Redaktion der pilger

Freitag, 04. Juli 2025

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden enger

Die Einnahmen durch die Kirchensteuer stiegen im vergangenen Jahr geringfügig. Bild: forkART Photography / AdobeStock

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf kleiner werdende Spielräume einstellen - auch wenn die Kirchensteuereinnahmen gerade leicht gestiegen sind.

"Auf dem Kissen der Kirchensteuer kann man sich auf Dauer nicht mehr ausruhen", sagt der emeritierte Eichstätter katholische Bischof Gregor Maria Hanke. "Darauf müssen wir uns vorbereiten und uns nach neuen Quellen umsehen." Auf den ersten Blick müsste man Hanke widersprechen. Nach der am Freitag bekanntgewordenen Kirchensteuer-Statistik der Deutschen Bischofskonferenz haben die 27 katholischen Bistümer 2024 wieder ein leichtes Plus eingefahren. 6,62 Milliarden Euro wurden in die Kassen der Kirche gespült - gut 113 Millionen Euro mehr als im Vorjahr und fast so viel wie in den Rekordjahren 2022 und 2021, als 6,84 Milliarden Euro und 6,73 Milliarden Euro verbucht wurden.

Bereits Ende April hatte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen ähnlichen Trend verkündet: Die 20 evangelischen Landeskirchen haben 2024 rund 5,97 Milliarden Euro eingenommen, ein Prozent mehr als im Vorjahr.

Inflation einrechnen

Gar nicht so übel also. Doch nicht nur die Finanzexperten der Bistümer warnen. Im April hatte auch das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bilanziert, dass die Kirchen immer weniger Geld zur Verfügung hätten. "Inflationsbereinigt sinken die Einnahmen seit Jahren - ein Trend, der sich angesichts der demografischen Entwicklung fortsetzen wird."

Von dem leichten Anstieg werde nicht viel übrig bleiben, mahnten die Wirtschaftsexperten aufgrund einer eigenen Berechnung, die von einem Plus von 100 Millionen Euro ausging. "Inflationsbereinigt haben die Kirchen in diesem Jahr rund 150 Millionen Euro weniger zur Verfügung. Im Vergleich zu 2019 sind die realen Einnahmen um fast 20 Prozent zurückgegangen."

Auch mittelfristig sei nicht mit spürbar steigenden Einnahmen zu rechnen, so das Institut, das auf seiner Internetseite eine einleuchtende Grafik veröffentlichte. Der Abstand zwischen den Nominal-Einnahmen und preisbereinigten Einnahmen wird dabei bis 2029 immer größer. Gegen Ende des Jahrzehnts, so die Prognose, könnte bei einer anziehenden Wirtschaft immerhin das nominale Niveau des Jahres 2022 von gut 13 Milliarden Euro für beide Kirchen wieder erreicht werden. 2024 waren es rund 12,6 Milliarden.

Demografischer Wandel

Die Kirchensteuer wird als Zuschlag zur Lohn- und Einkommensteuer erhoben. Ihre Entwicklung hängt deshalb nicht nur mit steigenden Austrittszahlen, sondern auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung und dem demografischen Wandel zusammen: Jüngere Jahrgänge, die überwiegend noch im Erwerbsleben stehen, sind deutlich seltener kirchengebunden als die Generation der Babyboomer, die nach und nach in den Ruhestand tritt. Rentner zahlen nur dann Kirchensteuer, wenn sie auch Einkommenssteuer bezahlen. 2016 machten die Einnahmen aus der Kirchensteuer laut IW etwa fünf Prozent der Einkommensteuer aus. Bis 2029 wird dieser Anteil auf etwas mehr als drei Prozent sinken.

Schon jetzt sehen sich viele katholische Bistümer unter Spardruck. Das Bistum Passau teilte kürzlich mit, dass es Ende 2025 ein Loch von rund sechs Millionen Euro in der Kasse erwarte. Das Bistum Mainz erklärte, man habe das Geschäftsjahr 2024 mit einem Überschuss von 23 Millionen Euro abgeschlossen. Zu rechnen sei aber mit einem Rückgang des Kirchensteueraufkommens in den nächsten Jahren. Daher verfolge das Bistum weiter einen Sparkurs. Schrittweise müssten die Ausgaben um rund 25 Prozent reduziert werden.

Spielräume werden kleiner

Die Spielräume werden kleiner. Eine Debatte über kirchliche Prioritäten scheint unausweichlich. Der Limburger Bischof Georg Bätzing sieht die Kirche angesichts schwindender personeller und finanzieller Mittel vor erheblichen Richtungsdebatten. "Vieles, was wir bisher geleistet haben, auch für die Gesellschaft, für den Zusammenhalt der Kulturen in unserem Land und für das Ansehen und Aussehen der Kirche, werden wir in Zukunft nicht mehr leisten können", betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz in einem 2024 erschienenen Buch. Es stehe ein wirkliches Ringen um Prioritäten bevor, so Bätzing weiter. Gefordert sei ein Mix, um mit den eklatant zurückgehenden Ressourcen möglichst breite Wirkung zu erzielen: "Wir sollten uns stärker auf Wirkungen konzentrieren. Welcher Einsatz bewirkt was? Auch da brauchen wir Ehrlichkeit. Und das wird hart werden", fügte der Bischof hinzu. (Christoph Arens, KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
Treffer 1 bis 40 von 5906