweise müssten die Ausgaben um rund 25 Prozent reduziert werden.

Spielräume werden kleiner

Die Spielräume werden kleiner. Eine Debatte über kirchliche Prioritäten scheint unausweichlich. Der Limburger Bischof Georg Bätzing sieht die Kirche angesichts schwindender personeller und finanzieller Mittel vor erheblichen Richtungsdebatten. "Vieles, was wir bisher geleistet haben, auch für die Gesellschaft, für den Zusammenhalt der Kulturen in unserem Land und für das Ansehen und Aussehen der Kirche, werden wir in Zukunft nicht mehr leisten können", betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz in einem 2024 erschienenen Buch. Es stehe ein wirkliches Ringen um Prioritäten bevor, so Bätzing weiter. Gefordert sei ein Mix, um mit den eklatant zurückgehenden Ressourcen möglichst breite Wirkung zu erzielen: "Wir sollten uns stärker auf Wirkungen konzentrieren. Welcher Einsatz bewirkt was? Auch da brauchen wir Ehrlichkeit. Und das wird hart werden", fügte der Bischof hinzu. (Christoph Arens, KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim
27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...