Redaktion der pilger

Mittwoch, 09. März 2022

Facetten der Frauenarbeit

Die Ausstellung dokumentiert die Entwicklung der Frauenarbeit von der Industrialisierung bis zur Gegenwart. (Foto: Möbus)

KDFB zeigt informative Ausstellung in der Marienkirche Neustadt

Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen vom 19. Jahrhundert bis heute zeigt die Ausstellung „Frauenarbeit hat viele Gesichter“ in der Marienkirche in Neustadt noch bis Samstag, 19. März. Bei der Eröffnung am Samstag stellte Margret Faß-Kunath, eine der beiden Macherinnen, die Ausstellung mit ihren verschiedenen Stationen vor. Veranstalter ist der Diözesanverband Speyer des Deutschen Katholischen Frauenbundes mit Sitz in Neustadt.

Frauenarbeit hat viele Gesichter – unter diesem Titel spannt die Ausstellung einen facettenreichen Bogen, ausgehend von der Heimarbeiterin und Fabrikarbeiterin während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis hin zur Ingenieurin in der Raumfahrt, der Erzieherin und der ehrenamtlichen Mitarbeiterin in einer Bücherei in der heutigen Zeit. Auf 13 Roll-ups ist die geschichtliche Entwicklung weiblicher Erwerbstätigkeit, aber auch der ehrenamtlichen Arbeit prägnant und gleichzeitig anschaulich nachgezeichnet.

Entstanden ist die Ausstellung, als die Stadt Trier 2018 anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx das Lebenswerk des Philosophen und Sozialkritikers mit einer Reihe von Veranstaltungen würdigte. „Das Thema Frauenarbeit fand wenig Beachtung“, war seinerzeit Margaret Faß-Kunath, Mitglied im KDFB-Diözesanverband Trier, aufgefallen, die mit im Vorbereitungsteam war. So war es ihr und Stefanie Peters ein Anliegen, Frauenarbeit historisch zu beleuchten.

Aufgrund der geringen Löhne für die Arbeiter während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mussten Frauen verstärkt in die Erwerbsarbeit einsteigen – gezwungenermaßen – denn die Familien konnten allein vom Einkommen der Männer nicht leben, führte Margaret Faß-Kunath aus.

Für Frauen des Bürgertums im 19. Jahrhundert sah das Leben jedoch anders aus, das für sie die Organisation des Haushaltes, Handarbeiten und beschauliche Lektüren vorsah, was nicht allen ausreichte, wie Margaret Faß-Kunath betonte. Frauen wie Louise Otto Peters als Mitbegründerin der bürgerlichen Frauenbewegung, Lina Morgenstern als Gründerin zahlreicher sozialer Einrichtungen oder Helene Lange mit ihrem Engagement für gleiche Bildungs- und Berufschancen gingen in die Geschichte ein.

Diese erste Frauenbewegung zeigte, wie langwierig der Weg für die Frauen zur Bildung war. Erst 1900 wurden Frauen in Deutschland zum Studium zugelassen. Ebenso mühsam gestaltete sich der Weg der Frauen in die Politik. Immerhin erhielten sie 1919 das aktive und passive Wahlrecht. Eine zweite Frauenbewegung entwickelte sich in den 1960er Jahren, als die Studentenrevolte der sogenannten 68er von sich reden machte.

Nachdem in den 1920er Jahren die Erwerbstätigkeit der Frauen zunahm, verfolgten die Nationalsozialisten andere Ziele und beschränkten Frauen auf Haushalt und Kinder. Wie sie in der Nachkriegszeit beim Wiederaufbau halfen, durch Hamsterfahrten und Tauschhandel ihre Familien mit dem Notwenigsten versorgten, zeigt die Ausstellung anschaulich mit Zeitdokumenten. Als Meilenstein erwies sich die Verankerung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Grundgesetz, für das Frauen 1948/49 im Parlamentarischen Rat kämpften. Die Umsetzung des Gleichheitsgrundsatzes brauchte mehrere Jahrzehnte, wie eine Schautafel mit historischen Daten zeigte. So wurde 1961 mit Elisabeth Schwarzhaupt erstmals eine Frau Bundesministerin, während 2005 Dr. Angela Merkel als erste Bundeskanzlerin gewählt wurde.

Wie viel erreicht wurde und vor allem wem dies zu verdanken ist, zeigt die Ausstellung eindrücklich. Gleichzeitig jedoch legt die Ausstellung aber auch den Finger auf einen wunden Punkt, denn die Forderung „Gleiche Arbeit – gleiche Chancen – gleicher Lohn“ sei noch lange nicht erfüllt, merkte auch Monika Keggenhof, Vorsitzende des KDFB-Diözesanverbandes, an, der die gelungene Ausstellung sehr gut gefiel. Wie auch Besucherin Ulrike Groß, die komprimierte und grafische Aufbereitung lobte und vor allem anmerkte, dass sie einiges daraus lernen konnte, denn: „Viele Aspekte waren mir unbekannt.“ (Mechthild Möbus)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...