Redaktion der pilger

Montag, 01. September 2025

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Papst Leo. Bild: Actionpress 48179390

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen Jubeljahren nach Rom ein. Das Heilige Jahr 2025 begann holprig und erlebte große Trauer - doch inzwischen jubelt man wieder, auch dank Leo.

Das hatte es erst einmal gegeben in der 725-jährigen Geschichte der Heiligen Jahre: Den Tod eines Papstes. Innozenz XII. starb am 27. September des "Anno Santo" 1700. Ein Szenario, das sich Organisatoren und Pilger des laufenden Festjahres gerne erspart hätten.

Doch das aktuelle Giubileo war von Anfang an geprägt durch Alter und Krankheit von Papst Franziskus. Schon als der 88-Jährige am 24. Dezember 2024 die Heilige Pforte in den Petersdom im Rollstuhl passieren musste, waren viele besorgt, sein Klinikaufenthalt ab Mitte Februar brachte das Programm für Wochen durcheinander.

Mit seinem Tod am 21. April trat schließlich der befürchtete GAU ein, tiefe Trauer überschattete das Jubeljahr. Zugleich zeigte der Vatikan sein Organisationsgeschick: Innerhalb weniger Tage wurde die Beisetzung des populären Pontifex mit zahllosen Staats- und Trauergästen auf die Beine gestellt.

Dennoch die bange Frage: Würde das Festjahr wieder Fahrt aufnehmen? Und die vom päpstlichen Heilig-Jahr-Beauftragten Rino Fisichella prophezeiten mindestens 30 Millionen Pilger anlocken? Doch im Juni, noch vor der Halbzeit des laufenden Festjahres, sprach der Erzbischof von über 15 Millionen Pilgern.

"Leo-Effekt"

Zu all dem dürfte in nicht unerheblichem Maß der neue Papst beigetragen haben. Leo XIV., US-Amerikaner mit peruanischem Pass und Wurzeln auf mindestens drei Kontinenten, profiliert sich seit seiner Wahl am 8. Mai als "Giubi-Leo". Die Nagelprobe hatte er Anfang August bestanden: Zum Weltjugendtreffen kamen mehr als eine Million junge Menschen.

Von einem regelrechten "Leo-Effekt" spricht Irmgard Jehle, Geschäftsführerin des Bayerischen Pilgerbüros, das für viele Bistümer und Gruppen Romreisen organisiert: "Franziskus war in Deutschland nie so ein Magnet wie Benedikt XVI. oder Johannes Paul II." Daher seien die Buchungen eher schleppend angelaufen. Mit Weltbürger Leo habe sich das geändert: Deutlich mehr Anmeldungen, am liebsten inklusive Papst-Audienz.

Der Vatikan teilt auf Anfrage mit, bisher seien mehr als 25.000 Pilger aus Deutschland nach Rom gekommen. Allerdings hätten sich viele gar nicht offiziell registriert, so dass man von einer weit höheren Zahl ausgehe.

Stichprobe bei deutschen Diözesen

Eine Stichprobe bei deutschen Diözesen zeigt durchaus Zufriedenheit mit Blick aufs Heilige Jahr. "Die Bistumswallfahrt ist restlos ausgebucht mit 2.248 Anmeldungen", heißt es aus der Diözese Münster. Ähnliches berichtet das Erzbistum Bamberg über seine Diözesan-Romwallfahrt mit Erzbischof Herwig Gössl sowie weitere Wallfahrten von Radpilgern, Ordensleuten oder Pfarreien. Interesse ruft auch die eigens eingerichtete Website hervor.

Für das Erzbistum Köln stehen im Oktober zwei große Romreisen mit hohen Anmeldezahlen bevor: Die Ministrantenwallfahrt (12.-18.10.) mit rund 2.000 Kindern und Jugendlichen sowie die Internationale Wallfahrt des Erzbistums (19.-25.10.) mit knapp 1.000 Teilnehmenden, darunter auch Kardinal Rainer Maria Woelki. Im Bistum Mainz gibt es neben verschiedensten Wallfahrten innerhalb der Diözese unter dem Heilig-Jahr-Motto "Pilger der Hoffnung" auch ungewöhnliche Aktionen. So sind die "Jesus Biker" unterwegs zu Papst Leo, um ihm ein für ihn "getuntes" Motorrad zu schenken, das für einen guten Zweck versteigert werden soll.

Die Erzdiözese Berlin stellt entsprechend dem Heilig-Jahr-Motto regelmäßig sogenannte Hoffnungsorte vor. Ebenso gibt es besonders gestaltete Pilgerstempel, nach Art des Pilgerns auf dem Jakobsweg. Dennoch das eher ernüchternde Fazit: "Nach unserer Wahrnehmung ist das Interesse - abgesehen von den Pilger- und Stempelangeboten, die vielfältig sind - eher gering, jedenfalls was die öffentliche Sichtbarkeit in Kirchen betrifft."

Paul VI. erwog Abschaffung der Heiligen Jahre

Also weg mit den Heiligen Jahren? Das hatte sogar Papst Paul VI. (1963-1978) vor dem Jubeljahr 1975 erwogen, weil ihm die Tradition des Ablasses nicht mehr zeitgemäß erschien. Hier hat Michael Max, Rektor der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dell'Anima nahe der Piazza Navona, eine besondere Beobachtung gemacht: "Zu uns kommen im Moment viele Leute zum Beichten. Die sagen, das gehört doch zum Ablass dazu, genau wie der Gang durch die Heilige Pforte", berichtet Max. "Das wird ja mitunter belächelt, aber offenbar nehmen Menschen das Heilige Jahr zum Anlass, wieder mal Gewissenserforschung zu treiben."

Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, nimmt insgesamt eine "erfreuliche Popularität" des Festjahres wahr, auch dank Leo XIV., den natürlich viele sehen wollten. Bis zur Schließung der Heiligen Pforte am 6. Januar 2026 stehen noch einige der großen Sonderveranstaltungen bevor, etwa das "Giubileo" der Synodenteams im Oktober, das seitens der Deutschen Bischofskonferenz vom Mainzer Bischof Peter Kohlgraf angeführt werde. Kopps Fazit: "Wenn es solche gesetzten Zeiten wie die Heiligen Jahre nicht gäbe, müsste man sie erfinden." (Sabine Kleyboldt/KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim
27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...