Redaktion der pilger

Freitag, 05. September 2025

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Wie wirken die Duftöle und was sollte man beachten? Bild: der pilger/hm

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich beeinflussen. Was ist dran an den kraftvollen Essenzen? Und warum sollte man bei der Auswahl ganz genau hinschauen?

Ein Tropfen Lavendel kann beruhigen, ein Hauch Zitrone beleben. Ätherische Öle wirken oft sanft - und doch spürbar. Während die einen sie ins Badewasser träufeln, rümpfen andere die Nase. Fachleute sagen: Wer ein paar Dinge beachtet, kann von Aromatherapie durchaus profitieren.

Ätherische Öle sind ursprünglich sozusagen das Immunsystem einer Pflanze - eine hochkonzentrierte Substanz, die sie schützt und stärkt. Pflanzen produzieren diese Öle, um Fressfeinde abzuwehren, Bestäubungsinsekten anzulocken und sich gegen schädliche Mikroorganismen zu schützen. Tatsächlich wirken viele dieser natürlichen Öle wie pflanzliche Antibiotika - und das schon seit Jahrtausenden.

Elisabeth Gaudernak ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin sowie medizinische Aromatherapeutin. Sie nennt ein alltägliches Beispiel: "Oreganoöl. Es enthält Carvacrol, einen Inhaltsstoff mit starker antiviraler und antibakterieller Wirkung. Mithilfe eines Aromatogramms kann man die antibakterielle Wirkung ätherischer Öle auf bestimmte Krankheitserreger austesten. Das ist vor allem dann interessant, wenn aufgrund multiresistenter Keime keine Antibiotika mehr wirksam sind. Man kann aber mit dem richtigen ätherischen Öl auch die Wirksamkeit eines Antibiotikums verstärken."

Die Ärztin führt weiter aus: "Spannend ist auch, wenn ätherische Öle anstatt herkömmlicher Medikamente zum Einsatz kommen. So wird ätherisches Pfefferminzöl in der Akuttherapie des Kopfschmerz vom Spannungstyp erfolgreich eingesetzt und wirkt sogar besser als Paracetamol oder Acetylsalicylsäure."

Synthetische Stoffe verfehlen die Wirkung

Allerdings: 77 Prozent der ätherischen Öle auf dem Markt seien synthetisch oder gestreckt. Die Stoffe wurden im Labor künstlich hergestellt und enthalten laut Gaudernak nicht die volle Bandbreite an natürlichen Wirkstoffen: "Solche Stoffe können vom Körper oft nicht verarbeitet werden. Sie blockieren Rezeptoren oder stören biochemische Prozesse - sozusagen wie ein Schlüssel, der zwar ins Schloss passt, sich aber nicht drehen lässt. Die Folge: keine Wirkung oder im schlimmsten Fall sogar Irritationen."

Die Kraft ätherischer Öle beginnt nicht in der Flasche und auch nicht im Labor, sondern tief in der Erde - dort, wo die Pflanzen gedeihen. Ihre Wirkstoffe entstehen durch ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Klima, Boden, Höhenlage und Anbaumethoden. Schon kleinste Unterschiede in Sonnenstunden, Tag-Nacht-Schwankungen oder Bodenbeschaffenheit können das chemische Profil einer Pflanze und damit auch die Qualität des Öls erheblich beeinflussen.

Auf die Details kommt es an

Qualitätsorientierte Hersteller berücksichtigen diese natürlichen Faktoren gezielt. Um ein gleichbleibend wirksames Produkt zu gewährleisten, wird etwa Lavendel nicht nur aus einem einzigen Anbaugebiet bezogen, sondern aus mehreren Regionen mit optimalen Bedingungen. So soll eine ausgewogene Standardisierung entstehen - auf natürliche Weise, ohne künstliche Eingriffe.

Der gesamte Prozess - vom nachhaltigen Anbau über die schonende Destillation bis hin zur unabhängigen Prüfung - ist bei diesen Anbietern auf Reinheit und Wirksamkeit ausgelegt. Viele dieser Öle erfüllen sogar Standards, die eine Anwendung in Lebensmittelqualität ermöglichen - ein Hinweis auf außergewöhnlich gute Qualität und Sicherheit. Zudem arbeiten verantwortungsvolle Hersteller direkt mit lokalen Bauern und Kooperativen zusammen - oft in ländlichen Regionen, in denen der Anbau ätherischer Pflanzen eine wichtige Einkommensquelle darstellt.

