Redaktion der pilger

Mittwoch, 09. März 2022

Facetten der Frauenarbeit

Die Ausstellung dokumentiert die Entwicklung der Frauenarbeit von der Industrialisierung bis zur Gegenwart. (Foto: Möbus)

KDFB zeigt informative Ausstellung in der Marienkirche Neustadt

Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen vom 19. Jahrhundert bis heute zeigt die Ausstellung „Frauenarbeit hat viele Gesichter“ in der Marienkirche in Neustadt noch bis Samstag, 19. März. Bei der Eröffnung am Samstag stellte Margret Faß-Kunath, eine der beiden Macherinnen, die Ausstellung mit ihren verschiedenen Stationen vor. Veranstalter ist der Diözesanverband Speyer des Deutschen Katholischen Frauenbundes mit Sitz in Neustadt.

Frauenarbeit hat viele Gesichter – unter diesem Titel spannt die Ausstellung einen facettenreichen Bogen, ausgehend von der Heimarbeiterin und Fabrikarbeiterin während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis hin zur Ingenieurin in der Raumfahrt, der Erzieherin und der ehrenamtlichen Mitarbeiterin in einer Bücherei in der heutigen Zeit. Auf 13 Roll-ups ist die geschichtliche Entwicklung weiblicher Erwerbstätigkeit, aber auch der ehrenamtlichen Arbeit prägnant und gleichzeitig anschaulich nachgezeichnet.

Entstanden ist die Ausstellung, als die Stadt Trier 2018 anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx das Lebenswerk des Philosophen und Sozialkritikers mit einer Reihe von Veranstaltungen würdigte. „Das Thema Frauenarbeit fand wenig Beachtung“, war seinerzeit Margaret Faß-Kunath, Mitglied im KDFB-Diözesanverband Trier, aufgefallen, die mit im Vorbereitungsteam war. So war es ihr und Stefanie Peters ein Anliegen, Frauenarbeit historisch zu beleuchten.

Aufgrund der geringen Löhne für die Arbeiter während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mussten Frauen verstärkt in die Erwerbsarbeit einsteigen – gezwungenermaßen – denn die Familien konnten allein vom Einkommen der Männer nicht leben, führte Margaret Faß-Kunath aus.

Für Frauen des Bürgertums im 19. Jahrhundert sah das Leben jedoch anders aus, das für sie die Organisation des Haushaltes, Handarbeiten und beschauliche Lektüren vorsah, was nicht allen ausreichte, wie Margaret Faß-Kunath betonte. Frauen wie Louise Otto Peters als Mitbegründerin der bürgerlichen Frauenbewegung, Lina Morgenstern als Gründerin zahlreicher sozialer Einrichtungen oder Helene Lange mit ihrem Engagement für gleiche Bildungs- und Berufschancen gingen in die Geschichte ein.

Diese erste Frauenbewegung zeigte, wie langwierig der Weg für die Frauen zur Bildung war. Erst 1900 wurden Frauen in Deutschland zum Studium zugelassen. Ebenso mühsam gestaltete sich der Weg der Frauen in die Politik. Immerhin erhielten sie 1919 das aktive und passive Wahlrecht. Eine zweite Frauenbewegung entwickelte sich in den 1960er Jahren, als die Studentenrevolte der sogenannten 68er von sich reden machte.

Nachdem in den 1920er Jahren die Erwerbstätigkeit der Frauen zunahm, verfolgten die Nationalsozialisten andere Ziele und beschränkten Frauen auf Haushalt und Kinder. Wie sie in der Nachkriegszeit beim Wiederaufbau halfen, durch Hamsterfahrten und Tauschhandel ihre Familien mit dem Notwenigsten versorgten, zeigt die Ausstellung anschaulich mit Zeitdokumenten. Als Meilenstein erwies sich die Verankerung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Grundgesetz, für das Frauen 1948/49 im Parlamentarischen Rat kämpften. Die Umsetzung des Gleichheitsgrundsatzes brauchte mehrere Jahrzehnte, wie eine Schautafel mit historischen Daten zeigte. So wurde 1961 mit Elisabeth Schwarzhaupt erstmals eine Frau Bundesministerin, während 2005 Dr. Angela Merkel als erste Bundeskanzlerin gewählt wurde.

Wie viel erreicht wurde und vor allem wem dies zu verdanken ist, zeigt die Ausstellung eindrücklich. Gleichzeitig jedoch legt die Ausstellung aber auch den Finger auf einen wunden Punkt, denn die Forderung „Gleiche Arbeit – gleiche Chancen – gleicher Lohn“ sei noch lange nicht erfüllt, merkte auch Monika Keggenhof, Vorsitzende des KDFB-Diözesanverbandes, an, der die gelungene Ausstellung sehr gut gefiel. Wie auch Besucherin Ulrike Groß, die komprimierte und grafische Aufbereitung lobte und vor allem anmerkte, dass sie einiges daraus lernen konnte, denn: „Viele Aspekte waren mir unbekannt.“ (Mechthild Möbus)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen