Redaktion der pilger

Dienstag, 08. Juli 2025

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten" begeistern seit 300 Jahren

Der irisch-deutsche Violinist Daniel Hope. (Foto: Daniel Waldhecker, auf www.danielhope.com)

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch ohne es zu wissen. Das Werk ist als Aufzugsmusik präsent, in Telefonschleifen, in der Werbung und sogar in Videospielen.

Sie hören Klassik-Musik nur, wenn sie poppig oder frisch klingt? Dann ist David Garrett Ihr Mann. Oder lieben Sie klassische Musik nur, wenn sie, nun ja, klassisch klingt? Dann ist die Auswahl groß. Sie bevorzugen es puristisch, Barockmusik gespielt mit Originalinstrumenten? Auch kein Problem: Die "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi gibt es in den verschiedensten Fassungen und für jeden Geschmack. Die Version des britischen Geigers Nigel Kennedy zählt zu den meistverkauften klassischen Alben aller Zeiten.

Auf die "Vier Jahreszeiten" des italienischen Musikers angesprochen, gerät der Geiger Daniel Hope ins Schwärmen. "Le quattro stagioni", so der italienische Originaltitel, "sind weit mehr als vier Violinkonzerte: Sie sind klingende Gemälde, ein barockes Klangtheater voller Farben, Stimmungen und feinster Beobachtungen", sagt der irisch-deutsche Musiker Hope der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

"Immer wieder neu"
Was ist das Besondere an diesem Musikstück? Der Titel sagt es bereits - jedes der vier Konzerte stellt eine Jahreszeit dar. "Vivaldi hörte das Tauen des Schnees, das Flirren der Sommerhitze, das Flattern der Herbstblätter und das Knirschen des Eises - und machte daraus Musik", erklärt Hope. "Vivaldi hat mit den Vier Jahreszeiten ein Fenster zur Ewigkeit geöffnet. Und wir dürfen hindurchsehen - immer wieder neu."

In diesem Jahr feiert das beliebte Konzert seinen 300. Geburtstag. Der venezianische Priester Vivaldi (1678-1741) ließ die "Vier Jahreszeiten" als Teil seiner Opus-8-Sammlung unter dem Titel "Das Wagnis von Harmonie und Erfindung" gedruckt veröffentlichen. Entstanden ist das Werk vermutlich schon um 1720. Damals war Vivaldi am Hof in Mantua angestellt.

Der Musiker ging einen für seine Zeit innovativen Weg: Er kombinierte die Klänge mit kurzen poetischen Sonetten, die vermutlich von ihm selbst stammen. Diese Texte beschreiben Naturereignisse und Alltagsszenen, die sich direkt in der Musik widerspiegeln - ein Gewitter im Sommer, das Zwitschern der Vögel im Frühling, das Schlittschuhlaufen im Winter.

Entstanden in der Kleinen Eiszeit
Der Komponist lebte mitten in der sogenannten Kleinen Eiszeit, einer klimatisch unbeständigen Phase zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert. In Europa bedeutete das: besonders kalte Winter, häufige Ernteausfälle, verregnete Sommer und gelegentlich extreme Wetterumschwünge. Vivaldi kannte heiße und drückende Sommertage, wie er sie etwa im zweiten Konzert der "Vier Jahreszeiten" beschrieben hat: Die Musik zeichnet das flimmernde Licht, die Hitze und das Aufziehen eines plötzlichen Sturms. Solche Wetterlagen waren damals zwar seltener als heute, aber gerade ihre Unberechenbarkeit prägte das Lebensgefühl der Zeit.

Wer wissen möchte, wie die "Vier Jahreszeiten" geklungen haben könnten, als Vivaldi selbst sie zur Aufführung brachte, der hört sich ein Konzert mit historischen Instrumenten an. Und wie würden sie klingen, wenn Vivaldi sie heute schreiben würde?

Die "Vier Jahreszeiten" und der Klimawandel
Die klassischen Jahreszeiten, wie Vivaldi sie musikalisch beschrieb, haben sich seither deutlich verändert. Der Klimawandel macht die Grenzen zwischen den Jahreszeiten fließend, verschiebt Wetterphänomene und verstärkt Extreme. Auch die bedrohte Artenvielfalt macht sich bemerkbar. Beides wurde in das Projekt "For Seasons" übernommen, das 2019 in der Hamburger Elbphilharmonie zur Aufführung kam. Das Ziel: die Klimakrise hörbar zu machen.

Weltweit gab und gibt es verschiedene Projekte, wie der Klimawandel anhand der "Vier Jahreszeiten" hörbar gemacht werden kann. Auch der Astrophysiker Harald Lesch hat sich mit dem Thema befasst. Er ging im vergangenen Jahr zusammen mit dem Merlin Ensemble Wien auf Tour mit dem Programm "Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel".

Seit Vivaldi Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, stehen die "Vier Jahreszeiten" immer wieder auf Spielplänen von Konzerthallen in aller Welt. Aber auch jenseits des Klassik-Betriebs haben sie tiefe Spuren hinterlassen: Das Werk wurde vielfach adaptiert, etwa als Crossover-Versionen. Elemente aus den "Vier Jahreszeiten" finden sich auch in der Filmmusik, beispielsweise in dem Actionfilm "John Wick 3" oder in der Netflix-Serie "Wednesday". Deshalb ist es tatsächlich schwer, die "Vier Jahreszeiten" nicht zu kennen. (Christiane Laudage/kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
Treffer 1 bis 40 von 5906