Offizielle Bio-Siegel, wie dem EU-Bio-Label, oder USDA Organic, die nach den Richtlinien des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) biologisch zertifiziert sind, garantieren, dass die Pflanzen ohne synthetische Pestizide und Düngemittel angebaut wurden. Manche Hersteller gehen noch weiter und setzen auf eigene Prüfverfahren wie das CPTG™-Verfahren (Certified Pure Tested Grade), bei dem jede Charge durch umfangreiche Analysen wie Gaschromatographie, Massenspektrometrie sowie mikrobiologische und Schwermetalltests auf Reinheit und Authentizität kontrolliert wird.

Kleine Tropfen mit großer Wirkung

Für Konsumenten lohnt sich deshalb ein genauer Blick: Transparente Herkunft, konsequente Reinheit und soziale Verantwortung machen einen entscheidenden Unterschied - und sorgen dafür, dass ein Tropfen Öl nicht nur gut riecht, sondern wirklich etwas bewirkt. Ähnlich wie bei Tee oder anderen Naturprodukten gilt: Wenn Öle nicht helfen oder Beschwerden gar verschlimmern, ist eine Rücksprache mit Ärztin oder Apotheker sinnvoll.

Grundsätzlich zeigt sich, dass ätherische Öle nicht nur gut riechen, sondern laut Studien und einer Vielzahl von Erfahrungsberichten aus der Praxis der medizinischen Aromatherapeutin Gaudernak komplexe Naturstoffe mit belegbarer Wirkung sind. Wer auf Reinheit achtet, kann sich mit einem Tropfen Lavendel, Pfefferminze oder Zitrone nicht nur Gutes tun - sondern vielleicht auch sanfte Unterstützung bei Schlafproblemen, Stress, Schmerzen oder Stimmung finden. (Sabine Schüller/KNA)

 

Wie ätherische Öle wirken - und was dabei im Körper passiert

Ein Tropfen kann viel bewirken: Ätherische Öle wirken im Körper an verschiedenen Stellen und auf unterschiedliche Weise. Doch nur die richtige Anwendung macht sie wirksam.

Ätherische Öle können je nach Anwendung bei unterschiedlichen Beschwerden hilfreich sein: einreiben etwa bei Muskelverspannungen, Inhalation bei Erkältungen oder Stress. Vorsicht ist bei Kindern, Schwangeren oder im direkten Kontakt zu Haustieren geboten - und nur hochwertige Öle in geprüfter Qualität zu verwenden. Konkrete Hinweise gibt die Medizinerin Elisabeth Gaudernak, die auch als medizinische Aromatherapeutin tätig ist.

Einatmen - Beim Riechen gelangen Duftmoleküle über die Nase direkt ins Gehirn - ins limbische System, das Zentrum für Emotionen und Erinnerungen. Düfte können so blitzschnell Gefühle auslösen: Freude, Entspannung, Klarheit. "Gefühle sind Chemie in Bewegung", erklärt Gaudernak. So kann etwa Lavendelöl beruhigend und angstlösend wirken. In Deutschland gibt es Lavendel auch als Medikament in der Apotheke.

Äußerliche Anwendung - Ätherische Öle dringen durch die Haut, gelangen in den Blutkreislauf und entfalten dort ihre Wirkung. Zum Beispiel bei Spannungskopfschmerz: Pfefferminzöl (Menthol) wird auf die Schläfen aufgetragen. "Eine randomisierte Doppelblindstudie zeigte, dass Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerz genauso wirksam sein kann wie 1.000 mg Paracetamol - ohne die Nebenwirkungen", sagt die Ärztin.

Innerlich - Reine Öle dürfen - nur in Lebensmittelqualität und nach ärztlicher Rücksprache - auch eingenommen werden. In der Leber werden die Wirkstoffe verstoffwechselt, in ihre Bestandteile aufgespalten und so vom Körper verwertet. Ein Beispiel dafür ist laut der Ärztin Zitronenöl: Es wirkt antioxidativ und kann stimmungsaufhellend wirken, indem es die Serotonin- und Dopaminproduktion im Gehirn beeinflusst.

Inhalation - Hierbei gelangen Duftmoleküle über die Nase in die Lunge, ins Blut - bis in die Zellen. Dabei durchdringen sie die Zellmembran, was besonders bei viralen Infekten hilfreich sein kann: Sie wirken dort, wo viele Antibiotika an Grenzen stoßen. Beispielsweise ist Oreganoöl in der Lage, Viren zu hemmen, ohne gesunde Zellen zu schädigen: Studien zeigen, dass Carvacrol, ein Hauptbestandteil des Öls, die Fusion von HIV-1-Viren mit Zielzellen hemmen kann. (kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
Treffer 1 bis 40 von 5906